• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

STILLER PULS

Das neue schwere reiter eröffnet mit Stephan Herwigs „The Lovers“



Im Zentrum der neuen Arbeit des Münchner Choreografen steht die Schönheit der körperlichen Intimität, Anziehung und Nähe. Leider verliert sich der Abend nach der anfänglichen Spannung in seinen Wiederholungen.


  • Stephan Herwig "The Lovers" Foto © Franz Kimmel
  • Stephan Herwig: "The Lovers" Foto © Franz Kimmel
  • Stephan Herwig: "The Lovers" Foto © Armin Smailovic
  • Stephan Herwig: "The Lovers" Foto © Franz Kimmel
  • Stephan Herwig: "The Lovers" Foto © Armin Smailovic

Es ist ein wenig wie bei beliebten Buch- und Filmreihen: Der erste Teil ist der beste, und den Sequels gelingt es nicht, an ihren Vorgänger, an den Startpunkt, heranzukommen. So auch in Stephan Herwigs neuer Produktion „The Lovers“, deren viel versprechende Anfangssequenz den inoffiziellen Höhepunkt des Abends ausmacht. Zu Beginn ist der Bühnenraum für eine Weile, vielleicht sogar wenige Minuten, vollständig abgedunkelt. Ganz langsam schleichend beginnen zwei Scheinwerfer in der Mitte drei Schemen, die ineinander verschlungen auf einem quadratischen Teppich positioniert sind, mattrot anzuleuchten. Noch ist kein Laut zu vernehmen, dennoch scheint der Situation ein stiller Puls innezuwohnen, der ganz gemächlich in einen zunehmend lauteren real hörbaren Elektrobeat mündet.

Indem der Beat immer stärker und eindringlicher wird, beginnt sich das Gewirr der drei Tanzkörper in Zeitlupe zu bewegen, weich, sinnlich, wie in Trance und im Rausch einer ausgelassenen Partynacht. Die Tänzer*innen Anima Henn, Alexandre May und Alessandro Sollima, allesamt gekleidet in weite schwarze Stoffhosen, weiße Unterhemden, anfangs darüber rote Oberteile mit orientalisch anmutenden Goldmusterungen, agieren als dreiteilige Körpereinheit. In weichen Bewegungen suchen sie die Nähe zueinander, berühren sich auf intime Weise, und es scheint, als erforschten sie die Körper der anderen und damit ihren eigenen, während mittlerweile bewegte Discolichter zur immer wiederkehrenden Liedzeile „You gotta feel it“ über die Bühnenwand tanzen. Während die Musik nach einigen Minuten ihren energetischen Höhepunkt erreicht, bleibt der Tanz beinahe schüchtern, zurückhaltend, bei sich und erzeugt eine anregende sinnliche Spannung.

„The Lovers“ ist die Eröffnungsproduktion des neu gebauten schwere reiters, einer Spielstätte für Theater, Tanz und Musik aus der freien Szene. Mit Stephan Herwigs Arbeit wurde dabei ein Künstler präsentiert, der seit vielen Jahren eng mit München verbunden ist. 2018 gewann der Choreograf den Förderpreis Tanz der Landeshauptstadt München und arbeitet seit 2019 mit Unterstützung der dreijährigen Optionsförderung. Für München und insbesondere das schwere reiter ist er damit ein beliebter Stammgast, der sich für dessen Neueröffnung geradezu aufzwängt.

Leider gelingt es dem Choreografen in seiner neuesten Arbeit nicht, das Niveau der vielversprechenden und ästhetisch anmutenden Anfangssequenz aufrechtzuerhalten. Es scheint, als fehle dem Abend ein wenig die Richtung, das Ziel, dessen er sich annähern möchte. Immer wieder wechseln sich stille Abschnitte mit Passagen ab, die durch Elektrobeats begleitet werden. Immer wieder wechseln sich vornehmlich regungslose, bewegungsarme und posierende Abschnitte mit Passagen ab, in denen die Tänzer*innen wie durch kleine Energieschübe kurz in weiche (Ver-)Drehungen mit schwingenden Armen und letztlich auch Sprünge finden. Das Zusammenspiel von Musik und Tanz läuft dabei allerdings weitgehend unabhängig voneinander ab. Laute und energetische Musikpassagen führen keinesfalls dazu, dass auch die Tänzer*innen in einen energetischeren Status gelangen. Auch das Wechselspiel von Musik und Stille scheint keinem erkennbaren Muster zu folgen und wirkt bisweilen fast beliebig. Und ganz allgemein bleibt die theatrale Grundsituation unterdefiniert, wodurch Momente, in denen die Tänzer*innen Trinkpausen einlegen und scheinbar privat miteinander kommunizieren, eher für Verwirrung sorgen.

