• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

KOSMOS DER GEFÜHLE

Uraufführung von Micha Puruckers „100.80.40 – rats in the living room /études pathétiques“ im Schwere Reiter München



Gepflegtes Wohnzimmerambiente mit Gestalten aus Dalí-Bildern


  • „100.80.40 – rats in the living room /études pathétiques“ von Micha Purucker. Tanz: Ensemble Foto © Franz Kimmel
  • „100.80.40 – rats in the living room /études pathétiques“ von Micha Purucker. Tanz: Marcos Nacar, Michal Heriban, Linus Jansner, Lina Wailzer, Anise Smith Foto © Franz Kimmel
  • „100.80.40 – rats in the living room /études pathétiques“ von Micha Purucker. Tanz: Aurora Bonetti, Linus Jansner, Polina Sonis Foto © Franz Kimmel

Keine Spur von Installation oder über die Wände plakatiertem Zettelwust findet sich in der Uraufführung „100.80.40 – rats in the living room“. Dafür lüftet der Programmzettel das im Titel verborgene Zahlenrätsel: Pier Paolo Pasolini wäre 2022 100 Jahre alt geworden, Derek Jarman 80 und Rainer Werner Fassbinder ist vor vier Jahrzehnten gestorben. Anstoß genug für Micha Purucker, einen ziemlich losen, mehr assoziativen Tanzabend um die drei Filmregisseure und deren Werk zu ersinnen. In früheren Arbeiten hat sich Purucker bereits mit Persönlichkeiten aus der Kunst-, Pop- oder Literaturszene wie Giacometti, Bacon, Lassnig, Bowie oder Genet gekonnt auseinanderzusetzen gewusst.

Dieses Mal lässt er seinen Bühnenraum ganz in Weiß erstrahlen. Dieser wirkt sogar ungewöhnlich proper und aufgeräumt. Einzige Akzente sind ein niedriger Hocker und eine grüne Zimmerpflanze – aufgestellt wohl als Symbole für ein im weitesten Sinn gepflegtes Wohnzimmerambiente: perfekte Atmosphäre für ein undurchschaubares Figurenarsenal, das – zwar irgendwie in Feierlaune – mal Langeweile, mal Abschottung und Einsamkeit oder plötzlich sprunghaft ausbrechende „Frohnatürlichkeit“ auslebt.

Alles scheint alltäglich, nichts daran ist spektakulär. Getanzt wird innig – entweder einzeln, in sich umschlingenden Paaren oder sporadisch sehr synchronbewusst zu dritt. Man gibt sich in den choreografisch aneinandergereihten Sequenzen so impulsiv unstet wie der von Robert Merdžo begleitend unterlegte Klangmix. Auf diese Weise entfalten Aurora Bonetti, Michal Heriban, Linus Jansner, Marcos Nacar, Anise Smith, Polina Sonis und Lina Wailzer mit der Zeit jene charakterlich mysteriösen Sonderbarkeiten, die ein Publikum in Bann ziehen, selbst wenn sich handlungsmäßig nichts erschließt.

Micha Purucker, dessen Interesse für Architektur hier durchscheint, bricht in „100.80.40 – rats in the living room“ die sonst übliche Abgeschlossenheit der Guckkastenbühne nach hinten hinaus auf, indem er beide Türen der Rückwand im neuen Schwere Reiter öffnet. Dadurch wird der Blick frei auf dahinterliegende Raumfluchten, mit denen Puruckers insgesamt sieben Tänzerinnen und Tänzer über Rückzugsbereiche verfügen. Michael Kunitsch bezieht diese in sein gleichfalls recht sprunghaftes Lichtkonzept mit ein.

