• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


München

DIE STRUKTUR DES TRADITIONELLEN HANDLUNGSBALLETTS AUFBRECHEN

Terence Kohler probt "Helden" fürs Bayerische Staatsballett


  • "Helden" von Terence Kohler. Tänzer: Emma Barrowman und Lukáš Slavický Foto © Charles Tandy
  • "Helden" von Terence Kohler. Tänzerin: Emma Barrowman Foto © Charles Tandy
  • "Helden" von Terence Kohler. Tänzer: Ensemble Foto © Charles Tandy
  • "Helden" von Terence Kohler. Tänzer: Ekaterina Petina und Maxim Chashehegorov Foto © Charles Tandy
  • "Helden" von Terence Kohler. Tänzer: Emma Barrowman und Lukáš Slavický Foto © Charles Tandy
  • Emma Barrowman (Athena Parthenos), Lukaš Slavický (Prometheus) in Terence Kohlers "Helden" Foto © Wilfried Hösl
  • Terence Kohler Foto © Sakari Viika/ Finnisches Nationalballett

Choreografieren – für so manchen Tänzer erst am Ende der Bühnenlaufbahn ein neues Versuchsterrain. Nicht so für den 28jährigen Terence Kohler. 2004, gleich nach seiner Ausbildung an der Mannheimer Ballettakademie, engagiert ihn die dortige Chefin Birgit Keil, eine schöpferische Begabung erkennend, an das ebenfalls von ihr geleitete Ballettensemble am Badischen Staatstheater Karlsruhe: als Tänzer und zugleich als Choreograf. Seit 2008 freischaffend, hat Kohler bereits drei größere Arbeiten für das Bayerische Staatsballett kreiert. Nun folgt „Helden“, ein die Antike mit der technologiesatten Jetztzeit verbindender Abendfüller, der am 21. April die Münchner Ballettwoche (bis 29. 4.) im Nationaltheater eröffnet.

Der Anstoß für Kohlers Laufbahn war wohl die Performing Arts School seiner Mutter in Sydney – in Australien die erste Kunst-Schule dieser Art, in der er praktisch groß geworden ist. Früh geweckt für künstlerische Entwicklungen, will er in „Helden“ die Struktur des traditionellen Handlungsballetts aufbrechen: „Ich erzähle die Story aus verschiedenen Perspektiven. Aus der einen Sicht ist dann jemand ein Held, aus der anderen vielleicht nicht. Ich versuche zu fragen, wie wir in unserer hochtechnologisierten Welt alle miteinander verbunden sind und dann doch auch total voneinander isoliert. In Hongkong hatte ich einen richtigen Schock: die Menschen in den U-Bahnen haben jeglichen Augenkontakt verloren.“ Immerhin kann sich der Zuschauer an drei Griechen-Titanen orientieren: „ Prometheus ('der Vorausschauende') – ich habe bei ihm den Apple-Gründer Steve Jobs im Kopf – stiehlt den Göttern das Feuer und bringt es fortschrittsorientiert den Menschen. Epimetheus ('der Nachherbedenkende') reagiert erst, wenn die Dinge geschehen sind. Jeder der beiden glaubt im Recht zu sein. Also bekriegen sie sich. Während die Begleiterin Athena Parthenos allein ihren logischen Verstand bewahrt.“

Gegensätzliche Qualitäten auch in den verwendeten Musiken von Alfred Schnittke und Lera Auerbach. Kohler: „Die Musik von Lera, mit der ich jetzt das fünfte Mal zusammenarbeite, empfinde ich als weiblich, Schnittkes Musik eher als männlich. Ich wollte die beiden bewusst wie Yin und Yang kombinieren. An Lera schätze ich besonders, dass sie ihre Musik phrasiert, so dass sie sich wunderbar tanzen lässt, was bei zeitgenössischer Musik nicht immer der Fall ist.“ Zum dritten Mal ist rosalie Kohlers Raum-Licht-Kostüme-Partnerin. Hier entwarf sie „eine Art Installation, die sich über fünf Akte hin entwickelt und wie ein Puzzle zu der Fortschrittsidee beiträgt“. Leicht macht es sich Kohler mit dieser gedanklich komplizierten Kreation nicht. Aber anders als bei den vorangegangenen Produktionen hatte er diesmal mehr Zeit für die Erarbeitung. Praktisch dabei ist, dass München Kohlers Wohnsitz ist. Und obwohl er sich meistens dagegen sträubt, er kann Deutsch sprechen. '“Mein Vater ist aus München“, verrät er. „Mit 18 ist er nach Australien, hat sich in das Land und meine Mutter verliebt. Und in meinem Pass steht auch nicht Kohler sondern 'Köhler'“.

Premiere: 21. 4., 19 Uhr 30. Karten 089/2185 1920

Veröffentlicht am 09.04.2013, von Malve Gradinger in Leute

Dieser Artikel wurde 2779 mal angesehen.



Kommentare zu "Die Struktur des traditionellen Handlungsball ..."



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    BAYERISCHES CORONA-SELBSTSTÄNDIGENPROGRAMM

    Noch bis zum 31. März 2021: Anträge stellen beim bayerischen Corona-Soloselbständigenprogramm!
    Veröffentlicht am 09.02.2021, von Pressetext


    DRITTE VERGABERUNDE NPN-STEPPING OUT

    Förderbedarf übersteigt 10,2 Mio. Euro – weitere Förderrunden und höhere Fördermittel sind dringend notwendig!
    Veröffentlicht am 03.02.2021, von Pressetext


    START DES SOLOSELBSTSTÄNDIGENPROGRAMMS

    Antragsstellung für freischaffende Künstler*innen sowie Angehörige kulturnaher Berufe möglich
    Veröffentlicht am 23.12.2020, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    FREIRÄUME ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG

    Simone Schulte-Aladag, Co-Leitung des Tanzbüros München und des THINK BIG! Festivals
    Veröffentlicht am 27.02.2021, von Anna Beke


    KURATIEREN IN ZEITEN VON CORONA

    Nina Hümpel, künstlerische Leitung des Festivals DANCE 2021, im Interview
    Veröffentlicht am 23.02.2021, von Peter Sampel


    KINDER IM FOKUS

    Prof. Jan Broeckx, Institutsleiter der Ballett-Akademie, Hochschule für Musik und Theater München
    Veröffentlicht am 17.02.2021, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2021 tanznetz.de