• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

MIT „JEAN UND ANTONÍN“ IN DIE EWIGKEIT

Das Staatstheater am Gärtnerplatz feiert in der Reithalle eine denkwürdige Premiere mit zwei Choreografien von Michael Keegan-Dolan und Karl Alfred Schreiner



„Jean“ würde alleine keinen Abend tragen, „Antonín“ sehr wohl. Beide zusammen bilden ein denkwürdiges Duo für existentielle Fragstellungen.


  • "Antonin" von Michael Keegan-Dolan Foto © Marie-Laure Briane
  • "Antonin" von Michael Keegan-Dolan Foto © Marie-Laure Briane
  • "Antonin" von Michael Keegan-Dolan Foto © Marie-Laure Briane
  • "Jean" von Karl Alfred Schreiner Foto © Marie-Laure Briane
  • "Jean" von Karl Alfred Schreiner Foto © Marie-Laure Briane
  • "Jean" von Karl Alfred Schreiner Foto © Marie-Laure Briane

Eine Beerdigung außer Rand und Band, dazu ein ruhiges Stück über die Ewigkeit – das ist „Jean und Antonín“, der neue Ballettabend des Gärtnerplatztheaters. Wegen Renovierung weicht die Inszenierung in die Reithalle an der Infanteriestraße aus, was ihr gar nicht schlecht steht. Die Besucher sitzen hier auf Rängen, und so gewinnt das Vorgeführte an dramatischer Kraft, wie in einem Amphitheater. Auch die Akustik ist hervorragend: Das Orchester des Gärtnerplatztheaters agiert nicht aus einem Graben heraus, sondern spielt auf einer Bühne hinter dem Tanzboden. Es ist den Tänzern ganz nahe. Eine schöne Situation.

Dvořáks Sinfonie Nr. 8 in G-Dur als Beerdigung zu inszenieren, ist schon eine skurrile Idee. Doch Choreograf Michael Keegan-Dolan hat alles richtig gemacht. Sein „Antonín“ ist ein echter Coup!

Der Anfang ist rätselhaft: Zunächst beäugen sich die Hinterbliebenen, indem sie hektisch umeinander herum und um den Aufgebahrten laufen, dabei ruckartig stoppen. Dann setzen sie sich auch noch Partyhütchen auf und hauen mit ihren Schuhen auf den Boden. Provokationstheater? Zu dem Zeitpunkt möchte der Zuschauer noch mit den Beerdigungsgästen im Boden versinken, in Erwartung peinlicher Situationen. Doch das Blatt wendet sich, als im Hintergrund der Vorhang vor dem verdeckten Orchester fällt. Künstliches Gehabe ablegen, die Masken fallen lassen, aufrichtig trauern und sich mit dem Verstorbenen wie den anderen Weinenden beschäftigen, darum geht es in Wirklichkeit.

Einer nach dem anderen lassen die Trauernden los. Sie nehmen sich Zeit – seien es die Damen für einen hin und her wogenden Pas de six, sei es ein einzelner, kleiner Gast mit einem gefühlvollen, viel zu fließenden, aber ehrlichen Solo. Ein Dritter führt einen Veitstanz auf dem Sargdeckel auf, und das ist in Ordnung. Es ist Emotion, keine Blasphemie. Keegan-Dolans Bewegungssprache kann zwischen solchen Feinheiten unterscheiden. Seine Tänzer variieren die typischen erhobenen Arme und die verzweifelt nach unten hängenden Köpfe des Schmerzvokabulars so raumgreifend, dass sie zur gemeinsamen Sprache werden und letztlich erhebend wirken. Dadurch gelingt den Verzweifelten auch der Durchbruch: Ein paar von ihnen stützen die Frau des Toten, sodass sie ihr Kostüm ablegt und ihren Liebsten endlich zum Abschied küsst. Ob das in Dessous geschehen muss, könnte man zur Debatte stellen.

Hier, wie an anderen Stellen, schlägt das Stück etwas über die Stränge, beispielsweise auch, als der Sarg herumgewirbelt wird wie ein Karussell. Andererseits erfordern besondere Situationen besondere Mittel. Die westliche Trauerkultur befindet sich am Tiefpunkt und jede Inspiration taugt im Kampf gegen das hastige Abholen und Zuschaufeln, das viele aus Angst und Hilflosigkeit praktizieren. Die Gesellschaft muss lernen, wieder richtig Abschied zu nehmen. Und solange das der Religion nicht gelingt, darf das gerne auch der Tanz tun.

Keegan-Dolans Toter steht zuletzt auf, teilt eine letzte Zigarette mit der Freundin und geht über die Zuschauerränge in die andere Welt. Er findet Ruhe, weil sein Tod zelebriert wird. Wenn Tanztheater sich mit so etwas Wesentlichem beschäftigt, ist das ein Verdienst.