Zwei seitliche Spiegel, denen sonst keinerlei Beachtung geschenkt wird, unterstützen ein sporadisches Aufflackern farbiger Stimmungseffekte. Weil Puruckers Performer*innen immer wieder in eine Art introvertierte Lethargie verfallen, mag man diese gut und gern für psychedelische Energieschübe halten. Reizvolle Momente ergeben sich jedenfalls immer wieder, insbesondere wenn Puruckers Interpreten wie Gestalten aus Dalí-Bildern die Wände herab zerfließen und dann weiter gequetscht im Winkel zum Boden hin agieren.

Allerdings zieht es sich schon hin, das Kommen und Gehen, die Befindlichkeiten im Dazwischen von Aktivität und Passivität sowie die geschmeidige Launenhaftigkeit sich im Raum dahintreiben lassender Körper. Kaum kommt das Stück in Fahrt, wird dessen quasi spontaner Fluss schon wieder unterbrochen – durch sich wiederholend relaxte Posen. In Aufbruchsstimmung formieren sich Paare zu einer munteren Polka. Man kreuzt sich einmal im Raum und quert die Bühne noch ein zweites Mal. Danach ist die halbe Gruppe auf und davon.

Viel schöner Schein, den der Choreograf durch einen langen finalen und bloß pantomimischen Auftritt von Christopher Robson zur Songeinspielung „Stormy Weather“ als funkelnde Gesangsdiva zu belanglos verläppern lässt. Leider, denn die drei auf dem Programmzettel abgedruckten Gedichte von Christoph Klimke zu Pasolini, Jarman und Fassbinder haben es in sich.

Veröffentlicht am 17.01.2023, von Vesna Mlakar in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Kosmos der Gefühle"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    MUSIK UND TANZ IM RENDEZVOUS

    Stephan Herwigs „Les Préludes“ uraufgeführt im Schwere Reiter

    „Les Préludes“ ist eine Arbeit, in der sich Musik und Tanz auf Augenhöhe begegnen. Nach einer Stunde sind die Zuschauer*innen mittendrin im Sog.

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Vesna Mlakar

    0 


    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    IM SOG DER ÜBERNATÜRLICHEN KRÄFTE

    „God’s Formula“ von Diego Tortelli

    Die Münchner Tanzuraufführung im Schwere Reiter ist dem Geheimnis des Weltalls und dem, was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält, auf der Spur.

    Veröffentlicht am 25.10.2022, von Vesna Mlakar

    0 


    STANDPUNKT.E

    Thomas Hauert zu Gast im schwere reiter München

    Die Tanztendenz-Reihe STANDPUNKT.e verführt das Publikum zu anderen Sichtweisen auf den zeitgenössischen Tanz. Hier laden Choreograf*innen in ihre Welt ein – am 2. und 3. Juni der Choreograf Thomas Hauert.

    Veröffentlicht am 18.05.2022, von Anzeige

    0 


    STILLER PULS

    Das neue schwere reiter eröffnet mit Stephan Herwigs „The Lovers“

    Im Zentrum der neuen Arbeit des Münchner Choreografen steht die Schönheit der körperlichen Intimität, Anziehung und Nähe. Leider verliert sich der Abend nach der anfänglichen Spannung in seinen Wiederholungen.

    Veröffentlicht am 25.09.2021, von Peter Sampel

    0 


    ATMENDE ATMOSPHÄREN

    „In Feldern“ von Stephan Herwig im schwere reiter München

    In seiner neuen Tanzperformance kreiert Stephan Herwig durch das Zusammenspiel von Bühne, Licht, Musik und Bewegung verschiedene sich ergänzende und kontrastierende Atmosphärenfelder.

    Veröffentlicht am 02.11.2020, von Peter Sampel

    0 


    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    SIDE.KICKS 2019

    Drei Tage / Drei Choreografen / Drei Länder / Drei Produktionen

    Das Format "side.kicks" präsentiert im schwere reiter ChoreografInnen aus den internationalen Netzwerken von Tanztendenz München e.V., so 2019 Luke Murphy aus Cork, die Japanerin Emi Miyoshi aus Freiburg und Anne-Mareike Hess aus Luxemburg.

    Veröffentlicht am 22.11.2019, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de