• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

WECKRUF WIDER DIE PROTESTLOSIGKEIT

München-Premiere von Zufit Simons „Radical Cheerleading“ im schwere reiter



Bilder, die haften bleiben, und ein Plädoyer für Protestkultur, das die Beschäftigung damit gewiss lohnt.


  • „Radical Cheerleading“ von Zufit Simon. Tanz: Zufit Simon, Erika Leo, Cary Shiu, Dorota Michalak, Sunayana Shetty Foto © Dieter Hartwig
  • „Radical Cheerleading“ von Zufit Simon. Tanz: Dorota Michalak, Erika Leo, Sunayana Shetty, Cary Shiu, Zufit Simon Foto © Dieter Hartwig
  • „Radical Cheerleading“ von Zufit Simon. Tanz: Dorota Michalak, Zufit Simon, Sunayana Shetty Foto © Dieter Hartwig

Na, wenn das mal kein zweckdienliches Stück ist. Vollgepackt mit Sportlichkeit und einem Drive sich beständig gegenseitigen Anfeuerns nennt es sich „Radical Cheerleading“. Dieser choreografierte Weckruf hat eine Mission. Das szenische Erleben erstreckt sich über eine tänzerische Ausdrucksbandbreite von harmlos über verfremdet-weiblich-kess bis hin zu teilweise drastisch-nackt. In strammer Körperhaltung, den Blick entschlossen geradeaus wird hier mit scharfkantigen Moves operiert. Fünf Köpfe zählt die Truppe, braucht sie akustisch mehr Masse, helfen Verdopplungs-, Echo- und Halleffekte vom Tonpult aus.

Man kann sich bequem zurücklehnen und zusehen, wie sich andere für das Recht auf Demonstration oder die Notwendigkeit freier Meinungsäußerung abrackern. Letzteres geschieht ganz pauschal und eher generell – sowohl physisch in Mustern aus wohlplatzierten Gesten als auch stimmlich mittels griffig-schlagkräftiger amerikanischer Parolen, die maschinengewehrartig in Wiederholungsschleifen Richtung Publikum ausgestoßen werden. Viel Kontext und Etwas-neu-in-Beziehung-Setzen steckt in dieser einstündigen Performance, aber auch eine Menge Koordinationsleistung und Gespür für das richtige Timing. Sogar das sporadisch kollektive Lachen in den Gesichtern wird auf Kommando eingeschaltet. Plötzlich – aber nur kurz – blitzt so etwas wie ein Spaß ausstrahlender und Sympathie heischender Team-Code auf.

Kein Kick, kein Schwung, der nicht sitzt. In „Radical Cheerleading“ kommt es weniger auf die bloße Formschönheit von einheitlicher Exaktheit an, vielmehr wollen die Protagonist*innen das Publikum über die Intensität ihrer Bewegungen und unmissverständliche Details wie geballte Fäuste erreichen. Lediglich in einem solistischen Intermezzo bricht sich innere Aufgewühltheit Bahn. Für ihr Experiment hat Choreografin Zufit Simon drei Mitstreiterinnen (Dorota Michalak, Erika Leo und Wortführerin Sunayana Shetty) und einen Mitstreiter (Cary Shiu – das am zierlichsten gebaute Scharnier der Crew) um sich versammelt. Gemeinsam legen sie los, indem sie zu Klatschen beginnen, und den Anschein machen, die Möglichkeiten des performativen Stils ausloten sowie einem Aktivismus, der das Cheerleading radikalisiert, auf den Zahn fühlen zu wollen.

Dicke schwarze Streifen schmücken die Wangen der Akteure. Im Hintergrund leuchten Neonstäbe, senkrecht wie ein Gefängnisgitter aufgestellt. Die Dunkelheit um diese herum wird für Abgänge und Wiederauftritte genutzt: kurze Auszeiten, in denen die vier Damen mal ihre Oberteile, dann komplett alle Bekleidung von der Hüfte abwärts ablegen. Über das im Abseits bleiben von Cary Shiu kann man spekulieren. Wenn eine dumpf dröhnende Klangwolke (Sound: Fredrik Olofsson) die auf sich eingeschworene Clique still und motorisch langsamer werden lässt, ist er aber dabei.

Mit unterschiedlichen Tiermasken, die sie sich übergezogen haben, scheinen alle aus der Realität in eine Art paralleles Geisterbahnuniversum gefallen zu sein. Der Slogan „we know, there is a need“ hat sich zu dem Zeitpunkt längst beim Publikum eingefressen – hineinbetoniert ins eigene Reflektieren durch Passagen, die an Demonstrationen gegen verschärfte Abtreibungsparagrafen oder für mehr Akzeptanz von Diversität erinnern. „Cheer!“ (die Aufforderung zum Jubeln) – „go!“ – „come on!“ – „let’s go!“, ruft eine Stimme. Die anderen stimmen ein. Vergleichbar einem Chor in der antiken Tragödie wird unnachgiebig skandiert und gefordert „Let me hear your voice“.

Die genau aufgeteilte Farbgebung der lässigen Kostüme – Turnschuhe, Sportsocken, schwarze Shorts, darüber zweimal paarweise bunte und weiße Shirts, dazwischen eines in pink – betont zusätzlich die gefällige Symmetrie der Formationen, die den Tanzabend strukturieren. Irgendwann kommen auch jene bauschigen Pompons zum Einsatz, die man aus den amerikanische High-School-Filmen in Händen tougher Girls und ihrer zickig-fiesen Gegenspielerinnen kennt. Simon aber klemmt sich die Puschel in einem Trio zum Schluss unter die blanken Achseln. Da dürfen sie dann eigenwillig rascheln und bekommen in ihrer Funktion als Tanzwedel nur vom jetzt offen getragenen Haar Konkurrenz. Offenbar hat die Choreografin ein Faible dafür, Bekanntes in etwas unbestimmt Neues zu transformieren: Bilder, die haften bleiben, und ein Plädoyer für Protestkultur, dass die Beschäftigung damit gewiss lohnt.

Veröffentlicht am 24.02.2023, von Vesna Mlakar in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Weckruf wider die Protestlosigkeit"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    DIGITALITÄT IM FOKUS DER FREIEN TANZSZENE

    Stephanie Felbers "Apon Paron" und "Hole in Space" von Diego Tortelli aus München

    Zwei Tanzprojekte über digitale Kommunikation: "Apon Paron" entpuppt sich als Dschungel stiller Eindrücke, "Hole in Space" als bildstarke Choreografie.

    Veröffentlicht am 25.06.2021, von Vesna Mlakar

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.

    23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
    Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext


    »HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE

    Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
    Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de