• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


München

SYMBOLFIGUR UNSERER ZEIT

Karl Alfred Schreiner, Ballettdirektor am Staatstheater am Gärtnerplatz



Access to Dance, das Tanzportal für Bayern, befragt Choreograf*innen in Bayern zu ihrer Arbeit während der Pandemie. Karl Alfred Schreiner begreift die Titelfigur seiner aktuellen Produktion "Undine – Ein Traumballett" als immerwährendes Symbol, welches jetzt besondere Bedeutung erhält.


  • Karl Alfred Schreiner Foto © Marie-Laure Briane
  • Karl Alfred Schreiner Foto © Robert Brembeck
  • Karl Alfred Schreiner Foto © Marie-Laure Briane

Herr Schreiner, Ihre lang geplante Premiere von „Undine – Ein Traumballett“ musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Inwieweit kann die Titelrolle als eine Symbolfigur der Gegenwart verstanden werden?

Die „Undine“ ist eine immerwährende Symbolfigur. Die Sehnsucht, von einem Element in ein anderes überzutreten, ist eine zutiefst menschliche. Das Geheimnis, das die Figur mit sich bringt, dass sie keine Nähe erlaubt, ist bewusst gewählt in dieser Zeit. Die choreografische Umsetzung mit den geforderten Abständen zwischen den handelnden Personen ist ein direkter Spiegel dessen, was wir gerade erleben. In dem Stück liegt sozusagen eine große Sehnsucht nach Geborgenheit und Nähe, die aber aus den bekannten Gründen unerfüllt bleiben muss.

Inwiefern stellt die Pandemie Sie in Ihrer Kunstform Tanz vor Herausforderungen? Mit welchen Problemen kämpfen Sie?

Der Kontakt, das gemeinsame Atmen, körperliche Nähe sind Grundstilmittel unserer Kunstform. Die Unmöglichkeit gewisser choreografischer Formen unter den gegebenen Hygienemaßnahmen, stellt den Choreografen vor große Herausforderungen. Die logistische Herausforderung, die hinter Hygiene-, Sicherheitskonzepten und Teststrategien steckt, kostet viel Zeit, die sonst in kreativen Prozessen verwendet würde. Die Erfüllung unserer Kunstform liegt darin, sie live mit einem Publikum zu teilen. Die Auswirkungen des Verlustes dieser Möglichkeit können wir vermutlich in letzter Konsequenz noch gar nicht abschätzen.

Setzen die variierenden Restriktionen – Kontaktbeschränkungen, angepasste Trainings- und Probensituationen – auch künstlerische Impulse frei oder dienen sogar als Inspiration?

Ja, ganz klar. Jeder gesellschaftliche oder soziale Impuls ist immer Teil einer Gegenwartskunst, wie es bei uns der Fall ist. Ein so drastischer Eingriff in das Leben aller Menschen, muss sich in der Kunst widerspiegeln.

Haben Sie neue künstlerische Formate entwickelt, die sonst nicht entstanden wären?

Ja, im Sommer entstanden die Produktionen „Metamorphosen I“ und „Metamorphosen II“ als direkte Konsequenz der gültigen Maßnahmen. Die spezielle Form der Präsentation von „Undine“ ist ebenfalls eine konkrete Form der Arbeit mit den Hygienemaßnahmen. Ein prägendes Bühnenelement sind hier großflächige Plexiglasscheiben.

Welche künstlerische Anpassung werden Sie auch nach der Pandemie beibehalten?

Künstlerische Vorarbeiten zu Produktionen werden vermutlich auch zukünftig viel mehr in Form von Videokonferenzen stattfinden. Das hat sich bewährt und gut funktioniert. Gleichzeitig wurde uns deutlich bewusst, wie wichtig die Wertschätzung der persönlichen, analogen Arbeit mit den Künstler*innen ist.

Die Tanzwelt lebt derzeit von Live-Streams, Video-Konferenzen, Online-Trainings etc. Wieviel analoge Wirklichkeit braucht der Tanz noch in der Zukunft?

Eine der Erkenntnisse der aktuellen Zeit ist, dass die analoge Wirklichkeit das grundlegende Element unserer Kunstform ist. Ich glaube nicht, dass der Tanz sich noch mehr ins Digitale entwickeln wird. Es hat uns eine neue Möglichkeit eröffnet, aber die Haptik und das Analoge bleiben eine immerwährende Basis der Tanzwelt – und das Bewusstsein dafür ist gewachsen. Ich freue mich aber über alle digitalen Maßnahmen, die nun früher Einzug gehalten haben, als sie es sonst getan hätten. Ich glaube, die digitalen Angebote werden zukünftig eine Ergänzung sein.

