• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

TANZWERKSTATT EUROPA

10 Tage Performances, Workshops und Austausch in München


„Why do we dance?“ – eine virulente Frage, deren Tragweite uns die Corona-Pandemie auf besondere Weise bewusst gemacht hat. Was lässt uns tanzen? Was haben wir, was haben unsere Körper davon? Welche Bedeutung haben zeitgenössischer Tanz und die performative Praxis für unser soziales Miteinander?

Seit über 30 Jahren bietet die TANZWERKSTATT EUROPA (TWE) einen Raum, diese Fragen gemeinsam zu erforschen – praktisch, theoretisch und vor allem: im lebendigen Dialog. Auch in diesem Jahr lädt JOINT ADVENTURES – Walter Heun gemeinsam mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München wieder zu einem Fest des Tanzes ein. Vom 2. – 12. August können Tanzprofis und begeisterte Laien 10 Tage lang in zeitgenössische Tanztechniken eintauchen, choreografisches Repertoire erlernen, eigenes Material entwickeln oder sich mit Yoga und Feldenkrais etwas Gutes tun.

Darüber hinaus stellen international renommierte Künstler*innen ihre Arbeiten vor und zeigen beispielhaft, wie Tanz zu einem Ausgangspunkt für einen Dialog über gesellschaftliche Realitäten und Möglichkeiten des Zusammenlebens werden kann. Hierzu gehören in diesem Jahr Jonathan Burrows und Matteo Fargion, Frédérick Gravel, Synda Jebali, Joe Moran, Salma Salem, Isabelle Schad, Noé Soulier, Alexander Vantournhout und Louise Vanneste. Im Rahmen der Open Stage „Who’s next?“ erhalten sechs ausgewählte Newcomer*innen die Chance, ihre Arbeiten dem Publikum zu präsentieren.

Über die gesamte Festivaldauer laden Physical Introductions und Publikumsgespräche dazu ein, sich intensiv mit den Performances auseinanderzusetzen und darüber mit den verantwortlichen Künstler*innen in Austausch zu kommen. Ein Highlight im Rahmenprogramm bildet der künstlerisch-theoretische Erlebnisparcours „And the beat goes on …“ in der Zwischennutzung Fluffy Clouds. Neben einer Outdoor-Performance der norwegischen Künstlerin Roza Moshtaghi auf einem Trampolin hält der international renommierte und ausgezeichnete Tanzpsychologe Dr. Peter Lovatt, der bereits Keynotes mit Barack Obama und Oprah Winfrey durchführte, einen Vortrag. In weiteren Lectures, künstlerischen Interventionen und kostenfreien Schnupper-Workshops dreht sich einen Nachmittag lang alles um die Frage, wie zeitgenössischer Tanz und somatische Praktiken uns als (Über-) Lebens-Strategien dienen können.

Zum dritten Mal infolge kann in der Woche vor der TWE das durch den Dachverband Tanz und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz geförderte Akademie-Camp SOLID GROUND – CHALLENGING SPACE stattfinden. Hier treffen Studierende namhafter Ausbildungsinstitute in ganz Europa auf internationale Expert*innen. In Trainings, Lectures und choreografischen Labs erhalten sie Einblicke in aktuelle künstlerische Entwicklungen und Produktionszusammenhänge und erwerben grundlegendes Praxiswissen darüber, wie sich künstlerische Prozesse planen lassen, wie sie Fördermittel akquirieren und Gastspiele organisieren können. Zu den Dozent*innen gehören in diesem Jahr Gie Baguet, Lene Bang Henningsen, Daniela Bendini, Quim Bigas, Roberto Casarotto, Marie Fol, Ian Kaler, Charlie Morrissey, Jordi Ribot, Virginie Roy und Isabelle Schad.

Weitere Infos zu den Performances und Workshops unter jointadventures.net

Veröffentlicht am 14.07.2022, von Anzeige in Homepage, Vorankündigungen

Dieser Artikel wurde 47 mal angesehen.



Kommentare zu "Tanzwerkstatt Europa"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    OFFENE WUNDEN

    Wim Vandekeybus mit „Traces“ bei der Tanzwerkstatt Europa in München

    Wim Vandekeybus wagt sich in seinem Stück sehr tief in die dunklen Schatten der rumänischen Wälder. Schlussendlich steht dieser Raum aber ganz allgemein für das dem Menschen Unbekannte, das Wilde, Ungezähmte der Natur.

    Veröffentlicht am 30.07.2021, von Rico Stehfest

    0 


    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    PROGRAMM DER TANZPLATTFORM VERÖFFENTLICHT

    Die Jury stellt das Programm der Tanzplattform München 2020 vor

    15 Tanzproduktionen und ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet die Tanzplattform 2020, die vom 04. bis 08. März von Joint Adventures in München ausgerichtet wird.

    Veröffentlicht am 04.12.2019, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de