• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

OFFENER BRIEF DER MÜNCHNER ENSEMBLES

Ein dringlicher Appell an die Politik: Theater ist wichtig!



Die bayerischen Theater haben sich in den letzten Monaten bereitwillig engagiert, gewissenhafte und bewährte Hygienekonzepte auszuarbeiten und vorzulegen. Ansteckungen in Theatern konnten nicht nachgewiesen werden. Ein Appell für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs.


  • Residenztheater München Foto © Simon Koy

München, den 28. Oktober 2020

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Söder,
Sehr geehrter Herr Staatsminister Sibler,
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Reiter,
Sehr geehrter Herr Kulturreferent Biebl,

wir sind die künstlerischen Ensembles des Bayerischen Staatsschauspiels, der Münchner Kammerspiele, des Gärtnerplatztheaters, des Münchner Volkstheaters, der Schauburg sowie der Bayerischen Staatsoper. Wir müssen zur derzeitigen Lage Stellung beziehen und wenden uns mit einem dringlichen Appell an Sie.
Theater ist wichtig!

Wir alle nehmen die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Wunsch, Maßnahmen einzuleiten, sehr ernst. Die Dringlichkeit der Lage ist uns bewusst. Die bayerischen Theater haben sich in den letzten Monaten bereitwillig engagiert, gewissenhafte und bewährte Hygienekonzepte auszuarbeiten und vorzulegen. Zuschauerräume sind durch kontinuierliche Belüftung und die Hygienekonzepte sicherer als viele andere Orte der Begegnung. Es gibt keine belastbaren Zahlen, die suggerieren, dass Theater Super-Spreader-Ereignisse provoziert hätten. Wir fordern die Politik auf, diese Tatsache zur Kenntnis zu nehmen. Es muss endlich eine Debatte stattfinden.

Theater sind geschützte Räume, in denen soziale und künstlerische Begegnungen stattfinden. Wir verstehen es als unsere Pflicht, unsere Kunst, die eine darstellende ist, weiter auszuüben.

Wir vertrauen auf die Risikoeinschätzungen der ExpertInnen und fordern eine verhältnismäßige Prüfung der jeweiligen Einrichtungen. Es kann nicht darum gehen, möglichst viele Einrichtungen zu schließen, sondern im Gegenteil: möglichst viele Einrichtungen offen und somit am Leben zu halten, zumal sie sich bewährt haben – sogar in wissenschaftlicher Hinsicht. Kulturelle Veranstaltungen zu untersagen, halten wir für falsch. Sie ignorieren damit die Maßnahmen, die die bayerischen Theater seit Monaten einhalten, um einen Zuschauerbetrieb zu ermöglichen.

Wir wollen spielen. Wir müssen spielen! Die MitarbeiterInnen der bayerischen Theater haben bewiesen, dass wir mit der derzeitigen Lage professionell und künstlerisch wertvoll umgehen können. Unsere ZuschauerInnen halten sich an all jene Regeln, die auch im Einzelhandel, der Gastronomie, den Schulen und den Landtagen gelten.

Lassen Sie uns die Menschen in diesen schweren Zeiten weiterhin mit einem vielfältigen Kulturangebot versorgen – und sei es nur für die Dauer eines Abends.

Setzen Sie ein Zeichen für die Bevölkerung, dass Ihnen unsere Theater und unser Publikum am Herzen liegen. Wir haben ein Recht auf Kunsträume.

Auf die gesellschaftliche Lage kreativ zu reagieren und Denkanstöße anzubieten, ist unsere Kunst. Eine Kunst, die in diesen Zeiten Halt geben kann und muss.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund.

Das Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels (Residenztheater)
Das Ensemble der Münchner Kammerspiele
Das Ensemble des Gärtnerplatztheaters
Das Ensemble des Münchner Volkstheaters
Das Ensemble der Schauburg
Das Ensemble und die Solisten der Bayerischen Staatsoper

Veröffentlicht am 30.10.2020, von Pressetext in Homepage, Gallery, Themen



Kommentare zu "Offener Brief der Münchner Ensembles"



    • Kommentar am 30.10.2020 08:14 von tanznetz.de Redaktion
      Heute, am 31.10.2020 veranstalten die Münchner Theater um 14.30 Uhr eine Menschenkette von den Kammerspielen bis zum Residenztheater und weiter bis zum Volkstheater.
    • Kommentar am 05.11.2020 05:44 von tanznetz.de Redaktion
      Ab 2. November ist der Spielbetrieb als Maßnahme zur Pandemie-Eindämmung eingestellt.

      Nun hoffen wir, dass wir mit der vorübergehenden Schließung dazu beitragen, das Virus kleinzukriegen, ohne dass ihr wieder auf Kita, Schule und Freunde verzichten müsst; - und auch, dass ihr bald wieder in euer Theater kommen könnt. Denn bei allem Verständnis für die Maßnahmen ist mir wichtig zu betonen: Kultur ist mehr als Freizeitgestaltung. Statt in die bizarre Nachbarschaft von Bordellen und Spielhallen gehört das Theater ganz wesentlich zur Bildung – nicht nur der des Geistes, sondern auch der Herzen und der Sinne. Auf kulturelle Begegnungsräume können wir nicht dauerhaft verzichten, denn sie sind die lustvollen Spielplätze des Lernens. Informationen kriegen wir überall, aber wenn es keine Orte für gemeinsames Nachdenken, Auseinandersetzung und Perspektivwechsel gibt, bereitet das den Boden für gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung. Wir brauchen die Künste im Einsatz für die offene Gesellschaft, für die Verständigung auf Werte und die Entwicklung von Visionen und Hoffnung. Wir können nur kurzfristig auf soziale und kulturelle Anwesenheitskommunikation verzichten. Das Theater bietet dafür - auch während der Pandemie - einen sicheren Freiraum.

      Deshalb werden wir weiterproben, im Netz präsent bleiben und uns dafür einsetzen, dass wir am 1. Dezember die Türen wieder öffnen, um mit unserer Premiere „KING A“ ein paar Klingen für die Demokratie zu kreuzen und euch ein Fest für die Sinne und den Verstand zu bereiten! Bleibt zuversichtlich und bleibt gesund!

      Andrea Gronemeyer

      Intendantin

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


 

AKTUELLE NEWS


EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


LEBENDIGE GESCHICHTE

Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


T29 DANCE SPACE

Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

LEUTE AKTUELL


KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


IGOR ZELENSKY GEHT

Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


  • Impressum
  •  | 
  • Datenschutz
  •  | 
  • Kontakt
  •  | 
  • Cookie-Einwilligung

© 1996 - 2023 tanznetz.de