Der Ankündigungstext von „The Lovers“ verspricht für den Abend eine Auflösung stereotyper Geschlechterrollen. Was über Kostüm, Make-up und Tanz, der in Bewegungsrepertoire, Ausführung und Haltung bei allen drei Tänzer*innen deckungsgleich wirkt, dann aber suggeriert wird, ist eine Gleichförmigkeit. Vielleicht ist es das Anliegen von Stephan Herwig, die herrschenden Vorstellungen der Geschlechter-Binarität in einer Vereinheitlichung aller Körper aufzulösen, sodass genderspezifische Zuschreibungen seitens der Zuschauer*innen gar nicht erst angeregt werden können. Durch diese choreografischen und weiteren ästhetischen Entscheidungen nimmt der Abend aber eben nicht den wichtigen Bezug auf die Vielzahl an existierenden Geschlechtsidentitäten und auf seine performative Natur, die besagt, dass jene durch jeden Sprechakt und jede Tat kontinuierlich neu konstruiert werden.

Was vom Abend vielmehr als der Genderdiskurs im Vordergrund steht, ist ein doch sehr positives Gefühl von körperlicher Intimität, Anziehung und Nähe, die nicht problematisiert, sondern in ihrer ungebrochenen Schönheit präsentiert werden. Das ist durchweg sehr ästhetisch und anfangs auch sehr anregend, verliert aber durch die Stagnation, Repetitionen und teils lückenhafte Energie des Abends im weiteren Verlauf zunehmend an Spannung.

Veröffentlicht am 25.09.2021, von Peter Sampel in Homepage, Kritiken



Kommentare zu "Stiller Puls"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    KOSMOS DER GEFÜHLE

    Uraufführung von Micha Puruckers „100.80.40 – rats in the living room /études pathétiques“ im Schwere Reiter München

    Gepflegtes Wohnzimmerambiente mit Gestalten aus Dalí-Bildern

    Veröffentlicht am 17.01.2023, von Vesna Mlakar

    0 


    MUSIK UND TANZ IM RENDEZVOUS

    Stephan Herwigs „Les Préludes“ uraufgeführt im Schwere Reiter

    „Les Préludes“ ist eine Arbeit, in der sich Musik und Tanz auf Augenhöhe begegnen. Nach einer Stunde sind die Zuschauer*innen mittendrin im Sog.

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Vesna Mlakar

    0 


    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    IM SOG DER ÜBERNATÜRLICHEN KRÄFTE

    „God’s Formula“ von Diego Tortelli

    Die Münchner Tanzuraufführung im Schwere Reiter ist dem Geheimnis des Weltalls und dem, was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält, auf der Spur.

    Veröffentlicht am 25.10.2022, von Vesna Mlakar

    0 


    STANDPUNKT.E

    Thomas Hauert zu Gast im schwere reiter München

    Die Tanztendenz-Reihe STANDPUNKT.e verführt das Publikum zu anderen Sichtweisen auf den zeitgenössischen Tanz. Hier laden Choreograf*innen in ihre Welt ein – am 2. und 3. Juni der Choreograf Thomas Hauert.

    Veröffentlicht am 18.05.2022, von Anzeige

    0 


    ATMENDE ATMOSPHÄREN

    „In Feldern“ von Stephan Herwig im schwere reiter München

    In seiner neuen Tanzperformance kreiert Stephan Herwig durch das Zusammenspiel von Bühne, Licht, Musik und Bewegung verschiedene sich ergänzende und kontrastierende Atmosphärenfelder.

    Veröffentlicht am 02.11.2020, von Peter Sampel

    0 


    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    SIDE.KICKS 2019

    Drei Tage / Drei Choreografen / Drei Länder / Drei Produktionen

    Das Format "side.kicks" präsentiert im schwere reiter ChoreografInnen aus den internationalen Netzwerken von Tanztendenz München e.V., so 2019 Luke Murphy aus Cork, die Japanerin Emi Miyoshi aus Freiburg und Anne-Mareike Hess aus Luxemburg.

    Veröffentlicht am 22.11.2019, von Pressetext

    0 


    RHYTHM & SILENCE

    Zeitgenössischer Tanz von Stephan Herwig im schwere reiter München

    Die neue Produktion von Stephan Herwig widmet sich der Faszination des Rhythmus. Das Seherlebnis zielt auf das Zusammenspiel, auf das Dazwischen – auf den Raum, der sich zwischen den vier Performern öffnet.

    Veröffentlicht am 04.09.2019, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.

    23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
    Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext


    »HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE

    Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
    Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    MENSCHEN UND BERGE

    Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
    Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de