NEWS
München
KRAFTPAKET ZELENSKY
Der russische Ballettstar wird ab 2016 neuer Direktor am Bayerischen Staatsballett
Gerüchte, der russische Ballerino Igor Zelensky werde 2016/17 Nachfolger von Staatsballettchef Ivan Liska, kursierten ja schon lange - wir berichteten bereits im Oktober darüber. Jetzt wird die Sache ernst. Noch müsse Bayerns Kunstminister Ludwig Spaenle die Verträge unterschreiben und dem Kabinett vorlegen, wie Ministerialdirigent Toni Schmid diplomatisch bremst. Man habe aber „sehr interessanten Gespräche“ mit dem Kandidaten geführt. Zelensky bringe als langjähriger Erster Solist des berühmten Mariinsky-Balletts, darüber hinaus durch seine Gastspiele an Elite-Ensembles, wie, unter anderen, dem New York City und dem Londoner Royal Ballet, eine unglaubliche Erfahrung mit. Sehr positiv zu werten sei auch, dass Zelensky sich eingehend nach der hiesigen Ausbildung und der Junior-Compagnie erkundigt habe. Aus Schmids Worten wird auch sehr klar, dass man sich für das Staatsballett brillante Solisten wünscht, wie sie Staatsopern-Intendant Nikolaus Bachler nach München bringe: „Weltstars wie Anja Harteros, Anna Netrebko und Jonas Kaufmann“. Zelensky habe da international glänzende Kontakte. Und Schmid resümiert: „Also es sieht ganz gut aus.“
Mit den monatelangen Spekulationen, wer 's denn werden könnte, hatten sich ja zwei Fraktionen herausgebildet: Die Befürworter eines noch stärker zeitgenössisch orientierten Staatsballetts (dieses hat ja bereits eine starke moderne Schiene), mit dem Amerikaner Richard Siegal als Leiter, der auch im Rennen war. Siegal, Ex-Forsythe-Solist, der sich als solcher mit seinem forsythischen „Unitxt“ fürs Staatsballett im vergangenen Jahr profilierte, ist vor allem ein feinnerviger Künstler, wie sein Mentor Forsythe auf der Suche nach Tanzerneuerung. Und noch ohne Leitungserfahrung.
Man kann sich irren, aber um einen riesigen Dampfer wie das Staatsballett zu steuern, scheint das Kraftpaket Zelensky der Richtigere: noch während seiner Zeit im Mariinsky übernahm er 2006 die Leitung des Balletts in Novosibirsk, 2011 noch zusätzlich das Ballett am Moskauer Stanislavsky-Theater. Und dass er, ein Global Player, nicht für neuen Tanz aufgeschlossen sei, halten wir für ein Ammenmärchen. Auch in Moskau und St. Petersburg tanzt man heute die Moderne.
Kommentare zu "Kraftpaket Zelensky"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE NEWS
LEITUNGSWECHSEL BEI DANCE
Tobias Staab verantwortet ab 2025 das DANCE Festival in München
Veröffentlicht am 15.06.2023, von tanznetz.de Redaktion
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
LEUTE AKTUELL
POETISCH, HINTERGRÜNDIG, SCHARFSINNIG AUS DEM VOLLEN SCHÖPFEN
15 Jahre Staatstheater Nürnberg Ballett – ein Gespräch mit Goyo Montero
Veröffentlicht am 03.08.2023, von Vesna Mlakar
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner