• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Regensburg

EIN WELTÜBERWUCHERNDER BEWEGUNGSRAUSCH

„Inheritor Album“ bei den Regensburger Tanztagen



Die 605 Collective Dance Company aus Vancouver verdrehte dem Publikum bei den Regensburger Tanztagen völlig den Kopf.


  • "Inheritor Album“ der 605 Collective Dance Company aus Vancouver Foto © Michael Scheiner
  • "Inheritor Album“ der 605 Collective Dance Company aus Vancouver Foto © Michael Scheiner
  • "Inheritor Album“ der 605 Collective Dance Company aus Vancouver Foto © Michael Scheiner
  • "Inheritor Album“ der 605 Collective Dance Company aus Vancouver Foto © Michael Scheiner

Tempo, Dynamik, Stopp und (E-)Motion. Die kanadische „605 Collective Dance Company“ hat bei den Tanztagen im Uni-Theater Regensburg einer Menge Menschen den Kopf verdreht. Manchen Besuchern war schwindelig von der enormen Beschleunigung, der sie über eine Stunde ausgesetzt waren. Andere waren von den tiefen Frequenzen und unerbittlich pochenden elektronischen Klängen körperlich durchgerüttelt. Und viele wussten erst einmal einfach nicht wohin mit ihrer Faszination, den wirbelnden Bildern und wilden Emotionen.

Die sechsköpfige Truppe aus Vancouver, der ganz im Südwesten dieses riesigen Landes liegenden Multikultistadt, gehört ohne Zweifel zu den Glanzlichtern der diesjährigen, bereits 18. Ausgabe des internationalen Tanzfestivals. In vier Abschnitten blätterte die Gruppe ihr innovatives „Inheritor Album“ auf. Beklemmende Raum- und Machtsituationen wurden sichtbar. Animalische Bewegungsmuster und wilde Emotionen brachen ebenso hervor wie rätselhafte Schwächeanfälle, kollektive motorische Rituale und rasend schnelle Abläufe. Dieser jede Sekunde neu aus unerbittlichem Wettbewerb, körperlichem Begreifen und unbedingtem Vertrauen entstehende Tanz riß so gut wie jeden Beobachter mit. Neben Formen und Abläufen, die an die musikalische Struktur gekoppelt waren, folgte er einer inneren Choreografie, die bis ins vormenschliche Erdzeitalter zurückzugehen schien.

Es war ein faszinierendes, berauschendes und erschütterndes Erlebnis, zu dem auch die moderne Licht- und Videotechnik sowie die Musik mit ihren grell bohrenden Klängen und durchdringend schweren Rhythmen beitrugen.

Von Anfang an zeigten die drei Tänzerinnen und Tänzer deutlich woher sie kommen und wo sie sich zugehörig fühlen. Ihr Auftritt in T-Shirts und Alltagsklamotten verweist auf eine junge kreative Szene, die Straßenkünste wie Breakdance und HipHop gleichermaßen in ihr künstlerisches Konzept verwebt wie modernes Tanztheater und klassische Elemente. Choreografien und eine eigene Tanzsprache werden gemeinsam im Kollektiv entwickelt. Dabei spielt auch die Improvisation eine wichtige Rolle. Erkennbar wird das am ständigen Augenkontakt und den blitzschnellen Reaktionen auf die Sprünge, Sprints und urplötzlichen Stopps der Anderen.

Manchmal schienen die Tänzer regelrecht zu fliegen, wurden mitten im Sprung aufgefangen. In einem anderen Abschnitt des Albums verbanden sie sich zu Gliederfüßlern, während ein unterirdisches Grollen körperlich fassbare Erdbewegungen suggerierte.

Querverbindungen zur Comic-Art, zur Sience-Fiction-Animation und zu östlichen Meditationstechniken ließen diesen Tanzabend zu einer Art Weltüberwucherung werden. Ordnung stellte sich eher zufällig ein, emotionales Mit- und Durcheinander und körperhaftes Erleben sind hier die eigentliche Essenz des Lebens.
Hinreißend: Das Kollektiv mit Laura Avery, Justine Chambers, Lisa Gelley, Shay Kuebler, Josh Martin, David Raymond (Tanzende), Miwa Matreyek (Video-Animation) und Jason Dubois (Lichtdesign).

Veröffentlicht am 21.11.2015, von Michael Scheiner in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 5597 mal angesehen.



Kommentare zu "Ein weltüberwuchernder Bewegungsrausch"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de