Bei der Solotanznacht Regensburg stellen sechs junge Tänzer*innen und Choreograf*innen preisgekrönte Stücke im Uni-Theater vor
Mit gelungener Dramaturgie und tänzerischer Raffinesse steuert Charles Brecard auf ein dramatisches Ende zu – und geht würgend und schreiend unter. Ein ebenso spannender wie aufschlussreicher Einblick in die jüngsten Entwicklungen der internationalen Tanzszene – zu sehen in Regensburg.
„UN AMOR oder DIE ERFINDUNG MEINER MUTTER“ von Eva Borrmann in der Tafelhalle Nürnberg
Zusammen mit ihrer Kompanie PLAN MEE erhielt Eva Borrmann die Impulsförderung der Stadt Nürnberg und konnte sich in der Tafelhalle drei ganze Jahre kreativ mit einem Themenkomplex beschäftigen. Sie entschied sich für „Kitsch/Kunst“.
Ballettpremiere am Münchner Gärtnerplatz – Karl Alfred Schreiner adaptiert „Peer Gynt“
Dank der traumschönen Musik Edvard Griegs und María Huld Markan Sigfúsdóttirs empfiehlt sich dieser Repertoire-Neuzugang als Gesamtkunstwerk, das zum Träumen und Schwelgen einlädt – vom Norden, von Norwegen und von der Höhle des Bergkönigs...oder doch von der Hölle?
Interview und Probeneinblick zu Karl Alfred Schreiners Balletturaufführung „Peer Gynt“ für das Staatstheater am Gärtnerplatz
„Thematisch interessieren mich komplexe Figuren“, erläutert Schreiner. „Charaktere, die eine emotionale Breite haben – wo von Lachen bis Weinen alles drin ist –, finde ich für den Tanz spannend. Giselle und Peer Gynt treffen sich irgendwie im Wahnsinn und in jenem Augenblick, wo man sich seine Realität zurechtbiegen muss.
Standing Ovations für Preljocaijs „Le Parc“ beim Bayerischen Staatsballett
„Wir sind das Uhrwerk der Liebe“ – Ende und Anfang zugleich. In diesem Sinne und auch tänzerisch überzeugen diese Tänzer*innen, denen es ebenso gelungen ist, die musikalischen Herausforderungen der elektronischen Komposition zu meistern, die nicht auf Rhythmus und Metrum angelegt ist.
ChoreoLab TanzSüd will bayerisches und baden-württembergisches Kreativpotential stärker vernetzen und fördern
„It takes four to Tango“ (Zum Tango gehören immer vier) lautet der Titel des Tanzabends, der bei dieser grenzübergreifenden Zusammenarbeit entstanden ist. An der ersten Produktion sind neben den beiden Initiator*innen Pablo Sansalvador und Simone Elliott zwei weitere Choreografinnen beteiligt, die gebürtige Ungarin Emese Nagy und Sade Mamedova aus Mannheim.
Die italienische Choreografin Sofia Nappi begeistert mit ihrer Compania Komoco bei den Regensburger Tanztagen
Mit einem Körpereinsatz, der sprichwörtlich von den Haarwurzeln bis in den kleinen Zeh reicht, erzählen sie Geschichten vom Leben, den Verformungen und dem steten Wandel. Sie agieren perfekt als Gruppe in synchronen ausgreifenden Tanzbewegungen und Stopps.
Seit 2015 produziert Borrmann unter dem Label Plan Mee Performances und Tanzstücke in der Region, ist mit ihren Projekten in überregionalen Netzwerken und auf Festivals vertreten.
Als Anerkennung für künstlerische und soziokulturelle Leistungen, die neue Akzente in der Kultur und Stadtgesellschaft setzen, vergibt die Stadt Nürnberg jährlich Kulturpreise im Wert von insgesamt 20 000 Euro.
Der Kultur-Förderpreis der Stadt Bamberg wird in diesem Jahr an eine Tanzschaffende der Kulturellen Bildung vergeben
Johanna Knefelkamp ist ausgebildete Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin. Seit mehreren Jahren arbeitet sie in unterschiedlichen Bereichen der Disziplin Tanz auf internationaler Ebene. In der Kunst- und Kulturszene bereichert sie Festivals, Kongresse und Workshops, arbeitet als Gastdozentin an Universitäten und begleitet Theaterprojekte, die Bewegung und Tanz integrieren.
