• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


Regensburg

PARTY UNTER ENGELN

Georg Reischl, Chefchoreograf und Leiter der Sparte Tanz am Theater Regensburg



Access to Dance, das Tanzportal für Bayern, befragt Choreograf*innen in Bayern zu ihrer Arbeit während der Pandemie. Georg Reischl begreift Tänzer*innen als Boten zu einer Zeit, in der nichts mehr in Bewegung zu sein scheint, als Generalprobe für morgen.


  • Georg Reischl Foto © J. Quast
  • "Sand" von Georg Reischl; David Nigro Foto © Gerhard W. H. Schmidt
  • "Sand" von Georg Reischl Foto © Gerhard W. H. Schmidt
  • "Sand" von Georg Reischl, Tommaso Quartani Foto © Gerhard W. H. Schmidt

Herr Reischl, derzeit arbeiten Sie an dem neuen Tanzabend „Mozart Mozart“. 
Zu welchen Schattierungen der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts – eher den frohsinnigen oder den tiefgründigen – hat Sie die Pandemie geführt?

Ziel des Abends ist es, die Musik von Mozart durch den Tanz mit unserem Publikum zu feiern. Frohsinn und das Spiel mit Gegensätzen ist mein Ansatz in der Vorgehensweise für diesen Abend, den ich gemeinsam mit dem Gastchoreografen Luca Signoretti erarbeite. Der britische Philosoph Isaiah Berlin sagt, wenn die Engel für Gott spielen, so spielen sie Bach, füreinander spielen sie Mozart. Diese Vorstellung, dass Engel unter sich eine Party zu Mozart feiern, finde ich schön. Tänzer*innen sind Boten unserer Gesellschaft, wir brauchen sie, um möglicherweise das festzuhalten, was wir sind. Sie sind hoffnungsvoll, flexibel und belastbar, gerade in einer Zeit, in der nichts mehr in Bewegung zu sein scheint.

Inwiefern stellt die Pandemie Sie in Ihrer Kunstform Tanz vor Herausforderungen? Mit welchen Problemen kämpfen Sie?

Der Lockdown trifft uns hart. Unsere Proben wurden eingestellt, und wir haben unser Training auf ein Minimum heruntergefahren. Außerdem ist es nahezu unmöglich geworden, die Zukunft im Theater zu planen. Diese schwierige Situation der Pandemie hat sicherlich Auswirkungen darauf, wie das Stück „Mozart Mozart“ zur Premiere aussehen wird, doch wird sie nichts am Wesen unserer Tanzform ändern können. Der Tanz, in all seinen wunderbaren Facetten, ist in unserer Gesellschaft verankert. Der Tanz ist uns gewiss, genau wie die unfassbare Musik von Mozart auch.

Setzen die variierenden Restriktionen – Kontaktbeschränkungen, angepasste Trainings- und Probensituationen – auch künstlerische Impulse frei oder dienen sogar als Inspiration?

Durch die Corona-Maßnahmen müssen die täglichen Trainingseinheiten und Proben extrem angepasst werden. Für uns bedeutet dies auch das Arbeiten in sehr kleinen Gruppen. Dies ist nicht einfach in einer Zeit, in der Nähe, Berührung und Gemeinschaft nicht möglich sind, vor allem darum, weil dies die Grundeigenschaften unseres Tuns sind. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass Kreativität möglich ist, auch, weil ich die Erfahrung in der Entstehung des Tanzabends „Sand“ am Anfang der Spielzeit gemacht habe. Der sehr persönliche Austausch mit jedem einzelnen Tänzer, jeder einzelnen Tänzerin der Kompanie und die Maßnahmen haben dazu geführt, aufmerksam hinzuhören und genau hinzusehen, um „Sand“ überhaupt möglich zu machen.
Der Sog, der in diesem kreativen Arbeitsprozess entstanden ist, hat mein Verhältnis zu den Tänzer*innen auf eine sehr positive Weise gestärkt. Das Ergebnis konnte sich in leider nur einer einzigen Vorstellung auf das Publikum übertragen. Es ist ein ganz besonderer Abend für mich, da er mir gezeigt hat, was der Tanz kann: Er bewegt uns alle gemeinsam.

Haben Sie neue künstlerische Formate entwickelt, die sonst nicht entstanden wären?

Der Lockdown hat Auswirkungen darauf, wie ich als Choreograf mit meinen Tänzer*innen kommunizieren kann, und wie wir vor unser Publikum treten dürfen. Online entstehen Möglichkeiten via Zoom, durch Streaming oder andere Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. Es entstehen erfolgreiche Formate online, die zum Beispiel unsere jährliche „Tanz.Fabrik!“ der jungen Choreograf*innen digital ermöglichten. Dieser Tanzfilm zeigt auf eine sehr berührende Art die unermüdliche Kreativität der Tänzer*innen des Ensembles. Als Choreograf des zeitgenössischen Tanzes bin ich ein Suchender. Ich bringe Tradition und Innovation unter einen Hut. „Sand“ und „Mozart Mozart“ sind Stücke, die in dieser Pandemie zu ihrer finalen Form finden. Was davon übrig bleibt, wird sich noch zeigen. Sicher ist uns der Tanz und unsere Leidenschaft für diese Kunstform.

Welche künstlerische Anpassung werden Sie auch nach der Pandemie beibehalten?

„Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren.“ Dieses bekannte Zitat von Pina Bausch gewinnt für mich gerade besondere Bedeutung. Es lohnt sich in Bewegung zu bleiben, denn nur kreative Lösungen werden uns in die Zukunft bringen. Die Veränderung, die Anpassung ist gewiss. Diese Herausforderungen mit Neugier, Offenheit und in der Gemeinschaft zu meistern ist unsere Aufgabe. Heute ist die Generalprobe für das Morgen, ein Morgen so ungewiss wie jede weitere Vorstellung.

