• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


München

EIN LEBEN ALS TÄNZERIN, TANZPÄDAGOGIN UND CHOREOGRAFIN

Nachruf auf Sylvia Wenschau



Sylvia Wenschau geboren 30. April 1924 Riga/Lettland, starb am 2. April 2013 München, wo sie die letzten 40 Jahre ihres Lebens arbeitete.


  • Sylvia Wenschau Foto © Sylvia Wenschau
  • Sylvia Wenschau: Portrait aus der wunderbare Mandarin, Heidelberg,1955 Foto © Sylvia Wenschau
  • "Symphonie classique" Sylvia Wenschau und Tanzpartner Hans Birkenstock. Kiel, 1956 Foto © Sylvia Wenschau
  • Sylvia Wenschau Foto © Sylvia Wenschau
  • Sylvia Wenschau Foto © Sylvia Wenschau
  • Sylvia Wenschau Foto © Sylvia Wenschau

Ein Koffer hat den Weg zu mir gefunden. Aneinandergereihte Schriftstücke, Fotos, Briefe und alte Programmhefte spiegeln eine ruhmreiche und schillernde Tänzerinnenkarriere wieder. Die Texte geben nur Bruchstücke aus Sylvia Wenschaus Leben preis. Theaterwelten, mit Träumen und Albträumen sprechen skizzenhaft und grotesk aus vergangenen Zeiten, über ein vitales und facettenreich gelebtes Leben und über all dem steht ihre große Leidenschaft und Liebe zum Tanz.

Sylvia Wenschaus künstlerischer Lebenslauf

1945 Ausbildung: Palucca Schule Dresden.
1949-52 Choreografische Beraterin und Mitwirkende der Münchner Kabarettbühne „Die Kleine Freiheit“. Hauptautor: Erich Kästner.

Theaterstationen:
1953-1958 Staatstheater Kassel, Städtische Bühne Heidelberg, Landestheater Salzburg.
1959-1961 Auslandsgastspiele in Paris und Frankreich mit dem Tournee-Theater „Ballet Russe“, unter der Leitung von Irina Grjebina.
1957-1965 Ballett-Choreografin für Marionettenspiel an der Salzburger Marionettenbühne
1966-1969 Gastchoreografien am Bayerischen Staatsschauspiel München, unter Staatsintendant Helmut Henrichs.
1972 Eröffnung ihrer Tanzschule „Studio Wenschau“ in München.
Sylvia Wenschau unterrichtete 33 Jahre Ballett, Tanz für Kinder, Folklore und tänzerische Gymnastik im „Studio Wenschau“ am Johannisplatz in München/Haidhausen. Zuletzt unterrichtete Sylvia Wenschau im „Kulturzentrum Wörthhof“ in München/Haidhausen

Aus den Heidelberger Nachrichten 1956
„Der wunderbare Mandarin“
„Sylvia Wenschau zeigt in ihrer Bartok’schen Dirne eine Reife, eine künstlerische Ausgeglichenheit und ein Können...“
„...eine so exakte und zugleich in delikater Feinheit ausdrucksvolle Tanzweise, die sich ganz von Stimmung und Gefühl tragen lassen kann, ohne jemals sentimental zu werden, die leise Nuancen zwischen Seele und Eros so hinreißend Ausdruck zu verleihen vermag, dass man wirklich nur die äußerst möglichen Vergleiche mit der Marchand, der Tallchief, der Fonteyn ziehen möchte, ist äußerst selten geworden. Oder vielmehr immer selten gewesen. Begnadung ist nun einmal die große Ausnahme."

Heidelbergs neue Stimmen stellen sich vor:
Der „Werbeabend“ der Städtischen Bühne wurde zum Stadtgespräch - Ein Ensemble wie nie. Er bringt den „Pas serieux“ aus „Undine“, getanzt von Sylvia Wenschau und Hans Birkenstock – o beneidenswertes Heidelberg, wie kommst du nur zu einem so zauberhaften Tanzpaar!"

Wir nehmen für immer Abschied von einer großen Persönlichkeit, unserer verehrten Lehrerin und geliebten Freundin.

Antoinette Wosien

Veröffentlicht am 21.08.2013, von Gastbeitrag in Leute, Homepage

Dieser Artikel wurde 3819 mal angesehen.



Kommentare zu "Ein Leben als Tänzerin, Tanzpädagogin und Cho ..."



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    BAYERISCHES CORONA-SELBSTSTÄNDIGENPROGRAMM

    Noch bis zum 31. März 2021: Anträge stellen beim bayerischen Corona-Soloselbständigenprogramm!
    Veröffentlicht am 09.02.2021, von Pressetext


    DRITTE VERGABERUNDE NPN-STEPPING OUT

    Förderbedarf übersteigt 10,2 Mio. Euro – weitere Förderrunden und höhere Fördermittel sind dringend notwendig!
    Veröffentlicht am 03.02.2021, von Pressetext


    START DES SOLOSELBSTSTÄNDIGENPROGRAMMS

    Antragsstellung für freischaffende Künstler*innen sowie Angehörige kulturnaher Berufe möglich
    Veröffentlicht am 23.12.2020, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    FREIRÄUME ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG

    Simone Schulte-Aladag, Co-Leitung des Tanzbüros München und des THINK BIG! Festivals
    Veröffentlicht am 27.02.2021, von Anna Beke


    KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA

    Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
    Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel


    KINDER IM FOKUS

    Prof. Jan Broeckx, Institutsleiter der Ballett-Akademie, Hochschule für Musik und Theater München
    Veröffentlicht am 17.02.2021, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de