Die Herbst-Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung
Ein überzeugender Abend zusammen mit dem neu aufgestellten Bayerischen Junior Ballett und Studentinnen und Studenten der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München
Die Uraufführung im MUCCA31 in München am 23. November 2023
Dance.Theatre.VisualArts. Eine Installationsperformance über Sucht - ein heikles Thema! Der vielfach international ausgezeichnete Choreograf Gaetano Posterino präsentiert sein neues Werk im MUCCA31.
Begeisterung für Sahra Hubys Tanzprojekt „Hey Körper“?!
Sarah Hubys körperlicher und somatischer Ansatz, um neue Körperteile und Konzepte zu erforschen passt perfekt ins „Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke“ in München.
Bring them home. Israel Ballet
Vorstellungen am 15. und 16. November im schwere reiter in München
In LOT beschäftigen sich Fabian Riess und Tasha Hess-Neustadt mit Aufbau und Zerfall. Seit zwei Jahren setzt sich das Kollektiv mit den Extremen von Einschränkung und Freiheit auseinander, und befasst sich in seiner somatischen Forschung mit deren Auswirkungen auf den Körper. Ausgehend von einer dystopischen Landschaft interagieren sie mit dem Raum, folgen Impulsen, stellen Nähe und Intimität her. Zwei Performer*innen im Trio mit ihrer Umgebung.
Uraufführung von Anna Konjetzkys „Songs of Absence“ im Rahmen des Münchner Spielart-Festivals
Aus der Idee, mit dem Finger einmal richtig wild im Pfuhl der Wunden zu bohren, die Frauen zugefügt wurden und werden, geht in „Songs of Absence“ eine eindeutige Botschaft hervor: Wir lassen uns nicht bändigen!
„Vier Jahreszeiten“ am Mainfranken Theater Würzburg
Die Compagnie hat sich für die Uraufführung von Dumais ́ Neuinszenierung auf die hypnotische Rekomposition von Vivaldis Violinkonzerten von Max Richter in der Theaterfabrik Blaue Halle wahrlich den Wolf getanzt und damit erneut erfahrbar gemacht.
Tanz und Performances aus der Schweiz
Mit „Farewell Body“ von La PP und der Uraufführung von Cindy Van Ackers „Sunfish“ hat in München die Gastspielreihe depARTures begonnen
Wiederaufnahme von Christopher Wheeldons „Alice im Wunderland“ in München
Das Bayerische Staatsballett zeigt neben weiteren Debüts als Stream on demand Münchens neuen Ersten Solist Jakob Feyferlik in der Rolle des Herzbuben/Jack.
Wagner Moreiras neuer, verblüffender Tanzabend „Transit“ in Regensburg
Thematisiert werden Fragen von Zugehörigkeit und die Phasenhaftigkeit des Übergangs, was sich als krude und wunderschön zugleich erweist.
„The Divine Cypher“ von Ana Pi zu Gast beim Spielart Festival München
„The Divine Cypher“ lädt mit seiner Vielzahl an Verweisen auf Vergangenes und Zukünftiges, Geisterhaftes und Profanes wenn nicht zum Dechiffrieren, dann zumindest zum Träumen ein.
Tanztheater-Produktion „Spiel im Spiel“ von Ceren Oran & Moving Borders feiert Premiere im HOCHX
Ceren Oran, Preisträgerin des Münchner Förderpreises Tanz, ist es wieder einmal gelungen, eine Theaterwelt zu erschaffen, mit der sie ihr kindliches und junggebliebenes Publikum ab 3 Jahren mit Haut und Haar verzaubert.
Eindrücke von der Tanzwerkstatt Europa 2023 (II)
Mit einem Heimspiel der Freie-Szene-Choreografin Ceren Oran rundet sich das diesjährige Performanceprogramm der Tanzwerkstatt Europa. Ein Rückblick auf die zweite Halbzeit des Münchner Sommer-Festivals mit Stücken von Omar Rajeh („Dance is not for us“), Newcomern („Who’s Next? – Open Stage“), einem inklusiven Gastspiel der Kompanie Unusual Symptoms des Theaters Bremen und Orans Wurf „Relationshifts“.
Eindrücke von der Tanzwerkstatt Europa 2023 (I)
Eine Zwischenbilanz zur Tanzwerkstatt Europa mit Rückblicken auf Alexander Vantournhouts „Foreshadow“, Cola Ho Lok Yees „Emma’s Jaw“ & Daria Kovals „Pyx Onopy – Resistance Movement“, Taoufiq Izeddious „Border_Line“, Jefta van Dinthers „Unearth“ und „Scáling“ von Markéta Stránska/Charlie Morrissey
Gleich zweimal lässt Goyo Monteros am Staatstheater Nürnberg Ballett tänzerisch die Sektkorken knallen.
