• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

HURRA!

"Unstern" von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München



Die Tanzperformance "Unstern" beschäftigt sich mit der gewaltbereiten Gesellschaft kurz vor der Katastrophe.


  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak mit Eli Cohen, Antoine Roux-Briffaud, Gaetano Badalamenti und Lazare Huet Foto © Jubal Battisti
  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak; Antoine Roux-Briffaud und Lazare Huet Foto © Jubal Battisti
  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak; Lazare Huet Foto © Jubal Battisti
  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak mit Lazare Huet, Eli Cohen, Antoine Roux-Briffaud und Gaetano Badalamenti Foto © Jubal Battisti
  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak mit Eli Cohen, Antoine Roux-Briffaud, Gaetano Badalamenti und Lazare Huet Foto © Jubal Battisti
  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak mit Lazare Huet, Eli Cohen, Antoine Roux-Briffaud und Gaetano Badalamenti Foto © Jubal Battisti
  • "Unstern" von Moritz Ostruschnjak; Eli Cohen und Antoine Roux-Briffaud Foto © Jubal Battisti

Aaaaaaaaahhhhhh!!! Zwei Männer schreien sich gegenseitig an. Werden dabei immer lauter. Laufen währenddessen langsam aufeinander zu. Bis sie sich irgendwann ganz nah gegenüberstehen, weiterhin schreien und tief in die Augen blicken. Ihre Münder treffen sich. Es sieht aus, als ob sie sich gegenseitig beatmen würden. Die beiden legen sich auf den Boden, die Münder immer noch verbunden. Und dort bleiben sie erst einmal liegen.

So beginnt „Unstern“, die neue Tanzperformance von Moritz Ostruschnjak, die im Schwere Reiter ihre Premiere feierte. Der Titel ist die Bezeichnung für ein schlechtes Omen und das Programmheft besagt, dass die Performance „in kaleidoskophaften Szenen den Moment vor der Katastrophe beleuchtet; jene Melange aus Gewaltbereitschaft, nationalistischer Propaganda, beginnendem Kriegsgeheul, Machismo und Verunsicherung“. Eigentlich sollte das Stück wie der kriegseuphorische Schlachtruf „HURRA!“ heißen. Doch änderte sich dies während der Proben und der Fokus ging von den Mechanismen kollektiver Gewalt, die durch die Verbindung von Live-Musik und Tanz dargestellt werden sollten, hin zur Betrachtung des Aufkeimens eines universellen und aktuell-zukünftigen Unheilsgefühl in der Gesellschaft mit historischer Rückschau.

Und so ändern sich denn auch die auf der Bühne Liegenden. Eine der beiden Personen wird ausgetauscht und verharrt in gleicher Position auf dem Boden. Bis die zweite ebenfalls ausgetauscht wird; bald tanzen sie durch den Raum, sind stets über den Mund miteinander verbunden, dem Körperteil der Sprache und des Atems und verrenken sich ohne voneinander abzulassen. Auf die Thematik der Performance übertragen: Abstrakt wird perfides Gedankengut unablässlich weitergegeben, aufrecht erhalten und aus Gemeinschaften genährt, die beinahe nach Erlösung in gleichgesinnten Gruppen suchen. In „Unstern“ sind das eben nationalistische, faschistische und rassistische mit gewaltbereiten Mechanismen. Tagesaktuell also.

Die vier tollen PerformerInnen - Eli Cohen, Antoine Roux-Briffaud, Gaetano Badalamenti und Lazare Huet - verkörpern diese Inhalte von Disziplin, Manipulation, Dominanz, Macht und Unterwerfung und Uneigenständigkeit. Neben ganz einfachem Hinterherlaufen werden hervorragende tänzerische Bilder gefunden. Beispielsweise halten sich die PerformerInnen die flachen Hände über dem Kopf zusammen und eröffnen so die Interpretation zur Kutte des Ku-Klux-Klans, dem Inbegriff der rassistischen Vereinigung. Oder sie bilden in Gemeinschaft mit ihren Fingern sternförmige Symbole, die sie als Gruppe definiert und eint. Parallelen zum Dritten Reich sind schnell hergestellt.

Die stärkste Szene in „Unstern“ ist jedoch die, in der sich Antoine Roux-Briffaud elegant von rechts nach links über die Bühne bewegt; den einen Arm nach vorne gestreckt und zur Faust geballt, den anderen nach hinten. Er trippelt, schüttelt den Kopf und verändert seine Laufgeschwindigkeit. Er ist Reiter und Pferd zugleich. Ein autoritärer Zentaur. Napoleon und sein Pferd Marengo in einem. Diese Assoziation ist gut aufgebaut, sang Roux-Briffaud kurz zuvor ja noch „Le chant du départ“, das Kriegslied von 1794, das die Bereitschaft propagiert für das französische Vaterland zu sterben und sich der Republik zu verschreiben. Unter Napoleon war es sogar französische Nationalhymne. Diese feine, durchdachte Szene lässt jedoch auch Interpretationen zum Sonnenkönig, zu Dressur, Zwang, Macht, Kampf und Krieg zu. Alles auf einmal ist aus diesem Bild ab- und reinlesbar. Es taucht später nochmals auf, als alle vier PerformerInnen gemeinsam diese Bewegungen ausführen und sich so zum Hofstaat oder zur Gefolgschaft und Anhängerschaft machen.

Unterstützt wird dieses choreografische Kaleidoskop von „Unstern“ durch eine riesige Leinwand an der hinteren Bühnenwand, auf der etliche Fotos abgespult werden. Projektionen von Krisen, Krieg, Katastrophen, Zerstörung und immer wieder Waffen. Alles was tagtäglich stattfindet und in der medial dominierten Welt sichtbar und von jedem einsehbar ist.

