KRITIKEN
München
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Dass Tanzen, Lyrik und Singen die Kreativität fördern, ist bekannt. Dass diese Künste zur Verbesserung der Gesundheit beitragen, wird ebenfalls immer wieder bestätigt, so auch in der WHO-Analyse vergangenen November, die 900 Studien dazu auswertete. Umso erstaunlicher ist es, dass angesichts dieser Erkenntnisse, darstellende und bildende Künste immer noch ein Schattendasein führen und nicht als systemrelevant gelten. Tragen doch gerade die Künste zur (psychischen) Gesundheit bei - präventiv oder therapeutisch und ohne kostenintensive Medikamente wohlgemerkt.
Glücklicherweise setzt die Tanzpädagogin Brigitte Bergmann mit ihrem Gedichtband für den Tanz gerade hier an. Bergmann kann auf eine beachtliche Tanzkarriere (u.a. an der Bayerischen Staatsoper) zurückblicken, und hat sich darüberhinaus als Tanzpädagogin mit einem Montessori-pädagogischen Ansatz einen Namen gemacht, praktisch-pädagogisch wie publizistisch. Im Blick ihrer künstlerischen Arbeit hat sie dabei besonders die Entwicklung der Tanzinteressen der Kleinkinder, die für sie Grundlage sind für ihre choreografische Arbeit mit den Kindern.
Der Gedichtband mit dem Titel „Kinder - Tanzgedichte“ enthält Gedichte und Reime in deutscher und englischer Sprache, was zeigt, welchen Stellenwert die Autorin neben dem Tanz auch der Sprache beimisst: Tanz zur Betonung und Gestaltung der Sprache und des Inhalts; Sprache zum Verbalisieren des Tanzes und der Choreografie. Die Wechselwirkung von Tanz und Sprache wird in dieser Publikation einmal mehr offenkundig. Vielleicht wäre es für fachfremde Pädagog*innen hilfreich, Ideen der Darstellung der Sprache an die Hand zu bekommen? Umgekehrt fördert der Text ohne Handreiche die Kreativität des Kindes/ des Pädagogen. Außerdem bieten Tanz in Kombination mit Sprache die idealen Voraussetzungen für das Eintauchen in ein (fremd)sprachliches Umfeld (Immersion), was nicht nur den Erwerb der (Fremd-)sprache erleichtert, sondern auch die Vorstellungsgabe anregt und die Intelligenz steigert.
Im Reich der Fantasie angekommen, öffnen sich noch weitere Perspektiven, z.B. die Einbeziehung von Musik. Die zahlreichen Gedichte dieses Taschenbuchs, die der Vorstellungs- und Alltagswelt der Kinder entsprechen, eignen sich auch zur Vertonung. Bergmanns Gedichte sind Inspirationsquelle, sind kulturübergreifend und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Selbst auf das Kuscheltier beim Tanz braucht man nicht zu verzichten. Der Teddybär auf dem Bucheinband zeigt es.
Brigitte Bergmann: „Kinder - Tanzgedichte“, Stumm Verlag 2020, ISBN: 9783982102412, 10,00 €
Kommentare zu "Zur Sprache gebracht"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SIGNAL UND EINLADUNG
25 Millionen Euro: Stipendienprogramm für Künstler*innen in Bayern
Veröffentlicht am 31.03.2021, von Pressetext
GUTE NEUIGKEITEN
Mittelerhöhung des NPN-STEPPING OUT
Veröffentlicht am 31.03.2021, von Pressetext
FÜR EINE ÖFFNUNGSSTRATEGIE
Münchens Kultur- und Tourismusbranche wendet sich an die Politik
Veröffentlicht am 25.03.2021, von Pressetext
LEUTE AKTUELL
DREI FESTIVALS FÜR DEN TANZ
Walter Heun, Kulturmanager, Tanz- und Theaterproduzent, Vorstand des Bayerischen Landesverbandes für zeitgenössischen Tanz
Veröffentlicht am 05.03.2021, von Anna Beke
FREIRÄUME ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG
Simone Schulte-Aladag, Co-Leitung des Tanzbüros München und des THINK BIG! Festivals
Veröffentlicht am 27.02.2021, von Anna Beke
KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA
Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel