• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Regensburg

ZEHEN AUF WANDERSCHAFT

Solotanznacht bei den Regensburger Tanztagen




Die Solotanznacht mit den PreisträgerInnen des Solo-Tanz-Festival Stuttgart offenbarte überraschende Eindrücke und Charaktere.


  • "Dolores" von Loretta Pelosi Oliveira Foto © Michael Scheiner
  • "Dolores" von Loretta Pelosi Oliveira Foto © Michael Scheiner
  • "Do You Love Me" von Shirly Barbie Foto © Michael Scheiner
  • "Do You Love Me" von Shirly Barbie Foto © Michael Scheiner
  • "Onírico" von Seth Buckley Foto © Michael Scheiner
  • "Onírico" von Seth Buckley Foto © Michael Scheiner
  • "No Room Service, Please" von Linda Cordero Rijo Foto © Michael Scheiner
  • "No Room Service, Please" von Linda Cordero Rijo Foto © Michael Scheiner
  • "Pode Ser" von Leïla Ka Foto © Mchael Scheiner
  • "Pode Ser" von Leïla Ka Foto © Michael Scheiner
  • "All in One" von Nina Plantefève-Castryck Foto © Michael Scheiner
  • "All in One" von Nina Plantefève-Castryck Foto © Michael Scheiner

Haben sich die Tanztage Regensburg längst zu einem kulturellen Highlight der Region mit ausverkauften Vorstellungen entwickelt, birgt die Solotanznacht immer noch ein Quäntchen mehr an Spannung. Präsentieren sich an diesem Abend doch die Preisträger des Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festivals von Stuttgart, welches heuer zum 23. Mal stattfand. Ins Leben gerufen von dem Tänzer und Choreografen Marcelo Santos, der heute noch dessen künstlerischer Leiter ist und mit den PreisträgerInnen in Deutschland und Europa auf Tour geht. Durch die Teilnahme junger KünstlerInnen aus allen Teilen der Welt, besticht die Solotanznacht vor allem durch Überraschungen und Entdeckungen. Von den diesjährigen PreisträgerInnen sind drei aus europäischen Regionen und jeweils eine aus Nord- und Südamerika und Vorderasien. Thematisch bewegten sich die Stücke von der inneren Selbsterforschung über feministische Positionen, Angst und Selbstbehauptung bis hin zu Hotelerlebnissen. Mirakulös wirkte Carlo Gonzales Choreografie „Onírico“, kraftvoll getanzt von dem kanadischen Tänzer Seth Buckley, der damit den zweiten Preis im Bereich Tanz an Land zog. Über einer minimalistischen Musik von Brian Eno entfaltete er in behutsamen Bewegungen eine rätselhafte, surreal anmutende Stimmung, die durch seine muskulöse Erscheinung eine irritierende Spannung hervorrief.

Ganz anders die französische Tänzerin Leïla Ka, die in ihrem Stück „Pode Ser“ Hip-Hop-Klänge mit der Musik von Franz Schubert zusammenbrachte. Die starken (musikalischen) Kontraste setzten sich im langen weiten Kleid, das sie über einer Hose und mit Turnschuhen trug, und einem ganz eigenen und eigenwilligen Bewegungsrepertoire fort. In minimalen, dabei rasend schnellen Formen der Ellbogen und Schultern liegen flatternde Befreiungsbemühungen, Scheu und Sehnsüchte nahe bei einander. Damit entfaltete die junge Tänzerin eine überwältigende Wirkung, die sich noch in der Schlussphase in lauten Beifallsrufen und stürmischem Applaus entlud. Hinter Leïla Ka und der Belgierin Nina Plantefève-Castryck landete die israelische Tänzerin Shirly Barbie mit ihrer an alltäglichen Abläufen und Ritualen orientierten Kreation „Do You Love Me“ auf dem dritten Platz für Choreografie. Über einer ruhigen Streichermusik von Max Richter tauchte sie ein in eine Welt aus kindlichem Spiel, einbrechender Furcht, vergeblichen Mühen und berührenden Momenten. Sie lotete damit auf ureigene Weise das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem aus und stellte die Frage: „Was ist wahr?“

Nina Plantefève-Castryck dagegen ging es in „All in One“ darum, ob und wie man mit sich selbst in eins kommen kann. In der Psychologie meint das, die unterschiedlichen Merkmale einer Persönlichkeit zu integrieren, letztlich also auch seine dunklen und schlechten Seiten zu akzeptieren. Mit raspelkurzem Haar und innovativer Bewegungssprache, in die sie Elemente des Streetdance ebenso wie klassische Formen integriert hat, entwickelte sie über elektronische und akustische Indie-Popmusiken eine erstaunliche Wucht und große Würde. Dafür erhielt die leidenschaftliche und sicher beste Tänzerin des Abends noch zwei weitere Preise in Stuttgart.