Hat sich Ostruschnjak in seinem letzten Stück „BOIDS“ (2017) mit der Zukunft beschäftigt, so kehrt er in „Unstern“ wieder zurück zu einer aktuellen Bestandsaufnahme mit teils historischen Rückblicken. In „Text Neck“ (2016) beschäftigte er sich mit der Beeinflussung des Digitalen auf den Menschen. In den drei Stücken ist sein Team stets das Gleiche geblieben: Renate Ostruschnjak für die Kostüme, Daniela Bendini für die choreografische Unterstützung und Tanja Rühl für das stets tolle Lichtkonzept. In der neuesten Kreation setzt sie beispielweise mithilfe von LED-Scheinwerfern Akzente, Punkte, Kapitelenden. Das passt gut zur episodenhaften Form der gesamten Tanzperformance.

Doch gerade bei diesem Thema, hätte es absolut nicht geschadet einiges wegzulassen. Neben Fotos, Videos von Moritz Stumm, Texttafeln und der Musik sind viele verschiedene Bewegungen, auch popkulturelle Tanzstile, erkennbar. Wie beispielsweise die besonderen Moves medienwirksamer Stars wie Miley Cyrus (rausgestreckte Zunge, „I came in like a wrecking ball“) und Beyoncé (wackelnder Arsch). Deren Musikvideos und Fanbotschaften freilich über Massenmedien wie Instagram und YouTube verbreitet werden und dort ihre begeisterte Anhängerschaft finden. Ein Link zur Massenbeeinflussung und Manipulation der Gesellschaft durch bekannte Gesichter in der Werbung.

„Unstern“ zeigt gängige, menschliche und sozialpsychologisch erklärbare Methoden, Mechanismen und Phänomene, die in Pop, Propaganda und Politik zu finden sind. Doch wie schützt man sich davor? Wie geht man damit um? Gerade auch vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie denen im Osten der deutschen Bundesrepublik? Durch Information? Durch Reflektion? Durch Diskussion? Bestimmt. Aber auch durch Tanzperformances, die in die Tiefe gehen, anklagen, konfrontieren und anstoßen. „Unstern“ von Moritz Ostruschnjak ist eine davon. Am Ende gibt es dafür begeisterten Applaus. Es war ein wundervoller Abend, ein fröhliches Hurra!

Veröffentlicht am 14.09.2018, von Natalie Broschat in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Hurra!"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

    30 Jahre Tanzwerkstatt Europa

    Die einzigartige Tanzwerkstatt Europa von Walter Heun feiert ihr Jubiläum mit verschiedensten Performances und Workshops

    Veröffentlicht am 23.07.2021, von Vesna Mlakar

    0 


    SUBTIL RASANT

    YESTER:NOW als Film on Demand

    Aus dem Nichts tauchen unvermutet Dhélé Agbetou, Guido Badalamenti, Daniel Conant, Quindell Orton, Roberto Provenzano und Magdalena Agata auf. Eine superstarke Mannschaft, die Ostruschnjak hier unter dem pulsierenden Soundmix von Jonas Friedlich kongenial zusammengeschweißt hat.

    Veröffentlicht am 31.03.2021, von Vesna Mlakar

    0 


    SOLO FÜR ABSTAND

    Solostück von Moritz Ostruschnjak

    Moritz Ostruschnjaks „Tanzanweisungen“ auf der Bühne des Nationaltheaters in der Reihe „Freier Sonntag I“ am 7.6.2020

    Veröffentlicht am 27.07.2020, von Vesna Mlakar

    0 


    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    HYPE PUR – LIVE UND DIGITAL VERLINKT

    Uraufführung „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak im Schwere Reiter München

    Macht Spaß und nachdenklich zugleich: Er ist nicht der Erste, der sich für ein Stück im Netz bedient. Doch Respekt dafür, wie aus lauter kompilierten Fundstücken und vier ganz verschieden famosen TänzerInnen choreografische Kunst entsteht.

    Veröffentlicht am 18.11.2019, von Vesna Mlakar

    0 


    AUTOPLAY (URAUFFÜHRUNG)

    Ein Tanz-Mashup, ein Bastard-Pop aus 1000 Diebstählen des Choreografen Moritz Ostruschnjak

    Permanente Reproduzierbarkeit ist zum digitalen Alltag geworden. Die copy & paste Taste wird zum Leitmotiv. Jede Bewegung, jeder Ton, jedes Bild ist ein „objet trouvé“ aus dem World Wide Web. Ein Tanz-Mashup, das die Frage nach künstlerischer Autorenschaft zerschreddert.

    Veröffentlicht am 08.10.2019, von Pressetext

    0 


    WIEDERAUFNAHME VON OSTRUSCHNJAK`S UNSTERN

    Unstern, ein Tanzstück von Moritz Ostruschnjak, ist Ende Juni nochmals zwei Tage im schwere reiter zu sehen.

    Unstern: Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Es bedeutet schlechtes Vorzeichen, ein ungünstiges, böses Geschick. Moritz Ostruschnjak`s Tanzstück beleuchtet in kalaidoskophaften Szenen den Moment vor der Katastrophe.

    Veröffentlicht am 12.06.2019, von Pressetext

    0 


    "HURRA!" - EINE PREMIERE DES MÜNCHNER CHOREOGRAPHEN MORITZ OSTRUSCHNJAK

    13. – 15. September 2018, 20:30 – schwere reiter

    In HURRA! befragen Moritz Ostruschnjak und sein Team die Mechanismen kollektiver Gewalt und setzen den Körper und seine Zurichtung in den Mittelpunkt der Recherche. Tanz, Live-Sound und Video befeuern sich dabei gegenseitig.

    Veröffentlicht am 01.08.2018, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de