• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

KRITIKEN


München

HYPE PUR – LIVE UND DIGITAL VERLINKT

Uraufführung „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München



Macht Spaß und nachdenklich zugleich: Er ist nicht der Erste, der sich für ein Stück im Netz bedient. Doch Respekt dafür, wie aus lauter kompilierten Fundstücken und vier ganz verschieden famosen TänzerInnen choreografische Kunst entsteht.


  • „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München Foto © Franziska Strauss
  • „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München Foto © Franziska Strauss
  • „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München Foto © Franziska Strauss
  • „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München Foto © Franziska Strauss

Wenn schon im World Wide Web klauen, dann mainstreammäßig konsequent. Moritz Ostruschnjak ist bei weitem nicht der Erste, der sich für ein Stück im Netz bedient wie in einem Baukasten voll anregender Ideen. Doch Respekt dafür, wie er – bzw. seine vier ganz verschieden famosen TänzerInnen – diesmal aus lauter kompilierten Fundstücken choreografische Kunst zu machen verstehen.

Mit der Einflussnahme von Digitalisierung und Virtualisierung auf die soziale und körperliche Fähigkeit, Eindrücke zu verarbeiten, hat sich der freie Münchner Choreograf schon wiederholt auseinandergesetzt. Für „Autoplay“ – ein wahrhaft tolles, sehr imitationsgeprägt-bildsynchrones Tanzstück – ist er laut Programmheft noch einen Schritt weiter gegangen. In Zusammenarbeit mit Video-Partner Moritz Stumm und Musik-Sampler Jonas Friedlich wurde Bild für Bild und jeder Ton digital gewildert. Derart schamlos offensichtlich, dass in Projektionen über Landschaftsimpressionen weiterhin schwachweiß das Copyright „gettyimages“ schimmert. Beim Tanz verwischen die Vorlagen stärker oder sorgen für Irritation, wenn choreografisches Zitat und musikalische Begleitung eigentlich gar nicht zusammenpassen. Genau in diesen Momenten aber entfaltet sich der – hier vordergründig negierte – kreative Reiz.

Im akustischen Bereich vermischen sich HipHop und populistische Klänge, Halleluja und bekannte Songrefrains mit einem abenteuerlichen Opernstimmengemetzel. Später rütteln aus dem Off gesprochene Phrasen über Frieden und Anarchie das raffiniert in einen von Paradoxen nur so strotzenden Mix aus intermedial und live dargebotenen Aktionen eingelullte Publikum auf. Bequem geworden, weil die bisweilen lustige Flut und unvorhersehbare Plötzlichkeit sich gegen jedwede Möglichkeit, das Gesehene auf die Schnelle zu analysieren oder zu hinterfragen, sperrt. Dagegen klingt Martin Luther Kings „I have a dream“ nach einer Selfiestrecke von Menschen mit Waffen wie üble Beschwichtigung.

Filme von Robotern und Passagen aus Strawinskys „Sacre“, Bachs „Johannes-Passion“ und „Goldbergvariationen“, Strauss‘ „Also sprach Zarathustra“ oder Wagners „Walkürenritt“ fachen – aus dem eigentlichen Kontext herausgerissen – die Begeisterungswelle für scheinbar sinnfreie Verlinkungen weiter an. Schlicht auf den Punkt gebracht in dem anfangs im Hintergrund blinkenden Wort „Hype“. Ins Feld geführt wird auch der Begriff Hass. Szenisch dann nah dran am Crash, der ab und an auch optisch über die beiden TV-Bildschirme rechts und links der Tanzfläche flackert. Wie ein PC, den die redundante Benutzung der Tastenkombination „Copy & Paste“ überfordert.