Viel Leidenschaft und Sinnlichkeit versprühte auch die Brasilianerin Loretta Pelosi Oliveira mit „Dolores“. Darin ging es der in einer weiten, weißen Hose auftretenden Tänzerin darum, dem Wesen der Weiblichkeit auf den Grund zu gehen. Diese Reise begann sie mit ihren Zehen, die ein Eigenleben zu entwickeln schienen und mit der Tänzerin tastend, zuckend und krabbelnd auf Wanderschaft gingen. Auf die Zehen folgten die Füsse, tanzende Finger und Hände, denen wiederum Bauch, Oberkörper und weitere Gliedmaßen folgten. Zu mitreißend groovender brasilianischer Popmusik präsentierte Pelosi eine Mischung aus Göttin, Femme fatale und selbstbewußter Verteidigungsfähigkeit.

Den ersten Preis Tanz gewann die Italienerin Linda Cordero Rijo mit dem ulkigen „No Room Service, Please“, kreiert von Beatrice Bodini. Einleitend schuf ein längerer englischer Text eine Stimmung der Unsicherheit und Beunruhigung, dem sich die Tänzerin mit einem großen Spektrum an Ausdrucksformen stellte.

Veröffentlicht am 28.11.2019, von Michael Scheiner in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Zehen auf Wanderschaft"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    GETANZTES ÖKO-MÄRCHEN AM ABGRUND

    Anton Lachkys „The Others“ bei den Regensburger Tanztagen

    Die Arbeit des slowakischen Choreografen leidet an einem Zuviel und Zuwenig und enttäuscht die Erwartungen des Publikums im Theater an der Uni Regensburg.

    Veröffentlicht am 28.11.2022, von Michael Scheiner

    0 


    HAPPY END BEI INKLUSION?

    In Regensburg erlebt das integratives Tanzprojekt „klapptbestimmt24“ von Annette Vogel eine gefeierte Premiere

    Die Choreografin begegnet bei dem inklusiven Projekt Rollstuhlfahrenden und Tänzer*innen auf Augenhöhe.

    Veröffentlicht am 14.10.2021, von Michael Scheiner

    0 


    TANZ WIE BIERZELTRAUFEREI

    Kanadische Company 605 setzt glanzvolles Schlusslicht bei Regensburger Tanztagen

    Mit einer packenden Vorstellung sind die 21. Regensburger Tanztage am Unitheater zu Ende gegangen. „Vital Few“ ist die über eineinhalbstündige Choreografie betitelt, in welcher es um die Beziehung(en) von Individuum und Gemeinschaft geht.

    Veröffentlicht am 04.12.2018, von Michael Scheiner

    0 


    VOM CHARME EINES ABENDS

    Zu Gast bei den Regensburger Tanztagen: „Balé Teatro Guaíra tanzt Wachter – Winkler – Scafati“

    Zum Abschluss der 20. Tanztage stellte das brasilianische „Balé Teatro Guaíra“ unterschiedliche Tanzstücke dreier deutscher Choreografen im Uni-Theater vor.

    Veröffentlicht am 05.12.2017, von Michael Scheiner

    0 


    EMOTIONALE WUCHT UND ANTIGRAZIE

    Das Internationale Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart zu Gast bei den Regensburger Tanztagen

    In der Solotanznacht stellten fünf Tänzer, darunter nur eine Frau, ihre preisgekrönten Choreografien und Performances am Uni-Theater vor.

    Veröffentlicht am 03.12.2017, von Michael Scheiner

    0 


    MAGISCHES SPIEL MIT BILDERN

    „Captured in motion“ von Thea Sosani bei den Regensburger Tanztagen

    Mit der Variation einer Choreografie von den Sommertanztagen konnte das Sosani Tanztheater im Kunstforum nur bedingt überzeugen.

    Veröffentlicht am 03.12.2017, von Michael Scheiner

    0 


    DIE MACHT DES BEGEHRENS

    Zum 20-jährigen Jubiläum der Regensburger Tanztage gastierte Ultima Vez aus Belgien mit einer Choreografie von Wim Vandekeybus im Velodrom

    Obwohl „In Spite of Wishing and Wanting“ vor fast zwei Jahrzehnten entstanden ist, verfügt es über eine radikale Aktualität.

    Veröffentlicht am 14.11.2017, von Michael Scheiner

    0 


    IM HIPPIEOUTFIT ZUM VOODOO-DANCE

    „Hubbard Street 2“ bei den Regensburger Tanztagen

    Im Velodrom sagen sechs junge Tänzer der amerikanischen Kompanie im fleischfarbenen Bühnendress „Hello“ und tun das zur gewitzten Choreografie ihres künstlerischen Leiters Terence Marling was sie können – tanzen.

    Veröffentlicht am 26.11.2016, von Michael Scheiner

    0 


    SCHWERE KOST

    Regensburger Tanztage mit packender Solotanznacht

    Fünf Tänzerinnen und Tänzer vom Stuttgarter Festival stellten ihre preisgekrönten Choreografien im Uni-Theater vor – das junge Publikum zeigte sich begeistert, wenngleich es inhaltlich kein einfacher oder einfach abzuhakender Abend war.

    Veröffentlicht am 22.11.2016, von Michael Scheiner

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de