• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


München

JONAH COOK ERHÄLT KONSTANZE VERNON PREIS

Pick bloggt: Die Bosl Stiftung feiert die Grande Dame Konstanze Vernon mit dem Tanzpreis an Jonah Cook



Nach Ivy Amista, Erste Solistin des Bayerischen Staatsballetts, ist Cook der zweite Träger der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung für herausragende Tänzerinnen und Tänzer.


  • Preisträger Jonah Cook (2. v. l.) mit den JurorInnen Ivan Liska, Prof. Birgit Keil und Gigi Hyatt (v. l. n. r.) Foto © Charles Tandy
  • Jonah Cook in "Spartacus" von Yuri Grigorovich Foto © Wilfried Hösl
  • Jonah Cook mit Ksenia Ryzhkova in "Romeo und Julia" von John Cranko Foto © Wilfried Höhl

Das Beste vorweg: der Preisträger gestern Abend war Jonah Cook, ein Zögling der Royal Ballet School aus London, der es nach zwei Jahren dort vorzog in München seine Ausbildung zu vollenden, um dann Mitglied des Bayerischen Staatsballetts zu werden. Seine letzte Premiere der Ära Liška war Pina Bauschs Stück „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, das in München einen nie da gewesenen Erfolg mit zwölf ausverkauften Vorstellungen feierte. Zur Eröffnung der neuen Ära Zelenski glänzte Cook als Crassus in dem ebenso großen Erfolg, in „Spartacus“, aus den besten Sowjet-Bolshoi-Jahren. Wandlungsfähiger kann man ja wohl kaum sein. Ebenfalls für den Preis nominiert waren Ksenia Ryzhkova, Erste Solistin des Bayerischen Staatsballetts, und Jacopo Bellussi, der erst kürzlich zum Solisten des Hamburg Ballett ernannt wurde.

Verkündet wurde uns illustren Besuchern, Freunden und Förderern der Gewinner durch den Ex-Oberbürgermeister Ude in der „Ansprache eines Außenseiters“, der nach eigener Aussage rein gar nichts von der Materie des Tanzes versteht. Er kann sich zwar tänzerisch nicht ausdrücken (das versteht ja auch nur eine kleine Minderheit), dafür aber kann er mit dem Wort Schwünge, Pirouetten, Hebungen und Stürze kreieren und obendrein schildert er das Leben nicht so tragisch wie es ist, sondern eher von einer heiteren, fast kabarettistischen Seite. Und er gestand, dass die Beharrlichkeit von Ivan Liška ihn fast so stark beeindruckt hat, wie Konstanze es ihrerzeit fertig gebracht hatte, das Ballettzentrum im Schwabinger Straßenbahndepot in Zusammenarbeit (das darf man sich ruhig auf der Zunge zergehen lassen) von Land Bayern und Stadt München durchzusetzen. Ivan übernahm nach seinem Ende als Ballettchef dann das sogenannte Bayerische Staatsballett II also die Junior Company. Er war ja direkter Erbe von Konstanze, die es damals schaffte, ihm den vielschichtigen neuen Beruf des Direktors nahe zu bringen, indem er eine ganze Spielzeit lang zu ihrer Rechten saß... In seiner Ansprache, in der er vorsichtig versucht hatte, den Zuhörern die verschlungenen Finanzierungswege der Stiftung zu erklären, ließ er am Ende das Geheimnis publik werden, dass man heute beschließen werde, dieses kleine Ensemble aus Berufsanfängern, das Bayerische Staatsballett II / Junior Company, ab der Spielzeit 2017/2018 als Bayerisches Jugendballett firmieren zu lassen.

Übrigens wurde neben literarischen Kapriolen von dem eben erwähnten Ensemble auch getanzt. Leider ist der Raum der Festivität in der ehemaligen Druckerei des „Münchner Merkur“ und der „TZ“ für Tanzvorstellungen denkbar ungeeignet, denn das Bühnchen ist gerade groß genug für ein Rednerpult und zwei oder drei Gäste. Also tanzten die Mitwirkenden schräg daneben auf gleicher Ebene wie das Publikum, das aber nur wenig sah von den Choreografien. Getanzt wurde "3 Preludes" von Richard Siegal zu Gershwins Klaviermusik und "Jardi Tancat" zu spanischer Musik in Nacho Duatos Choreografie, das offensichtlich schon wesentlich eindrucksvoller ankam. Besonders fiel mir ein junger Mann auf, der in fünf Jahren vielleicht auch einen Tanzpreis kriegen könnte, er heißt Christoph Schaller. Aber die anderen fünf Tänzer/innen waren nicht minder engagiert und gut.

Ich hoffe, dass die Jurymitglieder, die extra angereist waren, sich bei diesem „Familienfest“ ebenso amüsiert haben wie ich! Birgit Keil, die sowohl in der Münchner Staatsoper Cranko-Repertoire getanzt hat als auch am Gärtnerplatz in mehreren Premieren zu sehen war, kam aus Karlsruhe/Mannheim. Gigi Hyatt, die in der Bosl Stiftung als besonderes Ziehkind erwachsen geworden ist, bei Neumeier bekannt wurde und nun seiner Schule vorsteht, reiste aus Hamburg an. Alles in allem war das gestern ein gelungener Abend.

Veröffentlicht am 17.03.2017, von Günter Pick in Leute, Homepage

Dieser Artikel wurde 6556 mal angesehen.



Kommentare zu "Jonah Cook erhält Konstanze Vernon Preis "



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    BAYERISCHES CORONA-SELBSTSTÄNDIGENPROGRAMM

    Noch bis zum 31. März 2021: Anträge stellen beim bayerischen Corona-Soloselbständigenprogramm!
    Veröffentlicht am 09.02.2021, von Pressetext


    DRITTE VERGABERUNDE NPN-STEPPING OUT

    Förderbedarf übersteigt 10,2 Mio. Euro – weitere Förderrunden und höhere Fördermittel sind dringend notwendig!
    Veröffentlicht am 03.02.2021, von Pressetext


    START DES SOLOSELBSTSTÄNDIGENPROGRAMMS

    Antragsstellung für freischaffende Künstler*innen sowie Angehörige kulturnaher Berufe möglich
    Veröffentlicht am 23.12.2020, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    FREIRÄUME ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG

    Simone Schulte-Aladag, Co-Leitung des Tanzbüros München und des THINK BIG! Festivals
    Veröffentlicht am 27.02.2021, von Anna Beke


    KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA

    Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
    Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel


    KINDER IM FOKUS

    Prof. Jan Broeckx, Institutsleiter der Ballett-Akademie, Hochschule für Musik und Theater München
    Veröffentlicht am 17.02.2021, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de