HOMEPAGE
Nürnberg
MELANCHOLIE ALS KRAFTVOLLER SEELENZUSTAND
Nacho Duato und Goyo Montero am Staatstheater Nürnberg
Seit jeher spielt die Kunst bei der Bewältigung der Tatsache, dass menschliches Leben jeweils nur im Jetzt, fragil und vergänglich ist, eine zentrale Rolle. Der Tanz als Kunst des Augenblicks und des Körpers bringt dies oft am unmittelbarsten zum Ausdruck. Er selbst ist insofern eine melancholische Kunst. Jede Bewegung evoziert die Erinnerung an jene, die vor ihr war und schon nicht mehr ist, und nimmt die folgende vorweg. Der permanent anwesende Körper behauptet sich trotzig gegen das Gesetz seines Vergehens. Eros und Thanatos, das Prinzip der Liebe und das des Todes, reichen sich in der Melancholie die Hände.
In Nürnberg widmet sich der neue Tanzabend am Staatstheater jenem vielschichtigen Gemütszustand. Es ist ein kraftvoller, großartiger und spektakulärer Abend. Existenziellen Gründe, aus denen sich die Melancholie speist, die Liebessehnsucht und die Verlusterfahrung bis hin zum Tod, kommen zur Darstellung genauso wie oft ins Somnambule und Surreale kippende Körperbilder, die melancholisches Empfinden zum Ausdruck bringen.
Zahlreiche Momente setzen schlicht irdische, vergnügliche Liebesmüh und unverhohlenes Begehren in Szene und sellen den Innenwelten auf diese Weise die Außenwelt entgegen, auch wenn am Ende alles nur ein Traum ist. Unter dem Aspekt von Repertoire überzeugt der sich auch auf die spanischen Wurzeln von Goyo Montero beziehende Abend zuletzt: Der Ballettchef und Chefchoreograf reflektiert in seiner atemberaubenden Uraufführung „Black Bile“ die Gastchoreografie von Nacho Duato „Por Vos Muero“ aus dem Jahr 1996 mit. Wo Duato, dessen Stilvorbild Jirí Kylian unverkennbar ist, die Diskrepanz zwischen der nackten Gleichheit aller Menschen und dem Rollenzwang im Rückbezug auf die Herkunft des Klassischen Tanzes, den königlichen Hof, inszeniert, rückt Montero das melancholische Lebensgefühl näher an die Gegenwart heran - mit einer waghalsigen Bühnenarchitektur aus schiefen Ebenen, Kästen und Wänden roher, physischer und unmittelbarer in den Empfindungen von Lust und Schmerz. Die unbezähmbare, tief in Herz und Seele sich schlagende Musik von John Dowland macht seine neueste Kreation zum unvergesslichen Erlebnis.
Kommentare zu "Melancholie als kraftvoller Seelenzustand"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?
Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner
IGOR ZELENSKY GEHT
Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext