• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

GALLERY


München

BEHUTSAME WIEDERAUFNAHME

Bildgewalt in bizarr-abstrahierter Form



Carolin Jüngst & Lisa Rykena mit „SHE LEGEND“ im Münchner Theater HochX.


  • "She Legend" von Rykena/Jüngst Foto © Daniel Domolky
  • "She Legend" von Rykena Jüngst Foto © Daniel Domolky

Bildgewalt in bizarr-abstrahierter Form. Komplett unwirklich. Vor allem das wird vom Hamburger Choreografinnen-Duo Rykena/Jüngst in „She Legend“ geboten. Die Uraufführung am Ende des letzten Jahres auf Kampnagel in Hamburg fand noch vor Corona statt. Für die Erarbeitung der aktuellen Neuauflage bezog das originelle Damenteam schon vor zweieinhalb Wochen gemeinsam eine Wohnung in München. Auf den Auftritt eines 10- bis 15-köpfigen Chores mussten die beiden diesmal verzichten. Daher stimmen sie nun – aufs heftigste herzschmerzerrissen – mit ihren eigenen Stimmen das „Agnus Dei“ an.

So – und aufgrund der Kleinräumigkeit im Münchner Kleintheater HochX – gewinnt ihre Performance an physischer Intimität. Es herrscht futuristische Leere: Lediglich ein weißes Tanzbodenquadrat, dazu eine Art überdimensionale Kleenex-Box, in der sich ein Trampolin verbirgt, und der markante trianguläre, auffächerbare Deckenhänger, den Ausstatterin Lea Kissing beigesteuert hat, bereichern den schlichten Bühnenlook. Mehr brauchen Carolin Jüngst und Lisa Rykena für ihre feministisch aufgeladene Erkundung unkaputtbarer Stereotypen und Rollenmuster im stark lautmalerischen, effektgeschwängerten Sprachmodus von Comic-Welten nicht.

„Splash!, Smash!, Heul!, Booom!, Zack!, Peng!, Zisch!“. Fette Ausrufungszeichen ergänzt man gedanklich auch ganz automatisch nach jeder Geste und jedem durch die Luft schießenden Kick eines Arms oder Beins. Mit schmatzenden Geräuschen klauben die zwei Rivalinnen, bäuchlings am Boden klebend, ihre eigenen Bodies wieder auf. Als sie sich gegenseitig die pochenden Herzen herausreißen, entfährt ihren Mündern ein scharfes Zischen. Dennoch bringen die beiden selbstdefinierten Amazonen großartige Subtilität in ihre Untersuchung, wie es sich mit Superkräften umgehen lässt.
Wonder Woman gibt es hier im Doppelpack und dank aufgeblähter Anorak-Blazer muckimäßig aufgepumpt wie das Michelin Männchen. Kernzone ihrer kampflustig-komplizenhaft austarierten Interpretation: eine jeweils aufeinander abgestimmte, völlig unterschiedliche, dabei stets überzogen-expressive Gesichtsmimik. Daran kann man sich als Zuschauer*in festsaugen, auch wenn über weite Strecken klare inhaltliche Aussagen – leider – ausbleiben.

Ein weiteres Auffangnetz für die zwei gestaltwandlerisch sowohl gute wie böse Eigenschaften im fließenden Wechsel verkörpernde (Anti)Superheldinnen stellt das akustische Zuspielprogramm von Konstantin Bessonov dar, von dem einzelne Szenen definitiv dominiert werden. Gleichzeitig können sich Rykena als Hypergrazil-Aggressive und Jüngst – bewaffnet mit einem imposanten Haarpropellerzopf – tänzerisch in diesen Passagen als Vollprofis beweisen. Emotional aufgepeitscht und in durchstrukturierten Schrittvarianten fortgetragen von Aram Chatschaturjans „Säbeltanz“, auf den Boden gestürzt durch die Sturmmusik aus Verdis Oper „Otello“ oder zu Größenwahn angestachelt von dumpfen, synthetisch-apokalyptischen Klangschlägen.

Gastspiele wie dieses sind „neuerdings“ etwas sehr Rares. Sie brauchen unbedingt Zuspruch, auch wenn Hybridwesen momentan über einige Bühnen geistern. Doch die Problembewältigung packen Rykena/Jüngst ohne sichtbaren Plan oder stringente Dringlichkeit rein situativ an. Schade. Gerade jetzt verträgt jedes Heraufbeschwören von Endzeitstimmung mehr Schärfe im Detail.

Veröffentlicht am 27.07.2020, von Vesna Mlakar in Gallery, Kritiken

Dieser Artikel wurde 1416 mal angesehen.



Kommentare zu "Behutsame Wiederaufnahme"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    NOMADISCHE AKADEMIE (2019-2021)

    Ein Projekt von Anna Konjetzky im Rahmen von Tanzpakt Stadt-Land-Bund

    Von 2019 bis 2021 arbeitet die Choreografin Anna Konjetzky an ihrem Ausbildungs-, Vermittlungs- und Rechercheprojekt NOMADISCHE AKADEMIE zum Thema Freiräume, alternative Räume und Grenze(n). Im Fokus steht dabei die politische Dimension des Körpers.

    Veröffentlicht am 03.12.2019, von Pressetext

    0 


    NO SMELL IN OUTER SPACE

    Ein Erforschen von geheimen Geschichten und Mythen über Düfte und Gerüche

    Sandra Chatterjee und ihr künstlerisches Team lädt zu einem Abend über die geheime Geschichte des Geruchs, seine poetischen und politischen Aspekte ein.

    Veröffentlicht am 26.09.2019, von Pressetext

    0 


    LÉONARD ENGEL “HOW TO GET RID OF A BODY. A MAGIC MANUAL”

    Eine Zaubershow? Eine Jagdparty? Ein Punk-Konzert?

    Veröffentlicht am 19.06.2019, von Pressetext

    0 


    EXPLORE DANCE: „EINE GESCHICHTE DER WELT"

    Für Kinder ab 6 Jahren und Familien

    Das Stück ist eine phantastische Reise, die mit Licht, Objekten und bewegten Formen spielt.

    Veröffentlicht am 08.05.2019, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    START DES SOLOSELBSTSTÄNDIGENPROGRAMMS

    Antragsstellung für freischaffende Künstler*innen sowie Angehörige kulturnaher Berufe möglich
    Veröffentlicht am 23.12.2020, von tanznetz.de Redaktion


    REMINDER

    Der BAYERISCHE LANDESVERBAND FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ (BLZT) fördert professionelle Tanzprojekte in Bayern
    Veröffentlicht am 12.12.2020, von Pressetext


    EHRUNG FÜR SOFIE VERVAECKE

    Der Bayerischer Kunstförderpreis 2020 geht an die Tänzerin Sofie Vervaecke
    Veröffentlicht am 11.12.2020, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    SO STIRBT EINE PRIMABALLERINA

    Ein Nachruf auf Ludmilla Naranda
    Veröffentlicht am 11.10.2020, von Vesna Mlakar


    ZWISCHEN BALLETTSTANGE UND ATELIER

    Zum Tod von Ivan Sertić
    Veröffentlicht am 21.05.2020, von Vesna Mlakar


    WAGNER MOREIRA ÜBERNIMMT LEITUNG

    Neuer Leiter der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen in Radebeul
    Veröffentlicht am 27.03.2020, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de