• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

NEWS


München

5. RODEO FESTIVAL BEGEISTERT MIT GROßEN MÜNCHNER KÜNSTLERN

Münchner Tanz- und Theaterfestival zeigt ausgewählte Münchner Tanz-, (Musik-) Theater- und Performance-Produktionen



An vier Tagen zieht das 5. RODEO Festival in 36 Veranstaltungen große Zuschauerzahlen in ihren Bann. 2020 soll neben dem verlängerten Festival-Wochenende noch eine Projektphase "POP UP RODEO 2020" vorangestellt werden.


  • BOIDS 2 von M. Ostruschnjak Foto © Jubal Battisti
  • Ostruschnjak BOIDS Foto © Jubal Battisti
  • Jasmine Ellis: EMPATHY Foto © Ray Demski
  • Jasmine Ellis: EMPATHY Foto © Ray Demski
  • HAUPTAKTION TURNEN Foto © Gianmarco Bresadola
  • HAUPTAKTION TURNEN Foto © Gianmarco Bresadola
  • TamTam - RODEO on the road Foto © Ramona-Reuter
  • Rohtheater Foto © Ana Huber
  • Tanz -Theaterpreis für Jessica Glause und Stephan Herwig Foto © Judith Buss
  • ARCHIV Müller+Purucker+Ruf Foto © Stefanie Felber
  • RODEO Bloom Up, Karpat+Abbas Foto © Franz Kimmel
  • RODEO Bloom Up, THE AGENCY Foto © Franz Kimmel
  • What are people for, McCarthy+Rzytki Foto © Judith Buss
  • RODEO 2018 Foto © Rodeo Festival

Am gestrigen Sonntag ging die 5. Ausgabe von RODEO, dem Münchner Tanz- und Theaterfestival, zu Ende, das vom 11. bis 14. Oktober 2018 stattfand und eine Auswahl zeitgenössischer Münchner Theaterformen zeigte.

Zum zweiten Mal wurde RODEO von Sarah Israel geleitet. Sie hat das Festival, das auf Initiative des Kulturreferats der Landeshauptstadt München seit 2010 biennal veranstaltet wird, weiter ausgebaut, neue Impulse gesetzt und es nationalen und internationalen Kooperationen und Vernetzungen geöffnet.

An vier Tagen präsentierte RODEO sieben ausgewählte Münchner Tanz-, (Musik-) Theater- und Performance-Produktionen von Jasmine Ellis, David von Westphalen, Sahra Huby, Rohtheater, Moritz Ostruschnjak, Hauptaktion sowie einer Uraufführung von Anna McCarthy und Manuela Rzytki, drei BLOOM UPs, zwei Ausstellungsformate, Diskurse und viele Extras.

Das Programm von RODEO bot insgesamt 36 Veranstaltungen.Im Verkauf waren knapp 900 Tickets. Die Auslastung lag bei 93 %. Auch die Formate bei freien Eintritt erfreuten sich einer großen Zuschauerzahl.

Zum Ende des Festivals gab die Jury bestehend aus Fanti Baum (Leitung des Festivals Favoriten 2018, NRW), Tina Pfurr (Künstlerische Leiterin Ballhaus Ost, Berlin) und Julian Kamphausen (Leitung Festival Hauptsache Frei, Hamburg) den Gewinner des neu geschaffenen Festival-Preises bekannt: sie wählte aus den gezeigten Produktionen „WHAT ARE PEOPLE FOR?“ von Anna McCarthy und Manuela Rzytki aus, die damit eine Einladung für ein Gastspiel beim Festival der Festivals im Februar 2019 in Berlin erhalten.

In seiner Rede zum Theater- und Tanzpreis 2018, der am gestrigen Sonntagabend im Theater HochX der Regisseurin Jessica Glause sowie dem Choreografen Stephan Herwig verliehen wurde, gab Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers auch einen Ausblick auf das nächste RODEO. Dieses wird als sechste Ausgabe des biennalen Festivals im Jahr 2020 stattfinden.

Zum ersten Mal hat das Kulturreferat sich unter einer Vielzahl eingegangener Bewerbungen für ein kuratierendes Team entschieden. Mit dem KOLLEKTIV, bestehend aus Simone Egger, Christiane Huber, Karnik Gregorian und Bülent Kullukcu, konnte eine gleichermaßen interdisziplinäre wie gut in der Münchner Tanz- und Theaterszene verankerte Gruppe das Kulturreferat überzeugen.

Rodeo 2020 soll neben dem eigentlichen Festival, das wie gewohnt an einem verlängerten Wochenende im Herbst stattfinden wird, eine im Vorlaufjahr stattfindende Projektphase „POP UP RODEO 2020“ vorangestellt werden. So wird der kuratorische Prozess transparenter gestaltet und auch die Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern und das Audience Development nachhaltig unterstützt.



Biographien KOLLEKTIV:


Dr. Simone Egger (Jahrgang 1979) ist als Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin, Dozentin und Autorin tätig. Sie leitet unter anderem das Studienprogramm am Institut für Kulturanalyse der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Die diplomierte Psychologin und Schauspielerin Christiane Huber (Jahrgang 1973) ist als Künstlerin vielfältig und auch international im Einsatz und legt ihren Schwerpunkt auf kollaborative Projekte.

Karnik Gregorian (Jahrgang 1972) ist als Regisseur, Journalist, Dokumentarfilmer und Galerist in Erscheinung getreten. Seine vornehmlich transkulturellen Arbeiten führten ihn unter anderem an die Münchner Kammerspiele, das Schauspiel Köln oder das Gorki Theater Berlin.

Der Regisseur und bildende Künstler Bülent Kullukcu (Jahrgang 1971) tritt auch als Komponist in Erscheinung und hat von Bühnenmusiken bis zu größeren, teils kollaborativen internationalen Musikprojekten (wie „Generation Aldi“) vielseitig gearbeitet.


Sarah Israel und ihr Team bedanken sich für vier an- und aufregende Tage bei allen Partnern und Mitwirkenden sowie bei ihrem Publikum, das mit großer Offenheit und Aufmerksamkeit das Festival besucht hat. Sie alle zusammen haben RODEO 2018 zu einem gelungenen Festival gemacht!

RODEO 2018
Eine Initiative des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
In Kooperation mit dem Goethe-Institut e.V. und Theater und Live Art München e.V. Gefördert durch den Bezirk Oberbayern.

Veröffentlicht am 15.10.2018, von Pressetext in News, Homepage, Gallery



Kommentare zu "5. RODEO Festival begeistert mit großen Münch ..."



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de