Ein Problem der Technik, dem die immer wieder neu mit stylischen Moves und Steps, Querverweisen auf unterschiedliche Stile, pantomimischen Einlagen oder mit – wohl Figuren des Videospiels Fortnite abgekupferten – Grimassen auftrumpfenden TänzerInnen stets elegant aus dem Weg gehen. Dass einem ausgerechnet bei einem Stück, dass die permanente Reorganisation und Loops im Klickprinzip zum Leitmotiv hat, zwei junge Talente ins Auge stechen – was sonst in der freien Szene eher selten ist – verpasst dem Abend zusätzlichen Ausnahmerang. Aber Annamaria Ajmone aus Italien und den Kanadier Daniel Conant muss man neben Cristian Cocco und Antoine Roux-Briffaud einfach gesehen haben.

Veröffentlicht am 18.11.2019, von Vesna Mlakar in Kritiken



Kommentare zu "Hype pur – live und digital verlinkt"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

    30 Jahre Tanzwerkstatt Europa

    Die einzigartige Tanzwerkstatt Europa von Walter Heun feiert ihr Jubiläum mit verschiedensten Performances und Workshops

    Veröffentlicht am 23.07.2021, von Vesna Mlakar

    0 


    SUBTIL RASANT

    YESTER:NOW als Film on Demand

    Aus dem Nichts tauchen unvermutet Dhélé Agbetou, Guido Badalamenti, Daniel Conant, Quindell Orton, Roberto Provenzano und Magdalena Agata auf. Eine superstarke Mannschaft, die Ostruschnjak hier unter dem pulsierenden Soundmix von Jonas Friedlich kongenial zusammengeschweißt hat.

    Veröffentlicht am 31.03.2021, von Vesna Mlakar

    0 


    SOLO FÜR ABSTAND

    Solostück von Moritz Ostruschnjak

    Moritz Ostruschnjaks „Tanzanweisungen“ auf der Bühne des Nationaltheaters in der Reihe „Freier Sonntag I“ am 7.6.2020

    Veröffentlicht am 27.07.2020, von Vesna Mlakar

    0 


    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    AUTOPLAY (URAUFFÜHRUNG)

    Ein Tanz-Mashup, ein Bastard-Pop aus 1000 Diebstählen des Choreografen Moritz Ostruschnjak

    Permanente Reproduzierbarkeit ist zum digitalen Alltag geworden. Die copy & paste Taste wird zum Leitmotiv. Jede Bewegung, jeder Ton, jedes Bild ist ein „objet trouvé“ aus dem World Wide Web. Ein Tanz-Mashup, das die Frage nach künstlerischer Autorenschaft zerschreddert.

    Veröffentlicht am 08.10.2019, von Pressetext

    0 


    WIEDERAUFNAHME VON OSTRUSCHNJAK`S UNSTERN

    Unstern, ein Tanzstück von Moritz Ostruschnjak, ist Ende Juni nochmals zwei Tage im schwere reiter zu sehen.

    Unstern: Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Es bedeutet schlechtes Vorzeichen, ein ungünstiges, böses Geschick. Moritz Ostruschnjak`s Tanzstück beleuchtet in kalaidoskophaften Szenen den Moment vor der Katastrophe.

    Veröffentlicht am 12.06.2019, von Pressetext

    0 


    HURRA!

    "Unstern" von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München

    Die Tanzperformance "Unstern" beschäftigt sich mit der gewaltbereiten Gesellschaft kurz vor der Katastrophe.

    Veröffentlicht am 14.09.2018, von Natalie Broschat

    0 


    "HURRA!" - EINE PREMIERE DES MÜNCHNER CHOREOGRAPHEN MORITZ OSTRUSCHNJAK

    13. – 15. September 2018, 20:30 – schwere reiter

    In HURRA! befragen Moritz Ostruschnjak und sein Team die Mechanismen kollektiver Gewalt und setzen den Körper und seine Zurichtung in den Mittelpunkt der Recherche. Tanz, Live-Sound und Video befeuern sich dabei gegenseitig.

    Veröffentlicht am 01.08.2018, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de