• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

GALLERY


Regensburg

ZUR DREI


Georgische Tanzkompanie bei den Tanztagen in Regensburg



Bei der Premiere von „Code“ des Sosani Tanztheater tanzten, sangen und saßen zeitweise 16 Künstler*innen auf der kargen Bühne des Regensburger Uni-Theaters. Unter ihnen drei Sänger des georgischen Vokalensembles Shavnabada.


  • "Code“ des Sosani Tanztheater bei den Regensburger Tanztagen Foto © Michael Scheiner
  • "Code“ des Sosani Tanztheater bei den Regensburger Tanztagen Foto © Michael Scheiner
  • "Code“ des Sosani Tanztheater bei den Regensburger Tanztagen Foto © Michael Scheiner
  • "Code“ des Sosani Tanztheater bei den Regensburger Tanztagen Foto © Michael Scheiner
  • "Code“ des Sosani Tanztheater bei den Regensburger Tanztagen Foto © Michael Scheiner

Die neue Produktion „Code“ des Sosani Tanztheater beeindruckt durch den personellen Aufwand. Bei der Premiere tanzten, sangen und saßen zeitweise 16 Künstler*innen auf der kargen Bühne des Regensburger Uni-Theaters. Unter ihnen drei Sänger des georgischen Vokalensembles Shavnabada. Wie die Tänzerin Natia Bunturi sind sie eigens für die Endproben und Aufführungen bei den Tanztagen Regensburg aus Tiflis angereist. Für ein freies, finanziell vermutlich eher klammes Ensemble, ist schon das eine beachtliche Leistung.

Im Lichtkegel steht zunächst breitbeinig eine männliche Figur in einem roten, gegürtetem Wams, schwarzer Pluderhose und hohen Lederschaftstiefeln. Mit einem haarigen Etwas auf dem Kopf wirkt der Tänzer, der entfernt einer folkloristischen Vorstellung eines Kosaken ähnelt, beinahe grotesk, komisch. Mit zackig-volkstümlichen Tanzschritten und der zotteligen Perücke, die sich als traditionelle Mütze aus Schaffell entpuppt, markiert er eine Suche nach Identität und Herkunft. Später gesellt sich mit Bunturi, die in gleicher Farbgebung gekleidet (Kostüme: Thea Sosani) ist, eine grazile Partnerin hinzu. Verstärkt wird der volkstümlich-folkloristische Eindruck noch durch die Sänger mit einer überlieferten, lautmalerischen Gesangsweise, von der eine vibrierende Intensität ausgeht. Eine dynamische Gruppenchoreografie markiert den Einbruch und die Auseinandersetzung mit der Moderne. Es ist wohl auch ein Tauziehen um Bedeutung und Notwendigkeit von persönlichen (Ausdrucks-)Freiheiten und Streben nach Glück, welches sich sowohl in kollektiver Gemeinsamkeit wie in tänzerisch spannungsreichen Kleingruppen und intimer Paarchoreografie äußert.

Über einen durch Licht erzeugten zebrastreifenartigen Zwischenteil leitet die immer wieder durch starke theatralische Bilder aufgeladene Choreografie Thea Sosanis zum zweiten Teil über. Der kreist um die Zahl drei, auf georgisch „sami“. In vielen Kulturen und Religionen hat diese Zahl eine herausgehobene Stellung. Mehrere Trio-Konstellationen brechen die mathematische Abstraktion auf handfeste menschliche Aspekte herunter. Das funktioniert mit drei Tänzerinnen, die hinreißend und gewitzt starke Frauenbilder mit matriarchalischen Aspekten symbolisieren. Aber auch mit einem Tänzer (Patrick Bayer) und zwei schwarz gekleideten Partnerinnen (großartig Ramona Reißaus und Julia Koderer), die sich einmal eifersüchtig bekämpfen oder hinreißend tanzend und spielend als Einheit erscheinen. Im Trio Mann, Mann (Jonas Dürrbeck) und Frau (Ramona Reißaus) kommen quasi-religiöse und wunderbar kapriziöse Bezüge zum Vorschein.

Der dritte und letzte Teil der komplexen Choreografie schließlich widmet sich der Bedeutung des Kreises „als eines der ältesten menschlichen Symbole für die Unendlichkeit des Seins und das Einssein mit der Gemeinschaft“, wie es im Programmheft heißt. Zunächst stiftet der Volkstänzer (Irakli Dvali) Frieden zwischen rivalisierenden Tänzern. Die Sänger nehmen wieder ihre Rolle als magische Klangschöpfer ein. Die Tänzerinnen dagegen vermitteln in einer Mischung aus Frühlingsreigen, dienenden und sich erhebenden Figurationen eine nicht ganz durchschaubare Absicht aus überspitzter Ironie und weiblichen Klischeebildern.

In den aufeinander prallenden, scheinbaren Gegensätzlichkeiten liegt ein Manko dieser durchaus spannenden, aber eben auch verwirrenden Choreografie begründet. Die verschiedenen thematischen Ansätze scheinen eher unverknüpft nebeneinander zu stehen, als inhaltlich aufeinander bezogen. Das Zusammengehen unterschiedlich professioneller Fähigkeiten dagegen hat Sosani in ihrem Tanzstück ganz wunderbar hinbekommen, indem sie ihre Tänzer*innen den Fähigkeiten nach optimal eingesetzt hat. Und das ganze Ensemble selbst ist mit einer funkelnden Leidenschaft, mimischer und gestischer Ausdruckskraft und einem körperhaften Aufruhr dabei, der unbedingten Respekt verlangt.

Vielleicht hat die Regisseurin und Choreografin ein wenig zu tief in die georgische Folklore geblickt und mit ihrer Umsetzung die Zuschauer*innen mit einigen der volkskundlichen und kulturellen Bezügen aus den Überlieferungen georgischer Kultur überfordert. Dennoch bietet das Tanzstück ein Erlebnis - fürwahr mit Geheimnissen.

Veröffentlicht am 23.12.2019, von Michael Scheiner in Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Zur Drei
"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    „WIR FÜHLEN MIT DEN KÜNSTLER*INNEN“

    Regensburger Tanztage 2020 abgesagt

    Seit März war es ein Eiertanz zwischen ob's und wenn's. Jetzt musste Festivalleiter Hans Krottenthaler die Regensburger Tanztage endgültig absagen. Ein schönes Programm geht damit verloren.

    Veröffentlicht am 13.11.2020, von Michael Scheiner

    0 


    LEIDENSCHAFTLICH KNUTSCHEN

    Die Regensburger Tanztage mit "The Brazil/Israel Project"

    Drei israelische Choreografen arbeiteten mit brasilianischen Kompanien zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse in Regensburg.

    Veröffentlicht am 02.12.2018, von Michael Scheiner

    0 


    JAPANISCHES PILGERN UND UNGEWISSE GLÜCKSSUCHE

    Tanztage Regensburg starten mit zwei ‚einheimischen’ Produktionen und Standing Ovations

    „Es war bombastisch! Vielen Dank.“ Garniert mit einem kleinen Herz, hat dieser Facebook-Eintrag die Stimmung des Publikums auf den Punkt gebracht.

    Veröffentlicht am 11.11.2015, von Michael Scheiner

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de