• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

AUSSER ATEM

Anna Konjetzkys „Chipping“ eröffnet das Rodeo-Festival



Das neue Stück der Münchner Choreografin fasziniert mit Projektionen auf einer Kubuslandschaft, in der ein Mensch seinen Platz sucht. Im Wesentlichen blickt sie aber hinter die Fassaden des Systems 2.0.


  • Konjetzkys "Chipping" feierte Premiere an den Münchner Kammerspielen Foto © Anna Konjetzky

Wenn eine Stadt aus Würfeln, ein Boden, eine Wand und mittendrin eine Mädchengestalt alle dasselbe Muster tragen und im selben Licht leuchten – dann ist das unglaublich schön anzusehen. „Chipping“, das neue Stück der Münchner Choreografin Anna Konjetzky, fasziniert mit Projektionen auf einer Kubuslandschaft, in der ein Mensch außer Atem seinen Platz sucht. Im Wesentlichen blickt die Choreografie aber hinter die Fassaden des Systems 2.0: Die Dynamik und Ästhetik unserer schönen neuen Welt fußt auf völliger Auslaugung des Individuums.

Konjetzkys langjährige Muse Sahra Huby ist die ideale Besetzung für die Tour de Force. Leicht und biegsam, gleichzeitig sportlich und zäh, ist sie jederzeit bereit, sich mit der vom Würfelsystem geforderten Attitüde ins nächste Himmelfahrtskommando zu stürzen. Anfangs steht sie schüchtern im senkrechten Scannerstrahl, zieht die Arme ein und versteckt sich. Doch schon bald durchmisst sie, von dieser merkwürdigen Welt gefangen, den Raum und steckt ihr Revier ab. Sie rennt mit irrer Begeisterung auf der Stelle, und macht mit. Die Arme schlägt sie um sich, alle Glieder suchen wie im ständigen Suchlauf eine neue Frequenz. Hoch auf die Türme!

Als die Sisyphos-Schwester endlich erschlagen niedersinkt, hat sie ihr fragendes Madonnengesicht komplett verloren. Der moderne Mensch kämpft bis zur Auto-Gehirnwäsche. Nicht mal eine Pause ist der Mädchengestalt gegönnt. Die Würfel bewegen sich unaufhörlich und unmerklich, schieben die Protagonistin auch im Schlaf dorthin, wo sie nicht im Weg ist. Das wirkt: Zu neuen Taten erwacht, ist ihr die Choreografie der Umgebung endlich eingetrichtert. Sie springt in roboterhaften Zuckungen, aber synchron, auf's Dach der Welt – wo der waagrechte Scanner ihr Gesicht nicht mehr erkennt.

Wenn der Mensch sich nicht totrackern will, lässt ihm das System keine Ruhe und keine Wahl, so lange, bis er das Totrackern für die tollste Sache der Welt hält. Die Botschaft in „Chipping“ ist einfach. Eigentlich sogar banal. Spannend wird die Angelegenheit erst dadurch, dass der Zuschauer sie auf körperlicher Ebene vorgeführt bekommt. Rastlosigkeit, das bedeutet körperlichen Raubbau und die Unfähigkeit zu denken. Keinen festen Platz zu haben, ständig fort oder einer Sache hinterher zu hecheln oder über die eigenen Kräfte unsinnige Höhen zu erklettern. Rastlosigkeit macht ein rotes, nervös zuckendes Gesicht und kostet den Schlaf. Sie ist lebensgefährlich.

Entsprechender Respekt gebührt Sahra Huby. Ein einstündiges Solo von so einem Kaliber macht man vermutlich nicht oft im Leben. Konjetzky hält mit „Chipping“ ihren eigenen Maßstab, ihre Protagonistin übertrifft sich diesmal selbst.

Veröffentlicht am 09.10.2014, von Isabel Winklbauer in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Ausser Atem"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    MAKE THINGS HAPPEN!

