• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


München

ABSOLUTER KÖRPER-KENNER

Der dreiteilige Ballettabend "Der gelbe Klang" eröffnet die Ballettfestwoche München



Unter dem synästhetischen Motto „Der gelbe Klang“ stehen neben der Rekonstruktion von Kandinskys gleichnamigen Bühnenwerk auch die beiden anderen Uraufführungen des Abends: „Konzert für Violine und Orchester“ der Kanadierin Aszure Barton und „Spiral Pass“ des feinen britischen Tanzschöpfers Russell Maliphant.


  • Ballettfestwoche 2014: Aszure Bartons "Konzert für Violine und Orchester" Foto © Wilfried Hösl
  • Ballettfestwoche 2014: Russell Maliphants "Spiral Pass" Foto © Wilfried Hösl
  • Ballettfestwoche 2014: Michael Simons "Der gelbe Klang" Foto © Wilfried Hösl
  • Ballettfestwoche 2014: Michael Simons "Der gelbe Klang" Foto © Wilfried Hösl

Klänge können Farben evozieren – und umgekehrt. Mit diesem Phänomen der Synästhesie haben sich in den 1910er Jahren eine Reihe von Künstlern beschäftigt, vor allem der russische Maler Wassily Kandinsky in seinen Bühnenkompositionen. „Der gelbe Klang“ – erschienen 1912 im Almanach der von Kandinsky mitbegründeten Münchner Künstlergruppe „Blauer Reiter“ – ist ein abstraktes Musik-Farben-Bewegungs-Spiel, das, so Kandinsky, innere Erlebnisse beim Zuschauer auslösen soll. Für den Auftakt der diesjährigen Staatsballett-Festwoche (4. -13. 4., Münchner Nationaltheater) hat der Performance-Künstler Michael Simon Kandinskys Konzept neu umgesetzt, zeitgenösssisch verwegen zu Musik von Frank Zappa.

Unter dem synästhetischen Motto „Der gelbe Klang“ stehen auch die beiden anderen Uraufführungen des Abends: „Konzert für Violine und Orchester“ der Kanadierin Aszure Barton zum Violinkonzert von Mason Bates und „Spiral Pass“ des feinen britischen Tanzschöpfers Russell Maliphant zu Musik des Londoner Szene-Komponisten Mukul. Mit Maliphant und seiner Assistentin, Ehefrau Dana, konnten wir anschließend an einen Probenbesuch sprechen.

Seit der Staatsballett-Übernahme 2012 von Maliphants Trio „Broken Fall“ (2003) hat der 52jährige Brite hier eine große Fangemeinde. In München vorgestellt hat ihn eigentlich zuvor schon "Joint Adventures"-Chef Walter Heun. Bei Heuns „Tanzwerkstatt Europa“ 1996, '97 und '98 unterrichtete Maliphant Contact-Improvisation und zeigte sein „Unspoken“ und sein Solo „Shift“. Beide – wie ja auch sein zwischen Schwerkraft und Kontrolle angelegtes „Broken Fall“ – sind auffallend skulpturale Arbeiten. Dabei gelingt es Maliphants langjährigem künstlerischem Partner Michael Hulls immer, mit seinem sublimen Licht Körperlinien und Muskelpartien noch plastischer hervorleuchten zu lassen. Jetzt in der Probe jedoch entdeckt man einen neuen pointiert dynamischen Maliphant: die Tänzer bewegen sich in fortgesetzten spiraligen Drehungen durch die Weite des Raums; loten Oben und Unten aus in vertrackt tief zu Boden kreiselnden Figuren. Dana Maliphant, die zwischendurch auch Probenfotos schießt, dabei alles genau beobachtet, nähert sich diskret einem Tänzer, der mit einer verschraubten zu Boden gehenden Figur noch etwas kämpft. Sie zeigt ihm, wie das Knie besser auf den Boden aufzusetzen ist und rät ihm zu einer leichten Kontraktion in der Körpermitte – und jetzt funktioniert's butterweich.

Maliphant, zunächst länger beschäftigt mit Solist Karen Azatyan, der immer wieder eine teuflische Dreh-Schlitter-Einhandradschlag-Passage wiederholt, wendet sich nun in seiner ruhigen, aus entspannter Konzentration kommenden Art der Gruppe zu: „Denkt beim 'rond de jambe à terre' (im Halbkreis Schleifen des Beines am Boden) an den dagegen gehenden Twist im Oberkörper und den mitschwingenden Arm. Und lasst die Armbewegung schon im unteren Körperzentrum beginnen. Dann bekommt dieser Schritt mehr Linie, mehr Kontur. “Ein wichtiger Hinweis, da klassisch ausgebildete Tänzer die Arme eher isoliert vom Körper führen.