Karl Alfred Schreiners „Jean“ zur Sinfonie Nr. 7 in C-Dur von Jean Sibelius bildet dazu ein stilles wie undurchschaubares Gegenprogramm. In einer endlosen, weißen Urlandschaft erheben sich Gruppen von Tänzern, die sich ununterbrochen ineinander verwinden. Wogende Bewegungen wecken Bilder vom Spiel der Gezeiten, die Darsteller erheben sich wie Schaumkronen in ihren bezaubernden blau-beigfarbenen Korallenkostümen von Bregje van Balen. Im Hintergrund brennt eine mannshohe Kerze. Doch was symbolisiert sie? Es gibt wenige Höhen und Tiefen in dieser Reminiszenz an die Ewigkeit, sie kommt und geht wie das Meer. Vielleicht ist „Jean“ ja nur ein kurzer Blick auf ein Spiel, das für alle Zeiten andauert, irgendwo im Universum.

„Jean“ würde alleine keinen Abend tragen, „Antonín“ sehr wohl. Beide zusammen bilden sie ein denkwürdiges Duo für existentielle Fragstellungen. Die Zeit vergeht wie im Flug.

Veröffentlicht am 02.04.2017, von Isabel Winklbauer in Homepage, Kritiken



Kommentare zu "Mit „Jean und Antonín“ in die Ewigkeit"



    • Kommentar am 03.04.2017 20:10 von Sabine Winkler
      Ein wirklicher interessanter Abend, Isabel Winklbauer. Das Arrangement in der Reithalle superb, die Atmosphäre in der Anordnung mit dem Orchester für das existenzielle Thema des Abends denkbar geeignet.

      Auch in ihren Einschätzungen ist der Kritikerin nur zuzustimmen. Nur passt der Sub-Titel des Artikels "...mit zwei Choreografien von Michael Keegan-Dolan" auch zum Programm des Abends? Aber allein die Länge der kritischen Auseinandersetzungen mit den beiden Werken sagt vieles. Vielleicht sollte es Karl Alfred Schreiner anderen Balletdirektoren gleich tun, sich mehr auf die Direktion konzentrieren und das Choreografieren anderen überlassen, die dafür etwas mehr Talent haben.
    • Kommentar am 03.04.2017 21:38 von tanznetz.de redaktion 2
      Danke für den Hinweis, Frau Winkler! Wir haben den Untertitel ergänzt.

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



Ähnliche Beiträge

GÄRTNERPLATZTHEATER

Die hausinterne Archivsammlung

Kurzdarstellung der Archivbestände des Gärtnerplatztheaters

Veröffentlicht am 22.11.2019, von tanznetz.de Redaktion

0 


STADION-ATMOSPHÄRE FREI HAUS

Drei Fußballstücke am Gärtnerplatztheater in München

Jo Strømgren, Marco Goecke und Jacopo Godani beschäftigen sich im Ballettabend "Hattrick" mit dem Thema Fußball - das funktioniert, weil der zeitgenössische Tanz, den das Gärtnerplatz-Ensemble pflegt, dem Rasensport optisch recht nahe kommt.

Veröffentlicht am 12.03.2015, von Malve Gradinger

0 


KÜHN GEDACHT, ABER UNENTSCHLOSSEN AUSGEFÜHRT

„Berlin 1920 – eine Burleske“ von Karl Alfred Schreiner

„Berlin 1920“ ist kühn gedacht, aber unentschlossen ausgeführt. Tanztheater oder Burleske, trauern oder lachen? So heißt die Frage. Denn beides auf einmal funktioniert nicht.

Veröffentlicht am 23.11.2013, von Isabel Winklbauer

0 


FEUERPROBE BESTANDEN

Karl Alfred Schreiners "Dornröschen" am Münchner Gärtnerplatztheater

Volkstümliches Musiktheater zu machen – das war dem im Herbst 2012 ans Münchner Gärtnerplatztheater berufenen Intendanten Josef E. Köpplinger anzunehmender Weise vom Bayerischen Kunstminister aufgetragen worden. Mit den Gärtnerplatz-Musiktheaterproduktionen wurde dieser Auftrag bisher erfolgreich erfüllt.

Veröffentlicht am 28.01.2013, von Malve Gradinger

4 


 

AKTUELLE NEWS


EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


LEBENDIGE GESCHICHTE

Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


T29 DANCE SPACE

Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

LEUTE AKTUELL


KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


IGOR ZELENSKY GEHT

Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


  • Impressum
  •  | 
  • Datenschutz
  •  | 
  • Kontakt
  •  | 
  • Cookie-Einwilligung

© 1996 - 2023 tanznetz.de