    Premiere von Anna Konjetzkys neuester Produktion „hope/less“ in der Münchner Muffathalle

    Anknüpfend an ihr Tanzsolo „Über die Wut!“ setzt sich Choreografin Anna Konjetzky in ihrem neuesten Stück „hope/less“ erneut mit dem Thema Emotion als individueller Kraft und als gesellschaftlichem Zustand auseinander – ein Tanzabend, der unter die Haut geht!

    Veröffentlicht am 29.09.2022, von Anna Beke

    0 


    RIESIGES NETZWERK AN GEDANKEN

    Nomadische Akademie von Anna Konjetzky

    Das Projekt „Nomadische Akademie“ der Münchner Choreografin Anna Konjetztky fand am 24.04. im Kunstbunker Nürnberg einen intimen Abschluss.

    Veröffentlicht am 03.05.2022, von Natalie Broschat

    0 


    THE YAWING REVOLUTION

    Anna Konjetzkys "NOMADISCHE AKADEMIE"

    Die dritte Münchner Plattform von Anna Konjetzkys "NOMADISCHE AKADEMIE" verhandelt in verschiedenen Formaten die politische Dimension des Körpers und die Notwendigkeit von Veränderung und Rebellion.

    Veröffentlicht am 23.02.2022, von Anzeige

    0 


    ANGER MANAGEMENT – NEIN DANKE!

    Anna Konjetzky kreiert mit ihrer neuen Performance "Über die Wut" ein Manifest über weibliche Wut

    Audre Lorde, Greta Thunberg, Simone de Beauvoir, Clara Zetkin, Laurie Penny, Sarah Ahmed, Angela Davis, Medea, Rosa Parks und Jeanne d´Arc – sie alle sind mit im Raum, wenn Sahra Huby ihrer Wut auf der Bühne freien Lauf lässt.

    Veröffentlicht am 16.05.2021, von Greta Haberer

    0 


    ONLINE-KLASSE VON ANNA KONJETZKY

    Die NOMADISCHEN AKADEMIE von Anna Konjetzky bietet partiziative Online-Klassen an

    Zur Teilnahme werden benötigt: 2 Din A4 Papiere, Stifte und ein Smartphone sowie ein Laptop. Verbindliche Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich!

    Veröffentlicht am 05.03.2021, von Pressetext

    0 


    DIVE – A CELEBRATION (URAUFFÜHRUNG)

    Tanzabend in englischer Sprache von Anna Konjetzky

    Mit den künstlerischen Mitteln von Choreografie, Musik und Sprache sampelt, mixt und scratcht Anna Konjetzky zusammen mit den sieben Tänzer*innen Stereotypen und Identitäten bis ein neuer, kollektiver Beat entsteht.

    Veröffentlicht am 07.02.2020, von Pressetext

    0 


    NOMADISCHE AKADEMIE (2019-2021)

    Ein Projekt von Anna Konjetzky im Rahmen von Tanzpakt Stadt-Land-Bund

    Von 2019 bis 2021 arbeitet die Choreografin Anna Konjetzky an ihrem Ausbildungs-, Vermittlungs- und Rechercheprojekt NOMADISCHE AKADEMIE zum Thema Freiräume, alternative Räume und Grenze(n). Im Fokus steht dabei die politische Dimension des Körpers.

    Veröffentlicht am 03.12.2019, von Pressetext

    0 


    OPENING ANNA KONJETZKY’S PLAYGROUND

    A space for physical thinking, choreographic sketches, artistic research

    Choreografin Anna Konjetzky lädt das Münchner Publikum, Kolleg*innen, Verbündete und Freund*innen zur Eröffnung ihres Studios ein. Für sie und ihr Team ist der „Playground“ Labor und Skizzenbuch; eine Heimstätte, ein Archiv, ein Dialograum.

    Veröffentlicht am 04.09.2019, von Pressetext

    0 


    DIE NEGATIVE UTOPIE WIRD POSITIV

    Anna Konjetzky zeigt "The Very Moment" an den Münchner Kammerspielen.

    Die Tanzperformance ist eine multimediale Analyse des Scheiterns und der Unkontrollierbarkeit von Bewegung in kreativer Gegenwärtigkeit.

    Veröffentlicht am 23.12.2018, von Karl-Peter Fürst

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de