• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

DIE WIRKUNG REPETITIVER BEWEGUNGEN

„Monument“ von Stephan Herwig im Schwere Reiter in München



Ein Abend, an dem wir etwas über die Zusammenarbeit von Tänzern und über die Wirkung repetitiver Bewegungen lernen.


  • „Monument“ von Stephan Herwig Foto © Franz Kimmel
  • „Monument“ von Stephan Herwig Foto © Franz Kimmel

Freitagabend im Schweren Reiter. Sitzkissen und nur einige wenige Hocker sind auf dem Boden verteilt. Schnell sucht sich jeder seinen Platz, es bilden sich vier große Menschenklumpen. Die drei Tänzer, Anna Fontanet, Maxwell McCarthy und Mathias Schwarz, rutschen und schlittern zu durchdringender Musik aus den freien Bereichen zwischen diesen Klumpen in die Mitte. Sie verharren in insektenartigen Formationen. Ihre Bewegungen sind schwarz und weiß wie ihre Kleidung.

Nächstes Kapitel: Schauen und Warten. Was treiben die anderen? Kann ich ich sein? Wer bin ich überhaupt? In sich immer wiederholenden Bewegungen wird eben diesen Fragen nachgegangen. Sie bilden eine Gruppe, ein Knäuel, um die gemeinschaftlichen Bewegungen und Einflüsse des jeweiligen Gegenübers zu erfühlen und zu ertasten. Sich fallen lassen, auffangen und als Dreiergespann agieren. Bis im letzten Kapitel Anna und Mathias im Publikum sitzen und Maxwell alleine auf der Bühne steht und ein Solo tanzt. Ein Monument will er erschaffen, da er sich gefunden hat im Raum und dies manifestieren will.

Der laute, schnelle und von tollen Beats untermalte Einstieg kann nicht durchgängig gehalten werden. „Monument“ weist Längen auf, die sich nicht als für das Stück relevant ergründen lassen. Auch sind die einzelnen Tanzeinlagen teilweise zu lang und verlieren an Dramatik. Einzig Maxwells Tanz benötigt diese Länge, um sich entfalten und wirken zu können. Die Repetition offenbart seine Körperbeherrschung. Ein Monument wurde leider nicht erschaffen, allerdings ein Abend, an dem wir etwas über die Zusammenarbeit von Tänzern und über die Wirkung repetitiver Bewegungen lernen.

Veröffentlicht am 17.11.2015, von Natalie Broschat in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Die Wirkung repetitiver Bewegungen"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de