• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Nürnberg

POST!

Offener Brief eines Zusammenschlusses mehrerer bayerischer Theater



Der Brief geht an Herrn Ministerpräsidenten Dr. Söder und Herrn Staatsminister Sibler sowie an die Kulturdezernent*innen und Bürgermeister*innen und betrifft die aktuellen Lockdown-Maßnahmen für Theater.


  • Staatstheater Nürnberg; Schauspielhaus Foto © Matthias Dengler
  • "Drum Dancing" von Georg Reischl am Theater Regensburg Foto © Bettina Stöss

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Söder,
sehr geehrter Herr Staatsminister Sibler,
sehr geehrte Bürgermeister:innen, Kulturdezernent:innen und Referent:innen,

wir, die künstlerischen Ensembles der Städte Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Regensburg, Fürth, Würzburg, schließen uns dem dringlichen Appell der Münchner Kolleg:innen vom 28.10.2020 von ganzem Herzen an.
Wir verstehen Ihre Besorgnis um die steigenden Infektionszahlen, und wir teilen sie in vollem Umfang. Deshalb haben sich sämtliche bayerischen Theater in den letzten Monaten ein äußerst strenges Hygienekonzept auferlegt und es penibel eingehalten.

Die Sicherheit unserer Zuschauer:innen ist uns äußerst wichtig.

Die Belüftungsanlagen sind während des gesamten Spielbetriebs in Betrieb und gewährleisten einen durchgehenden Frischluftaustausch. Der Abstand zwischen den Zuschauer:innen in den Zuschauer:innen-räumen und Foyers übertrifft weit den geforderten Mindestabstand von 1,50 m. Während der Vorstellung tragen alle Zuschauer:innen einen Mund-Nasen-Schutz. Die Zuschauerzahlen sind durch die stark verkleinerten Kartenkontingente zu den Vorstellungen so reduziert, dass zu keinem Zeitpunkt eine Infektionsgefahr durch Nähe entstehen kann: Sämtliches Personal im Vorderhaus, im Kartenverkauf und an der Garderobe ist sowohl durch Mund-Nasen-Schutz als auch zusätzliche Plastikvisiere abgeschirmt.

Kolleg:innen haben sich zusätzliche private Beschränkungen auferlegt, und auch Reisen zum Zwecke künstlerischen Austausches wurden nicht angetreten, um unter allen Umständen einen Spielbetrieb im eigenen Theater zu gewährleisten. Auch die freischaffenden Künstler:innen, die an den Theatern eine Wirkungsstätte haben, sind davon betroffen.

Seit Beginn der Maßnahmen gibt es keinen Hinweis darauf, dass Theater zu Orten von Spreader-Ereignissen geworden sind. An dieser Stelle können wir nur den Brief der Münchner Kolleg:innen zitieren und dazu auffordern, durch Expert:innen die jeweiligen Theater zu prüfen, um der Regierung die Möglichkeit einer realistischen Einschätzung an die Hand zu geben.

Sämtliche Theater in Bausch und Bogen zu schließen, hat im Hinblick auf den Infektionsschutz keinen Nutzen.
Und es ist schädlich!

Kultur ist kein Luxus, sondern eine zwingende Notwendigkeit jeder zivilisierten Gesellschaft!

Wenn Sie, Herr Ministerpräsident, von einem „fehlenden Run auf die Theater“ sprechen, so liegt das schlicht an dem sehr beschränkten Kartenkontingent. Die wenigen Karten wurden sofort von den Zuschauer:innen in Anspruch genommen.

Die Theater sind ein Ort, wo ein wichtiger gesellschaftlicher Diskurs ermöglicht wird, ein gemeinsamer gedanklicher und emotionaler Austausch in diesen schwierigen Zeiten. Wir wirken durch gemeinsames Erleben wertvoller Narrative einer drohenden zunehmenden Vereinsamung entgegen. Durch diese pauschale Schließung wird eine kostbare Möglichkeit vertan, einer zunehmend verunsicherten Gesellschaft einen Ort der Besinnung und des Ausgleichs anzubieten.

Und diese pauschale Schließung ist unverständlich für die, die sich um die Ausarbeitung und Umsetzung der von der Politik vorgegebenen Hygienemaßnahmen bemüht haben. In Konsequenz ist die Aussage Ihres Schließungsbeschlusses das Eingeständnis, dass alle Vorgaben, alle Hygienekonzepte wertlos sind. Es fühlt sich wie eine Kapitulation vor der Pandemie an. Lassen Sie uns die Chance, dem gemeinsam entgegenzuwirken, indem wir die kreativen Orte in unserer Mitte offen halten!

Ensemblemitglieder des Staatstheater Augsburgs,
des ETA Hoffmann Theater Bambergs,
des Mainfrankentheater Würzburgs,
des Stadttheater Fürths,
des Staatstheater Nürnbergs,
des Theater Regensburgs,
des Theaters Pfütze (Nürnberg),
des Theaters im Gärtnerviertel (Bamberg),
des Nana Theaters im Club Kaulberg (Bamberg),
des Landestheater Schwabens,
des Theater Mummpitz (Nürnberg)

Veröffentlicht am 03.11.2020, von Pressetext in Homepage, Gallery, Themen



Kommentare zu "Post!"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    ZURÜCK IM STUDIO

    Das Bayerische Staatsballett trainiert wieder

    Nach zweimonatiger Pause darf das Bayerische Staatsballett nun wieder im Ballettsaal trainieren. Die Freude ist groß. Erste Auftritte im Rahmen von Live-Streaming und "Streifzügen am Mittwoch" finden bereits statt.

    Veröffentlicht am 02.06.2020, von tanznetz.de Redaktion

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de