Russell Maliphant ist ein absoluter Körper-Kenner. An der Londoner Royal Ballet School klassisch ausgebildet und zunächst im Royal Sadler's Wells engagiert, erarbeitet er sich bald als frei schaffender Künstler moderne und zeitgenössische Stile bei Gruppen wie DV8 und Laurie Booth & Company. Zusätzlich studiert er Anatomie, Biomechanik und Rolfing, eine komplementärmedizinische Methode, die er selbst praktizieren darf. In Dana (unter ihrem Mädchenamen Fouras findet man sie als junge blendende Tänzerin im Netz. 1986 gewann sie den Prix de Lausanne) hat er die ideale künstlerische und Lebens-Partnerin gefunden. „Nach sieben Jahren im Royal Ballet wollte ich etwas anders machen. Ich habe in Russells Unterricht und durch unser gemeinsames Auftreten dann alles über moderne Tanztechniken und -stile gelernt“, erzählt sie. Neben den Pflichten als zweifache Mutter arbeitet sie ihrem Mann auf mehreren Ebenen zu, ob in den Stücken für die 1996 gegründete Russell Maliphant Company oder in seinen Gastchoreografien. Dana: „Wenn Russell mit seiner Improvisationsarbeit für ein neues Stück beginnt, suche ich nach in etwa passendem Musikmaterial: Klassik, Pop, Clubbing, Elektronisches, Geräusche. Das bekommt dann der jeweilige Komponist als eine Art anregende Leitlinie.“

In den Medien ist immer zu lesen, dass Maliphant seinen Durchbruch mit dem 2003 für Star-Ballerina Sylvie Guillem choreografierten „Broken Fall“ hatte. Maliphant rückt zurecht: „In der zeitgenössischen Szene waren wir schon vorher bekannt, wurden auch schon mehrfach ausgezeichnet. Aber sicher haben wir mit der Arbeit für Guillem ein breiteres, ein Ballett-Publikum erreicht.“ Während er inzwischen für etablierte Ensembles wie das Lyon Opera Ballet, das Ballet de Lorraine, das English National und das Royal Ballet und jetzt mit „Spiral Pass“ erstmals auch fürs Staatsballett kreiert, bleibt seine Company für ihn spannendes choreografisches Labor: „Die Sprache des Tanzes kann sich noch unendlich neu bereichern, durch bildende Kunst, Poesie, durch Yoga, Tai Chi, Chi Gong, durch all die Tanzformen anderer Länder, zu denen man heute durchs Internet leichten Zugang hat. Ein ganzes Leben reicht nicht aus, um die Fülle der Möglichkeiten auszuschöpfen.“


Premiere ist am 4. 4., 19 Uhr 30 im Münchner Nationaltheater. Karten 089/2185 - 1920

Das Festwochen-Programm:
„Der gelbe Klang“ (4./5. 4.)
„Dido & Aeneas“, Gastspiel Sasha Waltz & Guests (8./9. 4.)
„La Baydère“ (10. 4.)
„Ein Sommernachtstraum“ (11./12. 4.)
„Forever Young“: „Broken Fall“, „The Moor's Pavane“, „Choreartium“ (13. 4.)
Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung/Junior Company (13. 4., 11 Uhr)

Veröffentlicht am 02.04.2014, von Malve Gradinger in Leute, Homepage

Dieser Artikel wurde 5806 mal angesehen.



Kommentare zu "Absoluter Körper-Kenner"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    FRANK ZAPPA LÄSST DIE PUPPEN TANZEN

    "Der gelbe Klang" eröffnet die Ballettfestwoche in München

    Das Entrée machte Michael Simons „Der gelbe Klang“, eine freie Nachgestaltung des Originals, das übrigens zu Lebzeiten Kandinskys nie aufgeführt wurde. Der Licht- und Bühnendesigner Simon, mit 23 von William Forsythe entdeckt und durch seine Arbeiten für den Ballettrevolutionär vom Tanz infiziert, lässt verschiedene Utensilien und Körperteile über die Bühne tragen.

    Veröffentlicht am 06.04.2014, von Malve Gradinger

    2 


     

    AKTUELLE NEWS


    BAYERISCHES CORONA-SELBSTSTÄNDIGENPROGRAMM

    Noch bis zum 31. März 2021: Anträge stellen beim bayerischen Corona-Soloselbständigenprogramm!
    Veröffentlicht am 09.02.2021, von Pressetext


    DRITTE VERGABERUNDE NPN-STEPPING OUT

    Förderbedarf übersteigt 10,2 Mio. Euro – weitere Förderrunden und höhere Fördermittel sind dringend notwendig!
    Veröffentlicht am 03.02.2021, von Pressetext


    START DES SOLOSELBSTSTÄNDIGENPROGRAMMS

    Antragsstellung für freischaffende Künstler*innen sowie Angehörige kulturnaher Berufe möglich
    Veröffentlicht am 23.12.2020, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    FREIRÄUME ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG

    Simone Schulte-Aladag, Co-Leitung des Tanzbüros München und des THINK BIG! Festivals
    Veröffentlicht am 27.02.2021, von Anna Beke


    KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA

    Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
    Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel


    KINDER IM FOKUS

    Prof. Jan Broeckx, Institutsleiter der Ballett-Akademie, Hochschule für Musik und Theater München
    Veröffentlicht am 17.02.2021, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de