Zum Ausklang ihrer 15. Spielzeit präsentiert die Kompanie Goyo Montero am Staatstheater Nürnberg zwei fulminante Galaprogramme und erweist damit einmal mehr ihre längst überregionale Bedeutung.
Am Dienstag, den 31. Oktober 2023 um 18:00 Uhr lädt das Landestheater zur ersten Ballett-Soiree ins GLOBE COBURG.
Getanzte Farbenvielfalt: Die diesjährigen Herbst-Matineen der Heinz-Bosl-Stiftung präsentieren Werke aus den unterschiedlichsten Epochen der Ballettgeschichte.
Ballettabend „Shechter/Montero“ wieder in Nürnberg zu erleben
Das Staatstheater Nürnberg Ballett präsentiert ab dem 13. Oktober mit den Choreografien „Anthem“ von Nürnbergs Ballettdirektor Goyo Montero und „tHE bAD“ von Hofesh Shechter den Sensationserfolg aus der vergangenen Spielzeit
Iwanson International präsentiert mit Kurzchoreographien
Im Herbst präsentiert sich Iwanson International mit Kurzchoreographien im bewährten reduzierten Format an zwei für Iwanson neuen Spielstätten: der Tanzraum in der Seidlvilla und Stückchenweise im Werk7.
Der Vorverkauf für depARTures startet!
In fünf Tanzgastspielen im November herausragende künstlerischen Positionen aus der Schweiz in München erleben
eine Butohperformance mit Livemusik von Stefan Maria Marb im Einstein Kultur München
Der Tod ist ein Tänzer
Eine Musical-Performance, die kein Musical ist.
„There's no business like show business...“ und was zeigt sich beim Blick hinter die glitzernde Fassade?
Ausstellung von Judith Hummel und Esther Zahel ab 8. September 2023 im DG Kunstraum München
In der Ausstellung ‚Deine Hand auf meiner Schulter‘ treffen zwei unterschiedliche Suchbewegungen aufeinander und nähern sich künstlerisch der Frage an „wo bin ich zu Hause?“.
Blick in Trainings- und Probenalltag beim Bayerischen Staatsballett und dem Bayerischen Junior Ballett
Das Bayerische Staatsballett präsentiert per Stream das tägliche Training seiner Kompanie, vermittelt einen Blick in den Ballettalltag, während das Bayerische Junior Ballett seine Türen für Proben zu den Bosl-Matineen öffnet.
Vielfältige Einblicke und vielversprechende Ausblicke im Streaming beim Bayerischen Staatsballett
Das Bayerische Staatsballett beteiligt sich zum vierten Mal mit einem online-Programm und zeigte Szenen und Probenmomente aus dem großen Ballettsaal. Durch das Programm führten Principal Laurretta Summerscales und Corps de Ballet-Tänzer Rafael Vedra.
Think Tank #3 von Ceren Oran & Moving Borders in München
Ceren Oran lud im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof Tanzexpert*innen zum Thema „Intergenerationaler Tanz” ein.
Nomadische Akademie von Anna Konjetzky
Ein intimer Abschluss der „Nomadischen Akademie“ der Münchner Choreografin Anna Konjetztky im Kunstbunker Nürnberg.
Das Bayerische Staatsballett bereitet inmitten einer geopolitischen Zeitenwenden den dreiteiligen Abend „Passagen“ vor
Der russische Regimekritiker und Aktivist Alexej Ratmansky kommt nach München. Im Trio mit Marco Goecke und David Dawson bestreitet er den dreiteiligen Abend "Passagen" am Nationaltheater.
Interview-Reihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
Deike Wilhelm hat die Förderung für ein tanzjournalistischen Projekt genutzt, das sich mit der Neuausrichtung der Tanzwelt durch die Pandemie beschäftigt und im Zuge des Relaunches von tanznetz.de ab April veröffentlicht wird
Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Stephanie Felber, Choreografin, Performerin, Foto- und Videografin
Stephanie Felber hat sich innerhalb ihres Projekts an ein Neudenken von bisherigen Dokumentationsformen von Bühnenproduktionen herangewagt und für sich neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Archivierung erschlossen.
30 Jahre Tanzwerkstatt Europa
Die einzigartige Tanzwerkstatt Europa von Walter Heun feiert ihr Jubiläum mit verschiedensten Performances und Workshops