• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Regensburg

UNTER „RIVERS“ GURGELT DIE DONAU

Regensburger "CiRR – Choreographers in Residence Program"



„Rivers 2“ nennen die Choreografinnen Katrin Hofreiter und Katharina Weinhuber ihr Konzept, mit dem sie an mehreren Stationen unter und über Deck das dampfgetriebene Museumsschiff in Regensburg erkunden.


  • Susanne Baur in „Rivers 2“ von Katrin Hofreiter und Katharina Weinhuber Foto © Michael Scheiner
  • Laura Meissauer in „Rivers 2“ von Katrin Hofreiter und Katharina Weinhuber Foto © Michael Scheiner
  • Marina Manganotti in „Rivers 2“ von Katrin Hofreiter und Katharina Weinhuber Foto © Michael Scheiner
  • Gabriele Nirschl in „Rivers 2“ von Katrin Hofreiter und Katharina Weinhuber Foto © Michael Scheiner
  • Katharina Weinhuber. in „Rivers 2“ von Katrin Hofreiter und Katharina Weinhuber Foto © Michael Scheiner

Leise Gespräche, Gläser klirren, ein Video im Bug des Schiffes. Am Ufer spazieren Menschen vorbei, lachen, schauen neugierig zu der im Fluss schaukelnden Barke, auf der unter einem Sonnensegel die Videoinstallation Naturereignisse mal abbildet, verlangsamt oder verzerrt. Manchmal schauen die Besucher auf der Ruthof, einem Museumsschiff in Regensburg, den tropfenden Zweigen und windbewegten Bäumen zu, die an der ersten Station der Tanzperformance „Rivers 2“ über die Leinwand flimmern. Auf ein unsichtbares Zeichen hin setzen sie sich in Bewegung, steigen durch eine schmale Tür die steile Treppe hinunter ins Vordeck. Zwischen großen Vitrinen schraubt sich eine erdfarben gekleidete Tänzerin (Gabriele Nirschl) aus einer liegenden Position langsam in die Vertikale, umtanzt die Schaukästen und die teils ein wenig verunsicherten Zuschauer, die sich bemühen möglichst viel vom Tanz mitzubekommen.

„Rivers 2“ nennen die Choreografinnen Katrin Hofreiter und die Österreicherin Katharina Weinhuber ihr Konzept, mit dem sie an mehreren Stationen unter und über Deck das dampfgetriebene Museumsschiff mit fünf Tänzerinnen erkunden. Im Maschinenraum mit schwarz glänzenden Kesseln kauert die nächste Tänzerin (Susanne Baur) zwischen Gestänge, Rohren und Leitern auf dem metallenen Boden. Seitlich angestrahlt von einem Scheinwerfer und eingehüllt in Trockennebel, der sich immer weiter ausbreitet, wirkt die weiß gekleidete und geschminkte Figur wie eine geisterhafte Erscheinung, eine „Weiße Frau“ von der gleichermaßen etwas Bedrohliches, wie ein verheißungsvolles Erlösungsversprechen auszugehen scheint. Die Ambivalenz kippt im Heck, das man durch schmale Gänge und Engstellen erreicht – zunächst – in Distanz und Abwehr. Von einer kohlrabenschwarz geschminkte Tänzerin (Marina Manganotti) geht ein faszinierendes Gefühl von Angstlust aus. Mit schwarzem Kopftuch, einem kaftanartigen Gewand und expressionistisch überhöhenden Schatten an der Schiffswand erscheint sie auch sehr groß, fast übergroß. Begleitet werden diese Stationen von rauschenden, wild gurgelnden und unbehaglich strömenden Wassergeräuschen. Damit wird der unmittelbare Charakter des Flusses auf virtueller Ebene verstärkt, der gleichzeitig entgrenzend und verbindend ist. Damit können die fast verharrend langsamen, strudeligen und sich aufbäumenden Tanzbewegungen als Eigenschaften des Wassers aufnehmende Choreografie gelesen werden. Oder sie zielt auf atmosphärische Momente und mythisch aufgeladene Stimmungen von Sumpf- und Nebelgeistern, gibt damit aber auch Rätsel auf.

Auf dem Oberdeck entwickelten die Tänzerinnen Laura Meissauer und Katharina Weinhuber die spannende Performance in weitere „Zwischenräume“ weiter, wie der Tanzabend überschrieben war. Zu neoromantisch einfacher und repetierender Musik des Isländers Olafur Arnalds, von Nils Frahm und dem Kronos Quartett befreite sich die eine unter Schmerzen aus beengenden Fesseln, inneren wie äußeren Zwängen, die andere präsentierte schwungvoll und voller Stolz ihre Schwangerschaft und projizierte mit den Spiel ihrer Hände und nackten Füsse an der Steuermann-Kabine die Neuentdeckung der Welt. Im Ergebnis war es – bei lauer Nachtluft – ein tolles Experiment, ein interessantes und Neugierde anstachelndes Erlebnis im Rahmen des von Katrin Hofreiter und Alexandra Karabelas initiierten CiRR – des Choreographers in Residence Programs. Entbehrlich erschien die Videoprojektion und tänzerisch hätte man sich an der einen oder anderen Station, trotz vorgegebener beengter Verhältnisse, ein wenig mehr gewünscht. Beeindruckend, die vielseitig pädagogisch tätige Österreicherin Weinhuber.

Veröffentlicht am 16.07.2018, von Michael Scheiner in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 5462 mal angesehen.



Kommentare zu "Unter „Rivers“ gurgelt die Donau"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    FLUSSGESCHICHTEN

    Ein Interview mit Alexandra Karabelas, Katrin Hofreiter und Vera Ondrasikova

    Erstmals gab es Einblicke in das von der Tanzstelle R neu ins Leben gerufene Residenzprogramm „RIVERS“ für Choreografen. Im Rahmen des Treffpunkt-Kulturfestivals wurde das deutsch-tschechiche Duett „Stones and Flows“ gezeigt.

    Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer

    0 


    TANZSTELLE R ERFINDET SICH MIT RIVERS NEU

    „Life goes up and down“ lautet der Slogan, mit dem die Tanzstelle R in Regensburg ab sofort auf ihr neues Projekt aufmerksam macht

    Die Tanzstelle R e.V. hat mit RIVERS – Choreographers in Residence einen Nachfolger für ihr jährliches regionales Tanzfestival SCHLEUDERTRAUM entwickelt.

    Veröffentlicht am 22.02.2018, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de