• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Regensburg

DER TOD IST SPÜRBAR

Yuki Mori und Fabien Prioville präsentieren Ballett-Uraufführungen im Velodrom



"Der Tod und das Mädchen" von Yuki Mori und "Les petites choses qui disparaissent" mit dem Thema Kontraste von Fabien Prioville sind in Regensburg zu sehen.


  • "Der Tod und das Mädchen" von Yuki Mori Foto © Jochen Klenk
  • "Der Tod und das Mädchen" von Yuki Mori Foto © Jochen Klenk
  • "Les petites choses qui disparaissent" von Fabien Prioville Foto © Jochen Klenk

Alles in Schwarz, vernebelt, pulsierende Herzfrequenz, lauter Atmen, der Tod ist spürbar. Das Mädchen kämpft dagegen, in blitzschnellen Bewegungen, abrupten Drehungen, verzweifelter Gestik. Lautlos fällt sie zu Boden und bäumt sich wieder. Im Spiegel ein Tänzer, der ihre Bewegungen dupliziert. Der Tod nähert sich. Der Agonie folgt durch Lichtwechsel noch einmal das Leben in den Erinnerungen. Durch neun verspiegelte Türen, die sich zu raffinierten, inneren Erlebnisräumen formieren, kommen ebenso viele Tänzerinnen und Tänzer, eröffnen in mitreißender energetischer Tanzenergetik die liebevollen Erinnerungen des Mädchens und agieren gleichzeitig als Boten des Todes. Mit einem riesigen schwarzen Tuch überschatten sie das Mädchen. Sie wirbelt darin herum wie in einem Strudel und dreht sich heraus mit offenen Armen, wieder dem Leben entgegen. Die Oberteile der Kostüme strahlen nun in Blau, Grün, Kupfer. Das Leben funkelt in liebevollen Umarmungen, zärtlichen Drehungen, in immer neuen Tanzbewegungen pulst das Leben als Miteinander in rasantem Tempo, absolut im elektrisierenden Rhythmus aus Schuberts Streicherquartett „Der Tod und das Mädchen“ collagiert mit Musik von O´Halloran, Bosso, Arnalds, Einaudi und Richter.

Die Erinnerungen an lieb gewonnene Menschen geben dem Mädchen die Kraft selbst die Türen zu öffnen. Die Leere dahinter machen sie neugierig. Sie wagt den Schritt ins Nichts und verschwindet in goldenen Lichtrausch. In großartigen Bildern entwickelt Yuki Mori „Der Tod und das Mädchen“ als philosophisch stringentes Tanzstück. Es ist ein Meisterwerk, in dem jedes Detail stimmt, vom Ensemble, allen voran von Rei Okunishi nicht nur ausdrucksstark, in ihrer spezifischen Körpersprache getanzt, sondern regelrecht gelebt. Yuki Mori choreografiert Szenen, die unter die Haut gehen, deren magische Kraft und Farbsymbolik an traumatische Welten Haruki Murakamis denken lassen.

Ganz anders arbeitet Fabian Prioville. Stark geprägt von seinen Erfahrungen als Tänzer bei Pina Bausch präsentiert er in Zusammenarbeit mit dem Ensemble unter dem Rahmenthema „Kontraste“ Tanzszenen über „die kleinen Dinge, die verschwinden“ ganz im Stil des Wuppertaler Tanztheater. Die Bühne (Monika Frenz) wird zuerst leer geräumt, die Kostüme (Louise Flanagan) bleiben, nur etwas alltäglicher, im Trend der Zeit zerschlissener. Die Tänzer kriechen herein, einer balanciert oben, sozusagen als programmatischer Unterbau, nur wenn alle zusammen helfen, kann der Einzelne brillieren. Unterschiedlichste Szenen reihen sich wie Kurzgeschichten aneinander, enden mit oder ohne Pointen mit Schwerpunkt auf pantomimischer, clownesker und theatraler Darstellung. Und was geht verloren? Die Spur führt entlang der Rollenemanzipation. Was verliert die Frau, eingehüllt im Himmelblau einer Ehe? Andererseits, wo findet die Frau Schutz, wenn man ihr den häuslichen Tisch nimmt. Wer trägt in der homosexuellen Beziehung den Rock als Symbol der Weiblichkeit? Wo bleibt in der Vermassung die eigene Identität? Was geht verloren, wenn die Zunge zur noch zum überzogenen Disputieren benutzt wird? Das ist teilweise durchaus amüsant dargestellt und beweist, dass das Regensburger Ensemble auch diese Version des Tanztheaters als Performance beherrscht und hier die Individualität der einzelnen Tänzer in den Vordergrund stellt.

Jubel gab es für beide Choreografien, ganz besonders für Yuki Mori, der nach dieser Spielzeit das Regensburger Theater verlassen wird. Mit „Der Tod und das Mädchen“ schenkt er dem Ensemble und dem Publikum einen grandiosen Abschluss.

Veröffentlicht am 10.11.2018, von Michaela.Schabel in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 3388 mal angesehen.



Kommentare zu "Der Tod ist spürbar"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    "DAS GROßE DANKE"

    Yuki Mori – große Gefühle beim Abschied

    Nach einer tollen letzten Vorstellung von „Gefährliche Liebschaften“ verabschiedeten Intendant, Publikum und KollegInnen den scheidenden Chefchoreografen und bedankten sich für sein siebenjähriges Wirken am Theater Regensburg.

