• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

DIE NEGATIVE UTOPIE WIRD POSITIV

Anna Konjetzky zeigt "The Very Moment" an den Münchner Kammerspielen.



Die Tanzperformance ist eine multimediale Analyse des Scheiterns und der Unkontrollierbarkeit von Bewegung in kreativer Gegenwärtigkeit.


  • "The Very Moment" von Anna Konjetzky Foto © Gabriela Neeb
  • "The Very Moment" von Anna Konjetzky Foto © Gabriela Neeb
  • "The Very Moment" von Anna Konjetzky Foto © Gabriela Neeb
  • "The Very Moment" von Anna Konjetzky Foto © Gabriela Neeb
  • "The Very Moment" von Anna Konjetzky Foto © Gabriela Neeb
  • "The Very Moment" von Anna Konjetzky Foto © Gabriela Neeb

In „The Very Moment“, dem neuen Tanzstück der Choreografin Anna Konjetzky, die zum wiederholten Mal mit den Münchner Kammerspielen kooperiert hat, passiert zunächst wenig. Drei Frauen und zwei Männer stehen auf der Bühne wacklig auf halber Spitze und deuten abwechselnd aufeinander. Die gegenseitige Beobachtung verunsichert zusätzlich. Einer der Tänzer, Maxwell McCarthy, nimmt ein Mikrofon, erklärt Beeinträchtigungen wie Schwerkraft, Bodenhaftung und Balanceverlust, kommentiert instabile Positionen sowie die Anstrengungen, sie zu halten. Er filmt mit einem iPhone Körperteile, die auf die Rückwand in mehreren Feldern projiziert werden. Dann thematisiert er mit den anderen TänzerInnen als Versuchspersonen die Angst, in Momenten ihrer Schwäche, wenn sie scheitern oder stürzen, gefilmt und auf YouTube ins Netz gestellt zu werden. Da scheint es besser, nie die Kontrolle zu verlieren.

Damit hat Anna Konjetzky die Thematik ihres neuen Projekts umrissen und die Voraussetzung für weitere Erkundungen geschaffen. Nachdem in mehreren Sequenzen zum wummernden Sound ihres Komponisten Brendan Dougherty, in den sich kraftvolle Bässe schieben, alle fünf TänzerInnen mit hörbaren Atemstößen ihren Energieausstoß verdeutlicht haben, erscheint auf Videos von René Liebert ein gestürzter Marathonläufer am Straßenrand. Eine Tänzerin stürzt auch, versucht aus derselben Position aufzustehen, taumelt erschöpft. Man kann sich in Lage und Gefühl des gestürzten Athleten versetzen, aber die Bilder wechseln schnell, zum Beispiel zu einem torkelnden Betrunkenen. Und die TänzerInnen erscheinen mit ihrer Illustration der unkontrollierten Momente plötzlich selbst als Projektion. So verdichtet ein Verwirrspiel mit unserer Perspektive das Geschehen.

Dieses nimmt zunehmend Fahrt auf. Rhythmisches Kippen des Rumpfes variiert zwischen Tempo und Statik, wackelnde Knie versetzen die Oberkörper ins Kreisen, auf Stürze folgt mühsames Aufstehen, und zum wiederholten Mal beginnt alles von vorn. Dieses Mal mit Versuchen, die Vertikalität nicht zu verlieren, Risiken aus dem Weg zu gehen. Zu Sätzen wie „Wenn Durchhalten das Einzige ist, was wir gewinnen können, sind wir Verlierer“ wirft diese optisch und verbal fortschreitende Analyse Fragen nach Autonomie- und Motivationsverlusten auf, nach dem Warum, nach dem Wozu und dem eigenen Gefühl dabei. Aber die TänzerInnen bewegen sich weiter intensiv, und die Andeutung einer negativen Utopie wird positiv. Zwar wackelt Sahra Huby wie ein Plastikdackel mit dem Kopf, demonstriert, wie sie zu Dingen oder Spielzeug wird, doch als die anderen die Bewegung aufnehmen, entsteht schon so etwas wie eine moderne Tanzsequenz, die sich, kaleidoskopartig projiziert, in hohem Tempo überschneidet.

Musik und Movements passen oft frappierend, und das Entwickeln tänzerischer Formen aus Momenten des Scheiterns, die nicht mehr kontrolliert sind, beeindruckt. Man weiß, woher die Bewegungen kommen. Die Authentizität wird spektakulär betont, wenn alle fünf TänzerInnen ihre instabilen Positionen halten, während ein Sportreporter das wie rasend kommentiert und die unzähligen Projektionen aus der Außenwelt in Sekundenschnelle wechseln. Da torkelte auch Amy Winehouse bei einer einfachen Pirouette. Hier macht Sahra Huby mit ihrem iPhone nach virtuosen Stürzen Selfies, die als Projektion pulsieren. Anschließend der Satz „Wir haben die Videos. Oder waren wir da und haben es nicht mitbekommen?“ Insgesamt: ein starker Appell von Anna Konjetzky und ihren sich hellwach verausgabenden TänzerInnen (neben Sahra Huby sind es Sooyeon Kim, Maxwell McCarthy, Quindell Orton und Robin Rohrmann) nicht an Vorgeschriebenem festzuhalten, sondern präsent zu sein, den entscheidenden Moment autonom zu nutzen. Auch aufgrund von Dramaturgie (Sarah Israel), Bühne (Andrey v. Schlippe) und Beleuchtung (Wolfgang Eibert) ist dieser aufrüttelnden Produktion viel Publikum zu wünschen.

