• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

STÄRKE DER PROJEKTION

„VERY NATURAL ADAPTION“ von Sabine Glenz in der Muffathalle München



Bereits 2012 war Markus Kunas mit Zufit Simon und Philip Bergman in Sabine Glenz‘ Stück „Wucht“ bei der TANZWERKSTATT EUROPA zu sehen. Nun performt Kunas erstmals in einem Solo-Abend für Sabine Glenz und eröffnet damit gleichzeitig das ACCESS-TO-DANCE-Jahr 2014.


  • Sabine Glenz "Very Natural Adaption": Markus Kunas Foto © Sabine Glenz

von Dina Wiedemann

Die Arbeiten der Münchner Tänzerin und Choreografin sind bekannt für ihre Fülle an theatralen Mitteln: Neben dem Tanz verwendet Glenz bewegte Bilder (in Form von Videoprojektionen), Licht und Sound. In „VERY NATURAL ADAPTION“ unterstreicht Glenz durch die verwendeten Mittel auch die inhaltliche Ebene: Sie fragt nach der Trennung zwischen Mensch und Natur. In ihren bewegungssprachlichen wie projizierten Formen zeigt sie, dass das Artifizielle, das Künstliche und das Minimalistische konträr sind zu dem Natürlichen. Markus Kunas durchläuft hierbei während der Performance mehrere Entwicklungsstufen und teilt diese mit dem Publikum: Verbunden-Sein mit der Natur, Trennung von der Natur, Verherrlichung der Natur, (Wieder-)Finden des Selbst.

Wie zeigt sich nun dieser Entwicklungsprozess, in dem Glenz den Menschen in die Natur wirft und ihn mit der Natur konfrontiert, um aus der Konfrontation die Verortung des Selbst zu provozieren? Die bewegten Bilder der Videoprojektion stehen im Wechsel mit dem Tanz bzw. der Performance und überschneiden sich. Die Bilder wirken zunächst natürlich, wenn sie einen Waldausschnitt zeigen und werden zunehmend artifiziell und rhythmisiert, wenn sie einen übergenau gezeichneten Horizont und Überblendungen im Wald zeigen.
Auch auf der körperlichen Ebene verändern sich die Bewegungen. Zu Beginn stehen animalische, nachgeahmte Bewegungen, wenn auch minimalistisch und langsam ausgeführt. Wenn Kunas ein Mischpult mit Kabeln auf dem Boden bewegt, er sich auf die Kabel setzt und selbst zu einer Art maschinellem Wesen wird, beginnt er zu zittern. Dort, wo es nun zu einem körperlichen, extremen Ausbruch kommen könnte, vermisst man einen derartigen Höhepunkt. Man findet generell in den Bewegungen alleine keine Extreme. Sabine Glenz bringt mit „VERY NATURAL ADAPTION“ eine Ästhetik auf die Bühne, die, wie ihre vorangehenden Arbeiten, sehr minimalistisch ist. Schließlich steigern hauptsächlich die Videoprojektionen von Manuela Hartel in Verbindung mit dem Sound (v.a. der Einsatz von Drones) von Robert Merdzo die Performance.

Es wird gespielt mit der Anwesenheit und Abwesenheit des Performers, indem Kunas immer wieder im Dunkeln ist oder auf dem Boden gar unsichtbar wird, während die Projektion läuft. Letztendlich wird aber die Projektion so dominant, dass die leibliche Präsenz des Performers verloren geht, gerade weil seine Bewegungen sehr skulptural sind. Durch Nahaufnahmen von Markus Kunas in der Videoprojektion wird die leibliche Präsenz übertragen auf die Projektion und letztendlich zum tragenden Element des Abends.
Somit entsteht kaum Dialog zwischen Film und Performance, der „den momenthaften Blick auf die Entfremdung und Verherrlichung“ (Programmheft) der Natur zeigt, sondern die Geschichte wird hauptsächlich über die Projektion und auch den Sound erzählt und kommuniziert. Der Verlust der leiblichen Präsenz ist durchaus zu bedauern, denn somit geht auch Sabine Glenz‘ Vorliebe für die sonst vernachlässigten, alltäglichen Bewegungen verloren. Markus Kunas führt diese Segmente des Alltags mit Körperspannung und Exaktheit aus und kommt leider dennoch nicht gegen die Stärke der Projektion an.

Veröffentlicht am 15.01.2014, von Gastbeitrag in Homepage, Kritiken



Kommentare zu "Stärke der Projektion"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    IN LUFTIGEN HÖHEN

    Tanzimpressionen zu Prokofjews Ballett "Trapèze" bei MPHIL 360°

    Die Münchner Philharmoniker luden vergangenes Wochenende zu einem wahren Prokofjew-Marathon und wagten mit zeitgenössischen Komponisten, Choreografen und Tänzern die Grenzüberschreitung „(Re-)written – 3 Tanz-Konzerte für Sergey".

    Veröffentlicht am 14.11.2016, von Gastbeitrag

    0 


    JEDER FÜR SICH, ALLE ZUSAMMEN

    Eine Performance-Installation mit SchülerInnen der Bode Schule

    In der Münchner Galerie der Künstler geht die Choreografin Sabine Glenz mit „Here We Go?“ den Zusammenhängen von Gesellschaft und Individuum nach: Wann ist jemand kein Teil der Gruppe, wann ist diese konform.

    Veröffentlicht am 25.05.2015, von Gastbeitrag

    0 


    HERE WE GO?

    Performance Installation von Sabine Glenz mit SchülerInnen der Bode Schule

    HERE WE GO? untersucht das Zustandekommen und die Dynamik gesellschaftlicher Gruppierungen, und die Frage nach unserem Selbstbild und unserer Zugehörigkeit aus dem Blickwinkel der alltäglichen Bewegung und der Geste.

    Veröffentlicht am 13.05.2015, von Pressetext

    0 


    HINGEBUNGSVOLLES BRAINSTORMING

    Sabine Glenz mit "Hands and Days" im Schwere Reiter

    Aktmalerei ist an diesem Abend die Querinspiration. Schließlich wird gerade in dieser Disziplin ausgiebig studiert, probiert, verworfen und wieder neu gezeichnet. Wie eben bei allen Kompositionsprozessen, wie Judith Hummel und Markus Kunas vorführen.

    Veröffentlicht am 25.11.2014, von Isabel Winklbauer

    0 


    SCHNÖRKELLOS

    Sabine Glenz' „L.O.V.E.“ als Liebeserklärung an den Tanz

    Veröffentlicht am 16.01.2012, von Miriam Althammer

    0 


    SABINE GLENZ ÜBER MENSCH UND MASSE

    Spröde Recherche wird zur Bildersymphonie

    Veröffentlicht am 21.10.2008, von Karl-Peter Fürst

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de