    Veröffentlicht am 16.06.2019, von Michael Scheiner

    0 


    DAS HARAKIRI DES VERFÜHRERS

    Uraufführung im Theater Regensburg

    Mit Yuki Moris letztem Tanzabend „Gefährliche Liebschaften“ erlebte das Regensburger Publikum einen berauschenden Tanzabend, dessen Premiere dennoch beinahe ins Wasser gefallen wäre.

    Veröffentlicht am 18.02.2019, von Michael Scheiner

    0 


    FEEN-WELTEN UND DIE WUCHT HUMANER TRIEBE

    Mit „Shakespeare Dreams“ gestalten Regensburgs Tanzchef Yuki Mori und Alessio Burani einen temporeichen Tanzabend

    Yuki Mori, Chefchoreograf am Regensburger Theater hat sich die unauflösliche Disposition des Gegensätzlichen von Himmel und Hölle für den Tanzabend „Shakespeare Dreams“ zu eigen gemacht

    Veröffentlicht am 03.11.2017, von Michael Scheiner

    0 


    IM EIGENEN KOSMOS GEFANGEN

    Philip Glass’ Tanzoper „Les Enfants Terrible“ ist in einer beeindruckenden Inszenierung von Tanzchef Yuki Mori am Theater Regensburg zu sehen

    Mori hat mit seiner Inszenierung und Choreografie ein ungewöhnliches Werk zeitgemäßen Musiktheaters auf die Bühne gebracht, das jede Beachtung verdient.

    Veröffentlicht am 27.03.2017, von Michael Scheiner

    0 


    DER TELEFONHÖRER IM AQUARIUM

    "Loops" am Regensburger Stadttheater

    Im Velodrom machen zwei Uraufführungen von Giuseppe Spota und Yuki Mori den Tanzabend "Loops" zu einem großartigen Erlebnis. Die beiden Choreografen spielen mit ausdrucksstarken Bildern zum Thema Zeit.

    Veröffentlicht am 09.11.2016, von Michael Scheiner

    0 


    LEICHTFÜßIGER BLICK ÜBER DIE SCHULTER

    Der Tanzabend „Bolero“ am Theater Regensburg zeigt zwei Uraufführungen

    Mit „Marina“ von Ihsan Rustem und „Bolero“ von Yuki Mori werden zwei gegensätzliche Uraufführungen zu einem Abend verbunden - ein verdienter Erfolg im ausverkauften Theater Regensburg.

    Veröffentlicht am 14.02.2016, von Michael Scheiner

    0 


    VOM JAPANISCHEN SCHNEEHUHN BIS ZUM DICKICHT DER STÄDTE.

    Ein dichtes, hochkarätiges Programm begeistert das Publikum bei der Aids-Tanzgala im voll besetzten Velodrom.

    Einen tänzerisch abwechslungsreichen und glanzvollen Abend bot diese Tanzgala. Der Schirmherr glänzte allerdings durch Abwesenheit.

    Veröffentlicht am 11.11.2015, von Michael Scheiner

    0 


    EIN UNHEIMLICHER MORD

    „The House“ von Yuki Mori am Theater Regensburg

    Ein exzellent getanzter Suspense-Grusel-Krimi versetzt Regensburg in Angst und Schrecken. Leider mit Schwächen.

    Veröffentlicht am 05.11.2015, von Michael Scheiner

    0 


    ZWISCHEN RASEREI UND AUSBRUCH

    Gemeinsamer Tanzabend von Stephan Thoss und Yuki Mori am Theater Regensburg

    Der arenagroße Ring als beherrschendes Bühnenelement bei „Gefangen im tRaum / Bernarda Alba“ ist ein ebenso simpler, wie genialer Einfall. Mit wenigen Seilzügen können ganz unterschiedliche Räume – und Empfindungen – errichtet werden.

    Veröffentlicht am 25.02.2015, von Michael Scheiner

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    BAYERISCHES CORONA-SELBSTSTÄNDIGENPROGRAMM

    Noch bis zum 31. März 2021: Anträge stellen beim bayerischen Corona-Soloselbständigenprogramm!
    Veröffentlicht am 09.02.2021, von Pressetext


    DRITTE VERGABERUNDE NPN-STEPPING OUT

    Förderbedarf übersteigt 10,2 Mio. Euro – weitere Förderrunden und höhere Fördermittel sind dringend notwendig!
    Veröffentlicht am 03.02.2021, von Pressetext


    START DES SOLOSELBSTSTÄNDIGENPROGRAMMS

    Antragsstellung für freischaffende Künstler*innen sowie Angehörige kulturnaher Berufe möglich
    Veröffentlicht am 23.12.2020, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA

    Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
    Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel


    KINDER IM FOKUS

    Prof. Jan Broeckx, Institutsleiter der Ballett-Akademie, Hochschule für Musik und Theater München
    Veröffentlicht am 17.02.2021, von Anna Beke


    JUBILÄUMSJAHR

    Stephan Herwig, Tänzer und Choreograf
    Veröffentlicht am 13.02.2021, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de