Die Tanzwelt lebt derzeit von Live-Streams, Video-Konferenzen, Online-Trainings etc. Wieviel analoge Wirklichkeit braucht der Tanz noch in der Zukunft?

Das Internet ermöglicht es uns, in schwierigen Zeiten online zu trainieren oder für unser Publikum im virtuellen Raum sichtbar zu bleiben. Dies kann jedoch keine Vorstellung im Theater ersetzen. Der Tanz lebt vom direkten Austausch zwischen dem Publikum und den Tänzer*innen. Ich denke, was entsteht, ist eine ‚neue‘ Wahrnehmung der darstellenden Künste im Theater, die durch eine Online-Präsenz ergänzt, aber nicht ersetzt werden kann.

Welchen Einfluss hat die Pandemie auf Ihr privates Leben? Was vermissen Sie am meisten?

In meinem Privatleben vermisse ich den spontanen Kulturbesuch im Museum, Theater und Kino, den ungezwungenen Austausch mit Freund*innen und anderen Menschen in Restaurants, Bars und Clubs und zwischenmenschliche Nähe.

Veröffentlicht am 29.01.2021, von Anna Beke in Leute, Homepage



Kommentare zu "Party unter Engeln"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    DIE KRAFT DER TRADITION?

    Georg Reischls „Höhenrausch – ein Alpenballett“ im Münchner Gärtnerplatztheater

    Georg Reischl setzt in seiner von der Struktur her klar nachvollziehbaren und streckenweise clever konzipierten Choreografie zu früh mit der Dekonstruktion von Konkretem an.

    Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar

    0 


    MENSCHEN UND BERGE

    Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“

    Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar

    0 


    GETANZTE DREIFALTIGKEIT UND EGO-PUPPE

    Internationale AidsTanzGala in Regensburg

    Maskierte Besucher*innen feiern im voll besetzten Regensburger Velodrom das hochklassige, spannende und vielseitige Programm der 18. Benefiz-Tanzgala zugunsten der Aids-Hilfe

    Veröffentlicht am 17.11.2021, von Michael Scheiner

    0 


    EIN TÄNZERISCHER LICHTBLICK

    Wie geht es dem Tanz am Theater Regensburg?

    Nach schwierigen Monaten können die Mitglieder der Tanzkompanie Regensburg erstmals wieder für ein Openair-Stück proben.

    Veröffentlicht am 22.04.2021, von Michael Scheiner

    0 


    „WIR FÜHLEN MIT DEN KÜNSTLER*INNEN“

    Regensburger Tanztage 2020 abgesagt

    Seit März war es ein Eiertanz zwischen ob's und wenn's. Jetzt musste Festivalleiter Hans Krottenthaler die Regensburger Tanztage endgültig absagen. Ein schönes Programm geht damit verloren.

    Veröffentlicht am 13.11.2020, von Michael Scheiner

    0 


    MIT KONSUMMÜLL VERGIFTET

    Premiere von Georg Reischls Mahnung „Sand“ am Theater Regensburg

    Der Chefchoreograf des Theaters Regensburg hat Sand in seiner jüngsten Arbeit zu einem Kunst- und Nachdenkobjekt gemacht, der die Grundlage für einen offenen und zugleich gesellschaftspolitisch aufgeladenen Tanzabend bietet.

    Veröffentlicht am 02.11.2020, von Michael Scheiner

    0 


    REGENSBURG STEHT KOPF

    Klang und Bewegung im Austausch: "Drum Dancing" am Theater Regensburg

    Georg Reischl setzt das Element des Verkehrtherum ganz bewußt in "Drum Dancing" ein. Für sein zweites Tanzstück am Regensburger Theater hat sich der neue Tanzchef den indianischen Heyoka als Inspirationsquelle ausgeguckt.

    Veröffentlicht am 17.02.2020, von Michael Scheiner

    0 


    „DER TANZ HAT MICH GEFUNDEN“

    Porträt eines leidenschaftlichen Engagierten für den Tanz in Regensburg

    Georg Reischl ist neuer Chef des Tanzensembles am Theater Regensburg - im Februar wird sein zweites Stück uraufgeführt. „Drum Dancing“ ist inspiriert von der Lakota-Mythologie Nordamerikas.

    Veröffentlicht am 09.02.2020, von Michael Scheiner

    0 


    KNALL UND GLITTER

    Gelungener Einstand für Georg Reischls „Juke Box Heroes“ in Regensburg

    Was ist männlich und was weiblich? Mit seinem ersten abendfüllenden Stück erlebte der neue Leiter der Tanzsparte am Theater Regensburg einen Erfolg, wie er nach dem Weggang seines beliebten Vorgängers Yuki Mori erstmal nicht zu erwarten war.

    Veröffentlicht am 04.11.2019, von Michael Scheiner

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    LEITUNGSWECHSEL BEI DANCE

    Tobias Staab verantwortet ab 2025 das DANCE Festival in München
    Veröffentlicht am 15.06.2023, von tanznetz.de Redaktion


    SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.

    23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
    Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext


    »HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE

    Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
    Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    POETISCH, HINTERGRÜNDIG, SCHARFSINNIG AUS DEM VOLLEN SCHÖPFEN

    15 Jahre Staatstheater Nürnberg Ballett – ein Gespräch mit Goyo Montero
    Veröffentlicht am 03.08.2023, von Vesna Mlakar


    MENSCHEN UND BERGE

    Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
    Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de