Welchen Einfluss hat die Pandemie auf Ihr privates Leben? Was vermissen Sie am meisten?

Ich bin in einer großen Familie aufgewachsen, die über den ganzen Kontinent verstreut lebt. Ich vermisse das Reisen, das Zusammentreffen von Familie, Freunden und Bekannten, gemeinsam Zeit zu verbringen, das offene Gespräch mit vielen Menschen an einem Tisch. Wer schon mal in Italien mit Familie Weihnachten gefeiert hat, weiß, was ich meine.

Veröffentlicht am 03.02.2021, von Anna Beke in Leute, Homepage, Gallery, Corona Panorama, Themen



Kommentare zu "Symbolfigur unserer Zeit"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    AUSDRUCKSSTARKE HINGABE

    Vertrag von Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner bis 2021 verlängert

    Staatsintendant Josef E. Köpplinger hat mit Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst den Vertrag mit Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner am Münchner Gärtnerplatztheater bis 2021 verlängert.

    Veröffentlicht am 12.11.2018, von Pressetext

    0 


    MAFIA, TRENCHCOATDETEKTIVE UND DIE LIEBE

    „Chicago 1930“ am Gärtnerplatztheater in München

    Tanzchef Karl Alfred Schreiner überschreitet nach „Berlin 1920“ eine Dekade sowie einen Ozean und landet in „Chicago 1930“. Er hat sich weiter entwickelt während dieser Reise.

    Veröffentlicht am 25.07.2016, von Malve Gradinger

    0 


    IM KONSUMRAUSCH

    "Schlagobers" am Gärtnerplatztheater München

    In seiner dritten Münchner Spielzeit, will sich Karl Alfred Schreiner selbst beweisen, dass er mehr, dass er es ernster kann. Ob das mit Richard Strauss' seltsam unausgeglichenem „Schlagobers“-Ballett als Saisonauftakt eine gute Idee war?

    Veröffentlicht am 14.12.2014, von Malve Gradinger

    0 


    ÜBER DIE GESCHMACKSRICHTUNGEN

    Richard Strauss' Ballett "Schlagobers" am Gärtnerplatztheater

    Kröllers 1924 für Wien kreiertes „Schlagobers“ war an der Staatsoper München nicht erwünscht. Jetzt kann sich Gärtnerplatztheater-Tanzchef Karl Alfred Schreiner die Münchner Erstaufführung ans Revers stecken.

    Veröffentlicht am 02.12.2014, von Malve Gradinger

    0 


    BANDE VON ERZKOMÖDIANTEN

    Eine Dancesoap des Gärtnerplatz-Ensembles

    Der Postpalast aus den 20er Jahren – was für eine großartige Spielstätte für zeitgenössische Tanz-Events! Das Münchner Gärtnerplatztheater, wegen Sanierung immer noch auf Ausweichquartiere angewiesen, ist eben findig. Und was dort als „Minutemade“ präsentiert wird, könnte sogar Zuschauer begeistern, die vor einem schweren Ballettabend zurückscheuen.

    Veröffentlicht am 26.05.2014, von Malve Gradinger

    0 


    KÜHN GEDACHT, ABER UNENTSCHLOSSEN AUSGEFÜHRT

    „Berlin 1920 – eine Burleske“ von Karl Alfred Schreiner

    „Berlin 1920“ ist kühn gedacht, aber unentschlossen ausgeführt. Tanztheater oder Burleske, trauern oder lachen? So heißt die Frage. Denn beides auf einmal funktioniert nicht.

    Veröffentlicht am 23.11.2013, von Isabel Winklbauer

    0 


    TANZ, TOD UND KLAGEGESANG

    Ballettabend "Memento Mori" am Münchner Gärtnerplatztheater

    Karl Alfred Schreiner choreografierte zu Luigi Cherubinis „Requiem“ c-Moll (1816), während sein Kollege Edward Clug Giovanni Battista Pergolesis Marienklage unter dem Kreuz „Stabat Mater“ (1729) wählte.

    Veröffentlicht am 08.07.2013, von Malve Gradinger

    0 


    FEUERPROBE BESTANDEN

    Karl Alfred Schreiners "Dornröschen" am Münchner Gärtnerplatztheater

    Volkstümliches Musiktheater zu machen – das war dem im Herbst 2012 ans Münchner Gärtnerplatztheater berufenen Intendanten Josef E. Köpplinger anzunehmender Weise vom Bayerischen Kunstminister aufgetragen worden. Mit den Gärtnerplatz-Musiktheaterproduktionen wurde dieser Auftrag bisher erfolgreich erfüllt.

    Veröffentlicht am 28.01.2013, von Malve Gradinger

    4 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de