Veröffentlicht am 23.12.2018, von Karl-Peter Fürst in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 5802 mal angesehen.



Kommentare zu "Die negative Utopie wird positiv"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    RIESIGES NETZWERK AN GEDANKEN

    Nomadische Akademie von Anna Konjetzky

    Das Projekt „Nomadische Akademie“ der Münchner Choreografin Anna Konjetztky fand am 24.04. im Kunstbunker Nürnberg einen intimen Abschluss.

    Veröffentlicht am 03.05.2022, von Natalie Broschat

    0 


    THE YAWING REVOLUTION

    Anna Konjetzkys "NOMADISCHE AKADEMIE"

    Die dritte Münchner Plattform von Anna Konjetzkys "NOMADISCHE AKADEMIE" verhandelt in verschiedenen Formaten die politische Dimension des Körpers und die Notwendigkeit von Veränderung und Rebellion.

    Veröffentlicht am 23.02.2022, von Anzeige

    0 


    ANGER MANAGEMENT – NEIN DANKE!

    Anna Konjetzky kreiert mit ihrer neuen Performance "Über die Wut" ein Manifest über weibliche Wut

    Audre Lorde, Greta Thunberg, Simone de Beauvoir, Clara Zetkin, Laurie Penny, Sarah Ahmed, Angela Davis, Medea, Rosa Parks und Jeanne d´Arc – sie alle sind mit im Raum, wenn Sahra Huby ihrer Wut auf der Bühne freien Lauf lässt.

    Veröffentlicht am 16.05.2021, von Greta Haberer

    0 


    ONLINE-KLASSE VON ANNA KONJETZKY

    Die NOMADISCHEN AKADEMIE von Anna Konjetzky bietet partiziative Online-Klassen an

    Zur Teilnahme werden benötigt: 2 Din A4 Papiere, Stifte und ein Smartphone sowie ein Laptop. Verbindliche Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich!

    Veröffentlicht am 05.03.2021, von Pressetext

    0 


    DIVE – A CELEBRATION (URAUFFÜHRUNG)

    Tanzabend in englischer Sprache von Anna Konjetzky

    Mit den künstlerischen Mitteln von Choreografie, Musik und Sprache sampelt, mixt und scratcht Anna Konjetzky zusammen mit den sieben Tänzer*innen Stereotypen und Identitäten bis ein neuer, kollektiver Beat entsteht.

    Veröffentlicht am 07.02.2020, von Pressetext

    0 


    NOMADISCHE AKADEMIE (2019-2021)

    Ein Projekt von Anna Konjetzky im Rahmen von Tanzpakt Stadt-Land-Bund

    Von 2019 bis 2021 arbeitet die Choreografin Anna Konjetzky an ihrem Ausbildungs-, Vermittlungs- und Rechercheprojekt NOMADISCHE AKADEMIE zum Thema Freiräume, alternative Räume und Grenze(n). Im Fokus steht dabei die politische Dimension des Körpers.

    Veröffentlicht am 03.12.2019, von Pressetext

    0 


    OPENING ANNA KONJETZKY’S PLAYGROUND

    A space for physical thinking, choreographic sketches, artistic research

    Choreografin Anna Konjetzky lädt das Münchner Publikum, Kolleg*innen, Verbündete und Freund*innen zur Eröffnung ihres Studios ein. Für sie und ihr Team ist der „Playground“ Labor und Skizzenbuch; eine Heimstätte, ein Archiv, ein Dialograum.

    Veröffentlicht am 04.09.2019, von Pressetext

    0 


    ABOUT A SESSION

    Ein Tanzstück von Anna Konjetzky Tafelhalle Nürnberg Mi 21. + Do 22. Nov 20 Uhr

    ABOUT A SESSION unternimmt die Verschmelzung von sinnlichem Erleben und Analyse und ist so ein Nachdenken über und mit dem Körper. Kann die Reflektion oder das Reden über Erregung erregen, die sexuelle Phantasie der ZuschauerInnen stimulieren?

    Veröffentlicht am 06.11.2018, von Anzeige

    0 


    MOVE MORE MORPH IT!

    Premiere von Anna Konjetzkys neuem Stück am 7. Oktober 2018, 18 Uhr, Kösk, Schrenkstr. 8 (Eintritt frei)

    MOVE MORE MORPH IT! ist das erste Pop-Up Format für öffentliche Räume und Klassenzimmer von explore dance – Netwerk Tanz für junges Publikum. Über drei Jahre hinweg gefördert, stärkt das Projekt den zeitgenössischen Tanz für Junges Publikum durch ein städteübergreifendes Produktions-Netzwerk.

    Veröffentlicht am 03.10.2018, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de