• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

PERSPEKTIVWECHSEL FLÜCHTLINGSDEBATTE

Taigué Ahmeds Tanzstück „Waignedeh/Morgen“



Die schwarz umrandete Enge von Kammer 3 der Münchner Kammerspiele ist ein gut geeigneter Ort, um sich sich tänzerisch mit der Dauereinrichtung zentralafrikanischer Flüchtlingscamps auseinanderzusetzen.


  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner
  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner
  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner
  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner
  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner
  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner
  • "Waignedeh / Morgen" von Taigué Ahmed an den Kammerspielen Foto © Katja Illner

Wie aus weiter Ferne dringt Benno Heisels Musikkollage in den Raum. Mal ist sie lauter, mal leiser. Ein sonores, in sich zerfetztes Symbol aus Gegenwart und Erinnerung. „Waignedeh/Morgen“ des Choreografen Taigué Ahmed, der aus dem zentralafrikanischen Tschad stammt, konfrontiert mit dem Stillstand von Leben. Seit 2005 führt die von ihm gegründete Organisation Ndam Se Na (Gemeinsam tanzen) Tanzworkshops in Flüchtlingslagern im Süden seiner Heimat durch. Der Zuschauer wird – atmosphärisch sehr subtil und unaufdringlich überzeugend – auf eine Reise in ein Camp geschickt, in dem Menschen aus den Kriegsgebieten der Region gestrandet sind.

Die schwarz umrandete Enge von Kammer 3 der Münchner Kammerspiele ist ein gut geeigneter Ort, um sich – Geduld für Wiederholungsschleifen vorausgesetzt – mit dem Stigma, der Verzweiflung und den Hoffnungen Geflüchteter auseinanderzusetzen. Fünf Tänzer (vier aus dem Tschad, einer aus Kamerun) haben dazu Langzeitbetroffene beobachtet und über ihre Gefühle, Sorgen und Wünsche befragt. Nun liegen zerknüllt orangefarbene Plastikplanen am Boden – als wunderbares Allzweckrequisit. Ein Darsteller kringelt sich darauf, ein anderer verpackt ihn und schleppt die Last. Der Dritte legt sich seine Plane nahezu herrschaftlich um die Schultern. Sein Nachbar dagegen trägt sie sorgsam gefaltet überm Arm. Schwindet das Licht, verkriechen und drängen sich alle gemeinsam darunter.

Das auf Einlass wartende Publikum verunsichern in sackartige Kutten verhüllte Gestalten. Befremdlich-futuristisch sind die ausgebeulten Masken mit groß verglasten Gucklöchern. Unter den stoffüberzogenen, stumpfen Hörnern erkennt man Plastikbecher. Ein Outfit für Schutz und unverschuldete Entstellung zugleich. Warum schrecken wir vor ‚Andersaussehenden’ und Fremdem zurück?

Ahmeds choreografische Übersetzung von Erfahrungen aus dauerhaften Unterkunftsprovisorien in getanzte Bilder beginnt mit dem Einzug dieser uniform eigenartigen Wesen. Es dauert nicht lange, und man lernt die einzelnen Seelen darunter kennen: Interpreten mit ausgesprochen individuellen Bewegungsqualitäten. Beeindruckend anzusehen, weil im Mix aus afrikanischen und zeitgenössischen Stilelementen jeder von ihnen sich ganz anders präsentiert. Die Hand an der Hüfte, die gerollte Plane auf dem Kopf visualisieren sie zudem die Tagesarbeit von Frauen.

Taigué Ahmed lässt seine Tänzer immer wieder auch synchron agieren. Dann geben ihre nackten Füße plötzlich den Rhythmus an. Schließlich will man dem ewigen Warten entkommen. Muster und Schema der Choreografie aber bleiben: sich treffen, separieren, Probleme im Zweikampf ausfechten oder sich in kleinen Gruppen gegenseitig aufrichten. Am Ende stimmt erst einer ein bekanntes Lagerlied an, später alle. Besungen wird das Tanzen, das offenbar Kraft verleiht. Im Finale schöpfen nicht nur die Darsteller Mut. Auch das Publikum wird emotional mehr und mehr involviert. Der ‚Funke Hoffnung’ springt über.


„Waignedeh/Morgen“ von Taigué Ahmed wurde am 4. Mai im Tanzhaus NRW (Düsseldorf) uraufgeführt.

Veröffentlicht am 16.05.2018, von Vesna Mlakar in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Perspektivwechsel Flüchtlingsdebatte"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    BEFREMDEN UND FASZINATION

    Tanz beim Münchner Spielart-Festival

    Sie wollten definitiv bewegen, all die tollen, oft (ihre) Andersartigkeit zu Inhalten erklärenden Performer*innen. Ein Rückblick auf die Tanzproduktionen des diesjährigen Münchner Festivals.

    Veröffentlicht am 10.11.2021, von Vesna Mlakar

    0 


    FREMDKÖRPER

    Taigué Ahmeds Solostanzstück im HochX München

    In "Je sors de nulle part mais d'un trou obscur" untersucht Taigué Ahmed was es bedeutet, als Mensch unter Menschen ein Fremdkörper zu sein.

    Veröffentlicht am 02.02.2019, von Vesna Mlakar

    0 


    DER FEIND IST LEDIGLICH DAS MEER

    „Du und ich und das Meer dazwischen“ von Tobias Ginsburg und Taigué Ahmed

    Die ganze Abwehr, die Ängste und Sorgen wegen der „Fremden“, sind plötzlich wie weggeblasen – wenn alle in Not sind. Das zeigte jetzt in der Münchner Schauburg/Theater der Jugend ein aus Herz, Humor und hinreißender Kauderwelsch- Fantasie entstandenes Tanztheaterstück

    Veröffentlicht am 14.06.2016, von Malve Gradinger

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de