• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Nürnberg

VIELSCHICHTIGES GESAMTKUNSTWERK

Die Jungen Choreografen am Staatstheater Nürnberg


  • "Ubuntu" von Sophie Antoine Foto © Ludwig Olah
  • "Ignorance is bliss" von Max Zachrisson Foto © Ludwig Olah
  • "Soliloquido" von Saúl Vega Foto © Ludwig Olah
  • "Kauderwelsch" von Natsu Sasaki und Julia Cortés Foto © Ludwig Olah

Sie tragen nur weite, weiße Hosen und bewegen sich in klar abgetrennten Lichtflächen auf dem Boden, mal in nächster Nähe zum anderen, ihm folgend, auf ihn reagierend, mal weit vom anderen entfernt. Beide sind den Blicken einander und jenen der Zuschauer ausgesetzt. Wen stellen sie dar? Brüder? Freunde? Gefangene? Gestrandete? Tanz lässt Beziehungen, Verhältnisse, Zustände und Erfahrungen aufblitzen, ohne dass sie benennbar wären. Er betört durch die Schönheit eines Bewegungsflusses, der Energien freisetzt. Welche Erfahrungen oder Zustände zeigen Choreografen, die noch sehr jung sind? Welche Motive, welche Musik und welche Themen treibt sie in die Choreografie?

Nicht nur, aber auch deswegen zählt der Abend junger Choreografen des Staatstheaters Nürnberg zu den beachtenswertesten Formaten aktuellen Tanzes in Bayern. Hinzu kommt: Bereits zum zweiten Mal gab Goyo Montero, Chef des Ballettensembles, das an den Surrealisten orientierte Motto aus, dass alle elf neu entstandenen Kurzstücke seiner Tänzerinnen und Tänzer zu einem Gesamtkunstwerk, einem „Exquisite Corpse“, verbunden werden müssen. Das führt zu ungeheuerer Dichte, überraschenden Kontextualisierungen und auch dem Effekt, dass ein Werk von so vielen Köchen sich am Ende einer Interpretation entzieht.

So ist dem beeindruckenden Männerduett von Max Levy nahtlos das Frauenduett „Kauderwelsch“ vorangestellt, das die Co-Choreografinnen Julia Cortés und Natsu Sasaki auch miteinander tanzen. Zwei sich synchron und schablonenhaft bewegende Figuren, die ihre Körper und Gesichter gleichmütig zu Posen und Fratzen verziehen und dabei so unschuldig in die Welt gucken, dass die Phantasie freien Lauf nimmt.

Dorthin wiederum gelangte man nach einer fulminanten Gruppenarbeit für sieben Tänzer von Felix Valentim. Zu harten Beats und durchmischt mit melancholischen Klavierklängen widmete er sich einer Variation aus Hüpfern, Attituden in Jeans, zitternden Händen und neigenden Köpfen, die ihr Pendant in einem wie ein Ritual wirkenden, expressiv-dynamischen Gruppentanz am Ende des vielschichtigen und vielköpfen Tanzwerks hatte.

Dazwischen: viele Momente von Vereinzelung, Einsamkeit, aber auch Ichbezogenheit, Anpassung in der Gruppe und Anzeichen dafür, dass die Kluft zwischen dem, was zu leisten ist und was man innerlich fühlt, zuweilen schmerzhaft groß ist. Ein berührender, zarter Blick auf das, was junge Choreografen hier bewegt.

Veröffentlicht am 06.07.2013, von Alexandra Karabelas in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 4400 mal angesehen.



Kommentare zu "Vielschichtiges Gesamtkunstwerk"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de