• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Nürnberg

GESCHICHTE EINES ERWACHENS

Zur Wiederaufnahme von Goyo Monteros "Nussknacker" am Staatstheater Nürnberg



Montero, Schöpfer des Nürnberger Ballettwunders, das nun mit dem Deutschen Tanzpreis Aktuell ausgezeichnet werden wird, hatte 2011 einen kostüm-, figuren- und maskenreichen „Nussknacker“ für Erwachsene entworfen - keinen für Kinder.


  • „Der Nussknacker“ von Goyo Montero Foto © Jesús Vallinas
  • „Der Nussknacker“ von Goyo Montero Foto © Jesús Vallinas
  • „Der Nussknacker“ von Goyo Montero Foto © Jesus Vallinas
  • „Der Nussknacker“ von Goyo Montero Foto © Jesús Vallinas
  • „Der Nussknacker“ von Goyo Montero Foto © Jesus Vallinas

Ja, die Nussknacker-Zeit ist entschieden vorbei. Plätzchen mit Zuckerguss sind seit langem verdaut, die Faschingsmasken verstaut. Wer denkt, in Nürnberg würden Jahreszeiten und Rituale verwechselt, der täuscht jedoch. Die Wiederaufnahme von Goyo Monteros „Nussknacker“ sieben Jahre nach der Uraufführung darf aktuell zu den ästhetisch und dramaturgisch substanziellen Ereignissen in dieser Saison in Süddeutschland gezählt werden. Die Fastenzeit und nicht zuletzt das 10. Jubiläum von Montero als Ballettdirektor des Staatstheater Nürnberg laden ein, seiner gegenläufigen Inszenierung des oft lieblich und harmlos inszenierten Ballettklassikers, der 1892 in St. Petersburg das Licht der Welt erblickte, nachzuspüren.

In Nürnberg hat sie besonderen Stellenwert: Monteros „Nussknacker“ war seinerzeit nicht nur das erfolgreichste und beliebteste Tanzwerk des Choreografen; sie bedeutete auch eine wichtige Initiation für die damaligen Mitglieder der Kompanie, gemeinsam mit ihm den neuen Aufbau des Balletts am Staatstheater tatsächlich zu schaffen, erzählt Montero im Hintergrundgespräch.

Von den damaligen Weggefährten – es seien hier beispielsweise Jaione Zabbala, Max Zachrisson, Saul Vega, oder Marina Miguelez genannt - haben fast alle mittlerweile in andere Kompanien gewechselt. Dementsprechend schwer, weil ohne Zeitzeugen, gestaltete sich die Wiederaufnahme. „Ich bin im Vergleich zu vor sieben Jahren heute auch ein anderer als damals“, so Montero, „und damals habe ich zudem neoklassischer choreografiert.

Die Kompanie heute ist von der Bewegungssprache her zeitgenössischer geworden. Sie musste daher in „Nussknacker“ erst hineinfinden und für diese Inszenierung Empathie entwickeln: „Ohne Empathie funktioniert dieser „Nussknacker“ nicht. Er ist eine Reise, die jeder einzelne auf sich nehmen musste, um dem Stück jetzt wieder seine Farbe und Bedeutung zu geben“, führte Montero nachdenklich aus und berichtete, wie er viel mit seinen heutigen Tänzern und Mitarbeitern über die einzelnen Szenen gesprochen habe. „Anders und ohne die Hilfe meines Teams wäre das kaum möglich gewesen. An dem „Nussknacker“ waren und sind praktisch alle Abteilungen und Werkstätten des Staatstheaters beteiligt.“

Denn Montero, Schöpfer des Nürnberger Ballettwunders, das nun mit dem Deutschen Tanzpreis Aktuell ausgezeichnet werden wird, hatte seinerzeit einen kostüm-, figuren- und maskenreichen „Nussknacker“ für Erwachsene entworfen - keinen für Kinder. Seine Klara ist tyrannisch. Die Eltern sind überfordert. Das epigenetische, seit Generationen unbewusst fortwirkende Familiendrama – man könnte auch von Karma sprechen - verdunkelt schließlich in Monteros Fassung die eigentlich schöne Gegenwart, in der nun alles, angetrieben von Tschaikowskys atemberaubender Komposition, zum Horrortrip wird – am schlimmsten für die Heldin, und zwar so lange, bis sie beginnt, alle Schatten und Flüche in ihrem Leben und damit sich selbst derart in der Tiefe anzunehmen, dass sie es sich selbst ermöglicht, erwachsen zu werden und als Erwachsene zu lieben.

Montero traute seiner Intuition, „Nussknacker“ auf der Oberfläche vor allem in der zweiten Hälfte weitgehend von der Tanz-, Nummern- und Bilderfolge der Inszenierungstradition abzulösen und als tiefenpsychologisch und spirituell fundierte Geschichte eines Erwachens zu präsentieren. Der Körper in vielfältiger Form, sei es als Glied, Material oder Figur, diente ihm hierbei als repräsentative Spielfläche, wie jetzt wieder zu entdecken war: Erst durch die sukzessive Annahme des eigenen Körpers und des Geistes, des „Nussknackers“ in einem, gelang die Erlösung.

Die derzeitige Wiederaufführung lässt das Werk hierbei noch deutlicher in seiner inhaltlichen Komplexität und künstlerischen Stringenz, aber auch in seiner gelungenen Dynamik und Kurzweiligkeit hervortreten. Reflexionen über Politik, Religion und Masse blitzen im zweiten Teil auf. An „Nussknacker“ lässt sich auch die erste Zeitenwende in Monteros Oeuvre hin ablesen.

