• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Nürnberg

GERADEZU ERHELLEND

Das Handbuch "Do you Contemporary Dance?" der Tänzerin, Choreografin, Regisseurin und Darstellerin Susanna Curtis



Susanna Curtis auf den Spuren des Zeitgenössischen Tanzes. Ihrem Bühnenstück lässt sie nun ein vielseitiges, informatives und unterhaltsames digitales Handbuch folgen.


  • Einführung zu "Do you contemporary dance?" von Susanna Curtis Foto © Dagmar Klein
  • Cover Handbuch "Do you contemporary dance? von Susanna Curtis Foto © Susanna Curtis
  • Einführung zu "Do you contemporary dance? von Susanna Curtis Foto © Dagmar Klein
  • "Our Play Is" von Susanna Curtis. Tanz: Susanna Curtis Foto © Rolf K. Wegst
  • "Our play is" von Susanna Curtis. Susanne Curtis Foto © Rolf K. Wegst

„Do you contemporary dance? Do you?“ fragte Susanna Curtis mit ihrem Tanzstück, das 2019 Premiere hatte. Die Idee war aus einer Schaffenskrise heraus entstanden, in der sie sich fragte, was das eigentlich ist, was sie in ihrer Wahlheimat Nürnberg mit Curtis & Co. auf die Bühne bringt. Es folgte ein langes Jahr der Recherche, während dessen sie viele Tanzstücke anschaute, vieles las und mit vielen Menschen ins Gespräch kam. Das daraus entwickelte Stück war lehrreich und witzig zugleich.

Die Corona-Pandemie mit den Lockdowns im Gefolge blockierte auch ihre Theaterarbeit. Insgesamt sei sie aber gut durchgekommen, resümierte sie im Herbst 2021 vor der Premiere ihres Stücks „Our play is“ mit der Tanzcompagnie Gießen. Sie war nicht untätig geblieben, hat Ideen weiterentwickelt und dank guter Vernetzung umsetzen können. Auch die Antragstellung für Projektgelder gehörte dazu. Sie erhielt finanzielle Unterstützung für die Erstellung eines digitalen Handbuchs zum zeitgenössischen Tanz. Ende Januar ist es online gegangen:

Es lässt sich als Begleitbuch zum gleichnamigen Tanzstück nutzen, da es den sieben Kapiteln folgt und jeweils vertiefende Einblicke gibt, bis hin zu einer Literaturliste am Ende. Wer es auf der Bühne noch nicht gesehen hat, kann es per Link auf dem Bildschirm anschauen. Es kann auch unabhängig davon gelesen, gehört, sogar mitgemacht werden. Denn es gibt ein Quiz, bei dem kurze Tanzschrittfolgen gezeigt und als klassisch oder zeitgenössisch eingestuft werden sollen. Nach dem Anklicken folgt die fundierte Erklärung. Geradezu erhellend! Und man kann sich als Bühnen-Licht-Designer*in betätigen, was richtig Spaß macht. Curtis schafft mit ihrem digitalen Handbuch das Kunststück, kenntnisreiche Informationen zu bieten, die ebenso für Laien wie für Expert*innen interessant sind.

Zum Einstieg kann man den Begriffsklärungsversuchen von „contemporary – zeitgenössisch“ aus unterschiedlichen Kunstsparten lauschen. Es gibt ein Kapitel Tanzgeschichte, das wie ein traditionelles Lexikon mit Bild und Text aufgebaut ist. In einem Kapitel zeigt ein Film, wie sie mit drei Mitgliedern ihres Ensembles Stücke gemeinsam erarbeitet. Curtis fragt ihre Kollegin Anna Konjetzky, wer oder was sie beeinflusst bei ihrer Arbeit, wie sie bei der Entwicklung eines Stücks vorgeht. Und sie befragt den Tanzjournalisten Arnd Wesemann nach seiner Einschätzung zur aktuellen Entwicklung im Zeitgenössischen Tanz.

Das Handbuch ist leicht bedienbar, vielseitig, interessant und unterhaltsam, kann immer wieder neu befragt werden, ist für Smartphone-Benutzer*innen auch unterwegs nutzbar. Und Curtis' Grundfrage „Wo positioniere ich mich?“, die bleibt wohl bestehen. „Ich sitze da irgendwie zwischen allen Stühlen.“ Aber dort scheint es auch besonders interessant zu sein. Und dass ihre Arbeit gesellschaftliche Relevanz besitzt, das erweist sich auch in ihrem neuen Beitrag als Tänzerin in dem Stück „Soft Focus“ der Choreografin Eva Borrmann. Darin werden die Weichzeichner-Mädchen-Fotos von David Hamilton hinterfragt, aus der Sicht von heute und aus der Sicht von zwei Frauen im Alter von Ende 50.

Veröffentlicht am 09.02.2022, von Dagmar Klein in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Geradezu erhellend"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de