• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Regensburg

EIN UNHEIMLICHER MORD

„The House“ von Yuki Mori am Theater Regensburg



Ein exzellent getanzter Suspense-Grusel-Krimi versetzt Regensburg in Angst und Schrecken. Leider mit Schwächen.


  • "The House" von Yuki Mori Foto © Bettina Stöß
  • "The House" von Yuki Mori Foto © Bettina Stöß
  • "The House" von Yuki Mori Foto © Bettina Stöß
  • "The House" von Yuki Mori Foto © Bettina Stöß

Dumpfe Glockenschläge, eine vorwiegend schwarz-weiße Szenerie wie aus einem Filmstill, das im späten 19. Jahrhundert in einem englischen Herrschaftsambiente spielt, und im Mittelpunkt eine Leiche. Um sie herum stehen erstarrte Bedienstete, eine Frau mit schreckgeweiteten Augen.
Langsam kommt Bewegung in die Menschen. Glänzende Lackschuhe streichen in Zeitlupe über den schachbrettartig gemusterten Bühnenboden. Zwei Diener greifen den Toten an den Armen, ziehen ihn tanzend zur flügelartigen Tür in der weißen Kulissenwand, die hinter ihnen zuschlägt. Andere kreisen in einem rasend schnellen Duett um einen langen Tisch. Eine große Puppe im Matrosenaufzug sitzt kalt lächelnd am Boden.

Es ist ein rätselhaftes, ein morbides Bild mit dem Yuki Mori, Regensburgs reger Choreograf, das Publikum im Prolog zu „The House“ konfrontiert. Indizien für eine Tötung? Ein Unglück? Gar ein Ritualmord? Das Licht erlischt.
Geräusche, Schritte, leichte klassische Musik setzen ein. Auf der wieder hellen Bühne der – gerade noch tote – Graf. Mit Gewehr und passender Jagdkleidung kehrt er von einer Jagd zurück.

In einer langen Rückblende erzählt Mori mit seinem großartigen zehnköpfigen Ensemble wie es zu dem Mord an dem Blaublüter (Alessio Burani) kam. Und das bleibt nicht der einzige Bezug zu filmischen Mitteln, mit denen der erfinderische Japaner sein neues Tanzstück ausgestattet hat. „Ich sehe tote Menschen“ zitiert er im Programmheft den neunjährigen Cole aus M. Night Shyamalans Psychothriller „The Sixth Sense“. Auch mehrere Musikstücke, die er für seine Choreografie verwendet, sind aus Soundtracks von Thrillern und Fantasyfilmen entlehnt.

Diese modernen Suspense-Bezüge kollidieren allerdings mit dem manchmal nahe am Kitsch angesiedelten Bühnenbild, mit einer riesigen Fledermaus und stilisierten Spinnweben an der Rückwand. Da jedoch auch im exzellent getanzten, narrativen Teil gelegentlich komödiantische und leicht ironische Aspekte aufblitzen, ist das wohl als bewusstes Stilelement zu werten, um die düster-unheimliche Geschichte nicht nur ernst zu nehmen. Doch gerade dieses unentschiedene Changieren, die wechselnden Stimmungen zwischen aufflackerndem Grauen bis hin zu schaurig-blutigen Szenen im nächtlich abgedunkelten Haus und aufkommendem Gelächter, ist die Schwachstelle dieses aus Vampirromantik, Hard-boiled-Crime und unerklärlichen Schrecken gestrickten Tanzstücks. Wäre es beim Suspense geblieben, ohne Zutaten wie klanglichen Nagelbomben fürs Gehör und kunstvoll wankenden Bedienstete mit bluttriefenden Schürzen, hätte schwarzer Humor die Spannung sogar noch vertiefen können.

Dabei ist es Mori und Ausstatterin Léonie Droste (Bühne, Kostüme) durchaus gelungen kraftvolle, einprägsame Bilder zu entwickeln. Lange Zeit hat auch der Schwebezustand zwischen surrealen Eindrücken, düsteren Vorkommnissen und mysteriösen Erscheinungen, wie dem für alle anderen unsichtbaren Kind/Puppe (Harumi Takeuchi), eine packende Anspannung erzeugt. Dazu hat nicht zuletzt das ganze Ensemble mit einer grandiosen tänzerischen Leistung beigetragen, unter der Takeuchi mit einer Mischung aus kindlicher Unbeschwertheit, puppenhafter Ungelenkheit und katzengleicher Raffinesse hervorgestochen ist.

Das rätselhafte Kind, das mit seiner maskenhaften Bosheit und seinem unerwarteten Auftauchen manchmal an Tim Burtons üblen Poltergeist „Beetlejuice“ erinnert, ist bis zum Schluss im zwielichtigen Raum zwischen Trugbild, Projektion und Wahn stehengeblieben. Dagegen löste sich der Tod des herrschaftlichen Earls in einem allzu banalen Eifersuchtsmord durch seine Mätresse auf, der allerdings durch jähe Perspektivwechsel ein wenig kaschiert wird.

Gegen Ende der tänzerisch hinreißend entwickelten Krimi-Suspense-Horror-Story scheint Yuki Mori ein wenig die Fantasie ausgegangen zu sein. Oder er hatte nicht genug Vertrauen in die emotionale Bereitschaft der Zuschauer ungelöste Spannungszustände auch über den Theaterraum hinaus auszuhalten. Zu empfehlen ist „The House“ im Velodrom in Regensburg dennoch, sogar dringend anzuraten. Alleine schon wegen der Tänzer, die inzwischen ein Niveau aufweisen, mit dem sie in Bayern den Anschluss an Spitzenensembles gefunden haben.

Veröffentlicht am 05.11.2015, von Michael Scheiner in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 5638 mal angesehen.



Kommentare zu "Ein unheimlicher Mord"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    FEEN-WELTEN UND DIE WUCHT HUMANER TRIEBE

    Mit „Shakespeare Dreams“ gestalten Regensburgs Tanzchef Yuki Mori und Alessio Burani einen temporeichen Tanzabend

    Yuki Mori, Chefchoreograf am Regensburger Theater hat sich die unauflösliche Disposition des Gegensätzlichen von Himmel und Hölle für den Tanzabend „Shakespeare Dreams“ zu eigen gemacht

    Veröffentlicht am 03.11.2017, von Michael Scheiner

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    SIGNAL UND EINLADUNG

    25 Millionen Euro: Stipendienprogramm für Künstler*innen in Bayern
    Veröffentlicht am 31.03.2021, von Pressetext


    GUTE NEUIGKEITEN

    Mittelerhöhung des NPN-STEPPING OUT
    Veröffentlicht am 31.03.2021, von Pressetext


    FÜR EINE ÖFFNUNGSSTRATEGIE

    Münchens Kultur- und Tourismusbranche wendet sich an die Politik
    Veröffentlicht am 25.03.2021, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    DREI FESTIVALS FÜR DEN TANZ

    Walter Heun, Kulturmanager, Tanz- und Theaterproduzent, Vorstand des Bayerischen Landesverbandes für zeitgenössischen Tanz
    Veröffentlicht am 05.03.2021, von Anna Beke


    FREIRÄUME ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG

    Simone Schulte-Aladag, Co-Leitung des Tanzbüros München und des THINK BIG! Festivals
    Veröffentlicht am 27.02.2021, von Anna Beke


    KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA

    Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
    Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de