Und auch wer sich nicht auf die tieferen Ebenen einlassen möchte, genießt diesen Nürnberger „Nussknacker“ aufgrund seiner hohen Sinnlichkeit in vollen Zügen: Einzigartig die temporeich erzählte Geburt von Klara aus dem Schoss ihrer Mutter; die temperamentvolle Darstellung des lebhaften Kindes durch Isodora Makrivoa, das, kaum zu bändigen, an Weihnachten alle aufmischt, bis zu dem Moment, in dem sie eine „Nussknacker-Puppe“ geschenkt bekommt, die ihr nicht gefällt. Davor, ebenso rasant und mit Hilfe eines beeindruckenden Maskenspiels erzählt, die mysteriöse Geschichte der permanent Nüsse knackenden, großmäuligen Prinzessin Pirlipat; davor wiederum die tiefe Kränkung der Mäusekönigin, der alle Kinder getötet werden.

Für die zweite herausfordernde Rolle, Drosselmeyer, wählte Montero Rachel Scott. Die attraktive Tänzerin faszinierte bereits in „Don Quijote“ und in „Dürer´s Dog“ in Schlüsselrollen.
Scott füllt die von Montero als allwissende Gottheit konzipierte Gestalt mit großer Wärme und Gelassenheit aus. Durchgehend begleutet sie Klara durch das Stück und damit durch alle Stadien der Selbsterkenntnis.
Ergreifend der Schluss: Als der Moment gekommen ist, an dem Klara mit sich und ihrer Geschichte im Reinen ist, entledigt sich Scott aller Kleider und fällt sterbend in die Arme der Tänzer.
Montero hat „Nussknacker“ auf eigene Weise überwunden.


Veröffentlicht am 24.03.2018, von Alexandra Karabelas in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Geschichte eines Erwachens"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    SPIEL IN DER DUNKELKAMMER

    Goyo Montero betört mit „Goldberg“ in Nürnberg das Publikum

    Johann Sebastian Bach bekommt elektronische Impulse versetzt.

    Veröffentlicht am 21.12.2022, von Susanne Roth

    0 


    EMANZE AN BORD

    Das Staatstheater Nürnberg mit einem gewaltigen "Narrenschiff"

    Gleichzeitig biblisch und politisch: Der Nürnberger Ballettchef Goyo Montero zeigt bildgewaltig die Ambivalenzen des menschlichen Miteinanders auf.

    Veröffentlicht am 20.12.2021, von Susanne Roth

    0 


    BALLETTFILM ALS EIGENSTÄNDIGES KUNSTPROJEKT

    Goyo Montero, Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg

    Access to Dance, das Tanzportal für Bayern, befragt Choreograf*innen in Bayern zu ihrer Arbeit während der Pandemie. Den Anfang macht Goyo Montero, der die Krise auch als Chance betrachtet.

    Veröffentlicht am 26.01.2021, von Anna Beke

    0 


    FREMDBESTIMMT VON ENERGIEN UND EREIGNISSEN

    Kurzstücke bei "Exquisite Corps" am Staatstheater Nürnberg

    Der „Junge Choreografen“-Abend bei Goyo Montero, seit elf Jahren Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg, findet nicht oft statt. Wenn es nun diesen besonderen Abend wieder gibt, so wie jetzt und insgesamt zum vierten Mal, ist er eine Wucht.

    Veröffentlicht am 17.06.2019, von Alexandra Karabelas

    0 


    AUF DEN HUND GEKOMMEN

    Mit „Dürer´s Dog“ kreiert Goyo Montero am Staatstheater Nürnberg eines seiner schönsten Ballette

    Die Choreografie des Ballettdirektors lässt eine gleichberechtigte Analogie zu Dürers Malerei entstehen, die sich tief emotional in den Bauch gräbt.

    Veröffentlicht am 11.12.2017, von Alexandra Karabelas

    0 


    VON TRÄUMEN UND SPIEGELN

    Douglas Lee und Cayetano Soto am Staatstheater Nürnberg

    Erstmals hat Ballettchef Goyo Montero, der seit sechs Spielzeiten ein herausragend psychologisch-narratives Oevre geschaffen hat, unter dem Motto „Made For Us“ zwei Choreografen für die eigene Erfolgstruppe Uraufführungen kreieren lassen.

    Veröffentlicht am 07.07.2014, von Alexandra Karabelas

    0 


    MELANCHOLIE ALS KRAFTVOLLER SEELENZUSTAND

    Nacho Duato und Goyo Montero am Staatstheater Nürnberg

    Ballettchef Montero reflektiert in „Black Bile“ die Gastchoreografie „Por Vos Muero“ aus dem Jahr 1996 mit. Wo Duato, dessen Stilvorbild Jirí Kylian unverkennbar ist, die Diskrepanz zwischen der nackten Gleichheit aller Menschen und dem Rollenzwang inszeniert, rückt Montero das melancholische Lebensgefühl an die Gegenwart heran.

    Veröffentlicht am 05.05.2014, von Alexandra Karabelas

    0 


    ÜBER DIE ARBEIT AM STAATSTHEATER NÜRNBERG MIT GOYO MONTERO

    Jaione Zabala, Saúl Vega und Max Zachrisson sind Gründungsmitglieder des Ensembles und haben Monteros Erfolg von Anfang an mit ermöglicht.

    Alexandra Karabelas führte ein Gespräch mit den drei Tänzern

    Veröffentlicht am 30.09.2013, von Alexandra Karabelas

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de